Kein Papiertiger bei Patenten

Interview mit Dipl.-Ing. Daniel G. Papst, Geschäftsführer der PAPST LICENSING GmbH & Co. KG

Als reines Patentverwertungsunternehmen setzt die PAPST LICENSING GmbH & Co. KG Patente gegenüber unautorisierten Nutzern durch. Dabei konzentriert sich die Firma auf solche Patentinhaber, die ihre geschützten Erfindungen durch Lizenzen auch lukrativ verwerten wollen.

Es ist eine sehr spezielle Materie, denn längst nicht jedes Patent ist verletzt und auch rechtsbeständig. Außerdem gilt es genau zu prüfen, wie groß das Verletzungsvolumen eines Patents ist. Genau hier setzt die Arbeit von PAPST LICENSING an.

In der Regel fragt ein Unternehmen oder ein Patentbroker an, um mittels einer Patentveräußerung Geld zu verdienen. „Wir sichten das Patent und prüfen nach, ob wirklich eine Patentverletzung vorliegt“, verdeutlicht Geschäftsführer Dipl.-Ing. Patentanwalt Daniel G. Papst.

„US-Patente einzuklagen sind lange und kostenintensive Verfahren“, weiß Daniel G. Papst. „Aber wir sind kein Papiertiger und haben das Stehvermögen, lukrative Lizenzverträge auszuhandeln.“

Gegründet wurde das von Daniel G. Papst und seinem Bruder Constantin geleitete Unternehmen mit heute zwölf Beschäftigten im Jahr 1993. Wichtige Tätigkeitsfelder sind die Digitalkameraindustrie sowie Smartphone- und Festplattenhersteller, ebenso der Automotive-Sektor.

Genauigkeit bei der Prüfung eventueller Ansprüche und Augenmaß bei der Ansprache von Patentverletzern zählen zu den großen Stärken von PAPST LICENSING, das in Deutschland keine echte Konkurrenz hat. Auch wenn es künftig ein europaweit einheitliches Recht geben wird, gilt laut Daniel G. Papst weiter folgender Grundsatz: „Patente muss man durchsetzen!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

TOP