Turnaround mit Tradition

Interview mit Natallia Dean, Direktorin der Pella Sietas GmbH

Die Sietas-Werft wurde im Jahr 1635 gegründet und ist damit die älteste noch existierende Schiffswerft in Deutschland. „Bis zum Jahr 2009 war die Werft ununterbrochen in Familienbesitz, bis die Gläubigerbanken ein anderes Management einsetzten“, berichtet Direktorin Natallia Dean, die als neue Werft-Chefin eine herausfordernde Aufgabe in schwierigen Zeiten übernommen hat und dafür im vergangenen Jahr von WISTA Germany (Women’s International Shipping & Trading Association) als Personality of the Year ausgezeichnet wurde. „Trotz des neuen Managements kam 2011 die Insolvenz. Die Banken waren nicht mehr bereit, den Schiffbau zu finanzieren.“

Bis zur Insolvenz hatte die Sietas-Werft über 390 Containerschiffe gebaut. „Das letzte Containerschiff, das 2009 in Hamburg vom Stapel lief, hieß ‘Elysee’ und hat 33 Millionen EUR gekostet“, so Natallia Dean. „Das Geschäft wurde immer härter, wir bekamen Konkurrenz aus China, die Personalkosten stiegen, genauso wie die Finanzierungskosten. Schließlich hat auch die Bankenkrise 2008 dazu geführt, dass der Schiffbau eingestellt wurde. Wir hatten eingesehen, dass die glorreiche Geschichte von Containerschiffen am Standort Hamburg-Neuenfelde zu Ende war. Deshalb haben wir eine neue Strategie festgelegt und konzentrieren uns jetzt auf Spezialschiffbau.“

Zu den Spezialschiffen, die von Pella Sietas heute gebaut werden, gehören Saugbaggerschiffe, Fähren und andere Spezialschiffe. „Wir bauen zum Beispiel Fähren für die Stadt Hamburg“, erklärt Natallia Dean. „Die neueste heißt ‘Elbphilharmonie’ und wird im Sommer geliefert.“

Letzte Vollwerft

Pella Sietas bietet das komplette Leistungsspektrum, von der Konzeption über das Design bis hin zum Bau der Schiffe. „Wir sind in Hamburg die letzte Vollwerft“, sagt Natallia Dean.

Natallia Dean
„Wir sind in Hamburg die letzte Vollwerft.“ Natallia DeanDirektorin

Das Portfolio im Spezialschiffbau reicht von Schleppschiffen, eisbrechenden Rettungsschiffen und Offshore-Schiffen über Schwergutschiffe, selbstlöschende Massengutfrachter und Saugbagger bis hin zu Fähren, Roro-Schiffen und Open Top-Containerschiffen.

Des Weiteren werden Unterbau-Sektionen für große Kreuzfahrtschiffe, zum Beispiel für die Meyer-Werft in Papenburg, in Hamburg vorgefertigt sowie Reparaturen und Umbauten vorgenommen, insbesondere die Nachrüstung mit Scrubbern, um die sich immer weiter verschärfenden Umweltvorschriften einzuhalten, aber auch Schweißreparaturen, Inspektionen, Wartungen und Instandhaltungen sowie Komplettumbauten für neue Einsatzzwecke.

Neben dem Schiffbau hat sich Pella Sietas ein zweites Standbein aufgebaut, um unabhängiger zu werden. „Wir bieten auch umfangreiche Metallbauarbeiten“, so Natallia Dean. „Zum Beispiel große Kräne und andere Anlagen für die Umschlaglogistik.“

Derzeit ist die traditionsreiche Werft mit dem Design eines kompletten Saugbaggerschiffs beschäftigt. „Dabei handelt es sich um eine sehr komplexe Arbeit“, erklärt die erfahrene Werft-Chefin. „Wir haben uns mit unserem Angebot in europaweiter Ausschreibung durchgesetzt. Dies hat viel Innovation und Know-how vorausgesetzt. Das Schiff arbeitet schließlich nah an der Küste.“

Mit dem Fokus auf Spezialschiffbau, Umbauten und Metallbau sind die Zeiten der Insolvenz bei Pella Sietas nahezu vergessen. „Wir sind jetzt wieder gut ausgelastet“, sagt Natallia Dean. „Wir konzentrieren uns auf Bereiche, in denen wir konkurrenzfähig sind. Das gelingt uns aber nur, wenn wir innovativ bleiben, weiterhin alle Leistungen aus einer Hand bieten und eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, damit das Schiff nachher genauso wird, wie es sich der Kunde vorgestellt hat.“

Als Vorreiter eines modernen Schiffbaus plant Pella Sietas sogar, neues Personal einzustellen. „Es soll weiter vorangehen“, sagt Natallia Dean. „Wir haben hier über 200 Leute, die alle eine Familie haben. Das motiviert sehr, sodass man die eigenen Bedürfnisse schon mal hintenanstellt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Hamburg

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer der A&O Fischer GmbH & Co. KG

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, könnte man meinen, der klassische Brief hätte ausgedient. Doch weit gefehlt: Der Briefversand erlebt einen Wandel, der ihn nicht nur relevanter, sondern auch…

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Interview mit Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der BEHR AG

Landwirtschaft im Wandel: effizient und nachhaltig

Innovationen, Direktvertrieb und die Zukunft des Gemüseanbaus – die BEHR AG zählt zu den führenden Produzenten von Freilandgemüse in Deutschland. Seit über 130 Jahren setzt das Familienunternehmen auf Selbstvermarktung, technologische…

Das könnte Sie auch interessieren

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP