Kein Papiertiger bei Patenten

Interview mit Dipl.-Ing. Daniel G. Papst, Geschäftsführer der PAPST LICENSING GmbH & Co. KG

Als reines Patentverwertungsunternehmen setzt die PAPST LICENSING GmbH & Co. KG Patente gegenüber unautorisierten Nutzern durch. Dabei konzentriert sich die Firma auf solche Patentinhaber, die ihre geschützten Erfindungen durch Lizenzen auch lukrativ verwerten wollen.

Es ist eine sehr spezielle Materie, denn längst nicht jedes Patent ist verletzt und auch rechtsbeständig. Außerdem gilt es genau zu prüfen, wie groß das Verletzungsvolumen eines Patents ist. Genau hier setzt die Arbeit von PAPST LICENSING an.

In der Regel fragt ein Unternehmen oder ein Patentbroker an, um mittels einer Patentveräußerung Geld zu verdienen. „Wir sichten das Patent und prüfen nach, ob wirklich eine Patentverletzung vorliegt“, verdeutlicht Geschäftsführer Dipl.-Ing. Patentanwalt Daniel G. Papst.

„US-Patente einzuklagen sind lange und kostenintensive Verfahren“, weiß Daniel G. Papst. „Aber wir sind kein Papiertiger und haben das Stehvermögen, lukrative Lizenzverträge auszuhandeln.“

Gegründet wurde das von Daniel G. Papst und seinem Bruder Constantin geleitete Unternehmen mit heute zwölf Beschäftigten im Jahr 1993. Wichtige Tätigkeitsfelder sind die Digitalkameraindustrie sowie Smartphone- und Festplattenhersteller, ebenso der Automotive-Sektor.

Genauigkeit bei der Prüfung eventueller Ansprüche und Augenmaß bei der Ansprache von Patentverletzern zählen zu den großen Stärken von PAPST LICENSING, das in Deutschland keine echte Konkurrenz hat. Auch wenn es künftig ein europaweit einheitliches Recht geben wird, gilt laut Daniel G. Papst weiter folgender Grundsatz: „Patente muss man durchsetzen!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP