Wie Holz, nur besser

Interview

Die unter der Marke megawood® vertriebenen Barfußdielen der NOVO-TECH GmbH & Co. KG bestehen bis zu 75% aus Naturfasern, die bei der Verarbeitung von Holz anfallen. „Wir leben ausschließlich von der Holzindustrie, für uns wird aber kein Baum gefällt“, erläutert Geschäftsführer Dipl.-Ing. Holger Sasse. Zusammen mit umweltfreundlichen Bindemitteln und anderen Zusätzen werden die Holzfasern in einem einzigartigen Verfahren zu Bodendielen verarbeitet. Dabei behalten die Dielen die Eigenschaften von Naturholz, sind diesem jedoch in mancherlei Hinsicht sogar überlegen.

Große Produktvielfalt

Rund 30.000 t Holz-/Polymerstoffe werden zur Zeit im Unternehmen zu Bodendielen verarbeitet. Doch Holger Sasse denkt schon jetzt weiter: „Mit diesen Werkstoff sehe ich zukünftig Potenzial für eine ganze Industrie, zum Beispiel für die Baubranche, LKW-Ladeböden oder Regalsysteme. Das Anwendungsspektrum hier ist unendlich groß.“ Aktuell hat der Kunde die Auswahl aus 171 verschiedenen Produkten, angefangen beim Standardprogramm bis hin zu sehr edlen Oberflächen. Dabei ist jede Diele ein Unikat, deren Natürlichkeit stets vorhanden bleibt. Besonders hervorzuheben sind die Premium Plus-Produkte mit ihren strukturgehobelten Oberflächen.

Erste Versuche 2005

Holger Sasse gründete das Unternehmen 2005. Erste Produktionsstätte war ein ehemaliges Betriebsgelände des kanadischen Flugzeug- und Zugherstellers Bombardier, auf dem eine umfassende Infrastruktur für die Produktion vorhanden war. Im gleichen Jahr starteten ausgedehnte Versuche zur Herstellung von Holzpolymeren, ein Jahr später konnten erste Produkte ausgeliefert werden. Zwei Jahre später erfolgte der Umzug an den heutigen Standort in Aschersleben. Die mittlerweile erfolgte Zertifizierung nach EN ISO 73-1 gewährleistet die Sicherheit für Kinder, so dass von den Produkten keinerlei Gefahr ausgeht. Darüber hinaus ist NOVOTECH nach DIN ISO 9001/02 und 50001 zertifiziert und verfügt über verschiedene weitere Gütesiegel.

Novo-Tech Holger Sasse
„Wir leben ausschließlich von der Holzindustrie, für uns wird aber kein Baum gefällt.“ Dipl.-Ing. Holger SasseGründer und Geschäftsführer

Export in viele Länder

Heute beschäftigt NOVO-TECH 115 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe. 85% des Umsatzes werden über den Holzfachhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemacht. Den Generalvertrieb für diese Länder hat die Firma Holz Speckman aus Halle in Westfalen übernommen. Sonstige Absatzmärkte sind unter anderem die Benelux-Länder, Norwegen, Italien, Irland, Polen, Tschechien, die Slowakei und Frankreich. Um neue Kunden zu akquirieren präsentiert sich NOVO-TECH auf der Fachmesse Bau in München, dem Eurobaustoff Forum in Köln und der Hannoveraner Holzland Expo.

Intensive Schulungen

Holzpolymer-Werkstoffe waren anfänglich nicht definiert und wir mussten deshalb Standards festlegen, um das, was wir versprechen, auch zu halten“, so Holger Sasse. „Wir haben Grundkenntnisse über den Werkstoff erworben, die wir heute in umfassenden Schulungen an Handel, Handwerker, Zimmerer und Verkäufer weitergeben. Diese zertifizierten Vertriebspartner sind dann in der Lage, ihre Kunden fachlich präzise zu informieren. Seit 2011 haben wir insgesamt 1.600 Personen geschult.“

„Das Potenzial unseres Werkstoffs möchte ich für weitere Anwendungen erschließen.“ Dipl.-Ing. Holger SasseGründer und Geschäftsführer
Novo-Tech Holger Sasse

Standorte im Ausland

Neben dem Standort in Deutschland hat NOVO-TECH zwei Niederlassungen im Ausland gegründet. So existiert mittlerweile ein weiterer Betrieb im vietnamesischen Mekong-Delta sowie im brasilianischen Blumenau. „Hier wollen wir mit der Produktion von Dielen aus diversen wertvollen Rohstoffen und Naturfasern beginnen“, beschreibt Holger Sasse das ambitionierte Projekt: „In Frage kommen unter anderem Reis-Spelz, Flachs, Sisal, Hanf und Bambusfasern, damit in Zukunft kein Baum mehr gefällt werden muss.“

Nur im Holzfachhandel

„Mit FIX STEP bieten wir ein komplettes Verlegesystem an“, erklärt Holger Sasse. Beim Vertrieb konzentriert sich NOVO-TECH ausschließlich auf den Fachhandel und hat dafür gute Gründe. Holger Sasse: „Wir sind ausschließlich im Holzfachhandel aktiv, denn diese Zielgruppe bietet für unsere noch jungen Produkte aus Holzpolymer- Werkstoffen ein sehr gutes Wachstumspotenzial.“

Auch für die weitere Zeit seines Berufslebens hat der Gründer und Geschäftsführer klare Vorstellungen: „Das Potenzial unseres Werkstoffs möchte ich für weitere Anwendungen erschließen, zum Beispiel Transport und Verkehr sowie Bauanwendungen und technische Profile.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Spannendes aus der Region Salzlandkreis

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Aus Tradition mobil machen

Interview mit Marius Hellwig, Geschäftsführer der reha team Halle GmbH

Aus Tradition mobil machen

Behinderten Kindern den Alltag ein wenig leichter zu machen und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zu schenken, ist ein Ziel der reha team Halle GmbH aus Halle an der Saale.…

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

TOP