Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Seit 1911 fertigt die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG Spanntechnik für Werkzeugmaschinen, die als Schlüsselkomponente für die Herstellung von hochwertigen Produkten und die Optimierung von Fertigungsprozessen von internationalen Kunden eingesetzt wird. Seit mehr als 20 Jahren ist der Betrieb aus Baden-Württemberg in der Antriebstechnik aktiv und agiert hier als Impulsgeber für neue Lösungen oder Produktverbesserungen.

Hohe Wertschöpfungstiefe

Trotz verschiedener Herausforderungen konnte Ortlieb mehr als 110 Jahre im Markt bestehen. „Eine große Stärke ist die hohe Fertigungstiefe vom Rohmaterial zum fertigen Produkt“, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer. „Dank unserer hohen Wertschöpfungstiefe konnten wir zum Beispiel in der Ukrainekrise Vorteile gegenüber Mitbewerbern -mit geringer Fertigungstiefe nutzen, da wir sehr schnell Rohmaterial bevorratet haben.“

Außerdem ist das Unternehmen damit sehr flexibel und in der Lage, seine Produkte auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Neben der Spanntechnik ist auch die Antriebstechnik ein Geschäftsbereich, in dem Ortlieb eine hohe Kompetenz aufgebaut hat. Der Innovationsgeist des schwäbischen Unternehmens zeigt sich zum Beispiel in der Weiterentwicklung der Planeten-Wälz-Gewindespindel (PWG), die ursprünglich vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) konzipiert wurde.

„Die Servospindel setzt die Drehbewegung eines Motors unmittelbar in eine Linearbewegung um“, erläutert Dirk Laubengeiger. „Wir haben viele Jahre daran gearbeitet, diese Technologie zur industriellen Reife zu entwickeln. Heute ist die PWG das zentrale Antriebselement für alle unsere Servoantriebe. Mit unserem Produktportfolio müssen wir uns vor den großen Playern keineswegs verstecken.“

Stetige Weiterentwicklung

Für Anwendungen, die bisher auf hydraulische Antriebe angewiesen waren, gibt es jetzt durch die ASCA Servospindel eine echte Alternative. Sie kombiniert die Funktionen eines Planetengetriebes mit denen einer Linearspindel, was zu einer erheblichen Reduktion von Bauraum und Gewicht einer Antriebsachse führt. Dabei sind die Anwendungsfelder extrem vielfältig, zum Beispiel in Stanzen und Pulverpressen, Automatisierungslösungen, der Lebensmittelindustrie oder dem Pharmasektor.

„Elektrische Antriebe ersetzen die alten Hydraulikantriebe, da sie umweltfreundlicher und energieeffizienter sind“, bemerkt der Geschäftsführer. „Dafür liefern wir die Komponenten, die der Kunde in seine Anwendungen integriert. Da viele aber die Kompetenz oder Kapazität für diese Integration nicht mehr haben, wollen wir diesen Bereich ausbauen und uns zum Systemlieferanten weiterentwickeln.“

Die Weiterentwicklung der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG bestimmt auch die Strategie der nächsten Jahre. In der jüngsten Vergangenheit konnte das Unternehmen seine Produktivität über 20% verbessern, die Liefertreue und Qualität maßgeblich erhöhen und die Durchlaufzeit nahezu halbieren. Ein weiteres Ziel ist der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. 2017 wurde das neue Produktions- und Bürogebäude fertiggestellt, das auf dem neuesten Stand der Technik ist und über eine Wärmepumpe mit einem Eisspeicher, ein Be- und Entlüftungssystem und eine 370 kWp Photovoltaikanlage verfügt.

„Mein Ziel ist es, die CO2-Neutralität zu erreichen und zertifiziert zu bekommen“, so Dirk Laubengeiger. „Außerdem wollen wir in der Produktion so viel wie möglich automatisieren. Wir bekennen uns zu unserem Standort und werden hier weiter investieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Landkreis Göppingen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Das könnte Sie auch interessieren

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

TOP