Mehr als ein Hauch disruptiver Innovationsgeist

Interview mit Harald Hopfgartner, Geschäftsführer der NEXTSENSE GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hopfgartner, Sie sind seit vielen Jahren für NEXTSENSE tätig und leiten seit 2020 gemeinsam mit Renate Grabler-Gußmagg als Geschäftsführer das Unternehmen. Wie haben Sie die Entwicklung von NEXTSENSE in diesen vielen Jahren erlebt?

Harald Hopfgartner: NEXTSENSE ist ein Spin-Off des Joanneum Research in Graz, eines der größten Forschungszentren Österreichs. Anfang der 2000er-Jahre entstand die Idee der als Calipri bekannten Technologie, die Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit ist. Vier Mitarbeiter forschten damals an einem freihändigen Laserlichtschnittverfahren. Unterstützt wurden sie von der österreichischen Bundesbahn, die großes Interesse an der Profilmessung von Rädern zur Verschleißbestimmung hatte. 2006 wurde die sich aus dieser Kooperation entwickelnde Calipri-Technologie erstmals auf der Innotrans präsentiert, was ein großer Erfolg war. Aufgrund dieses Erfolges entstand dann 2007 Nextsense als Start-up.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Harald Hopfgartner: Ein Meilenstein war 2009 ein Auftrag von Magna. Unserem Unternehmen war immer wichtig, in verschiedene Industriebereiche zu gehen und sich nicht nur auf die Eisenbahnindustrie zu beschränken, um breiter aufgestellt zu sein. Als 2011 der Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn kam, war das der Break-even, nach dem es konstant bergauf ging – bis Corona kam. Heute konzentrieren wir uns auf die drei Industrien Bahn, Automotive und Stahl.

Wirtschaftsforum: Wie ist NEXTSENSE strukturell gewachsen, auch nach der Übernahme durch Hexagon 2018?

Harald Hopfgartner: Wir waren von Beginn an sehr export-orientiert und sind mit unseren internationalen Vertriebspartnern gewachsen. Seit 2015 gibt es Vertriebs- und Serviceniederlassungen in den USA und China. Deutschland ist nach wie vor unser stärkster Markt, China holt allerdings sehr stark auf. Mit der Übernahme durch Hexagon war die Ära des Start-ups passé. Wir sind heute Teil der Hexagon Manufacturing Intelligence und profitieren dadurch von vielen Synergien, wie zum Beispiel hinsichtlich des internationalen Vertriebs. Natürlich gibt es bestimmte Vorgaben durch die Muttergesellschaft, wir genießen jedoch viele Freiheiten. Insgesamt war es ein sehr organischer Übergang in den Konzern.

Wirtschaftsforum: Wieviel Mitarbeiter hat NEXTSENSE heute und wie hat Corona sich ausgewirkt?

Harald Hopfgartner: Vor COVID waren es knapp 100, heute um die 90. 2019 lag der Umsatz bei etwa 16 Millionen EUR und bis dahin hatten wir stets ein konsolidiertes Wachstum. Corona bedeutete erstmals eine Zäsur. Wir haben sehr beratungsintensive Produkte und leben von der Face-to-Face-Kommunikation. Auch wenn digital einiges abgefangen werden konnte, hatten wir Einbußen. Jetzt allerdings versuchen wir, COVID als Chance zu sehen und beschäftigen uns mit der Frage, wie diese Zäsur genutzt werden kann, um NEXTSENSE fit für die Zukunft zu machen.

Wirtschaftsforum: NEXTSENSE ist bekannt für seine Innovationsstärke. Wie lässt sich diese an den Produkten erkennen?

Harald Hopfgartner: Der Innovationsgrad ist sehr hoch und soll künftig weiter erhöht werden. Unser Ziel ist es, Kunden auf dem Weg zu ihrer digitalen Transformation abzuholen und ihnen diesen Weg zu erleichtern. Ich gebe Ihnen ein Beispiel aus der Eisenbahnindustrie, wo Verschleiß zum Teil noch mit alten Schieblehren gemessen wird. Unser Laserlichtschnitt vereinfacht diesen Prozess. Bei unserer Technologie geht es um Predictive Maintenance. Wie kann Verschleiß so (valide) gemessen werden, dass vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können? Dafür sind valide Daten der Schlüssel, aber auch Softwarelösungen oder das Machine Learning. In unserem Automotive-Segment haben wir 2020 mit dem Calipri CB20 eine wirklich disruptive Innovation in der Messtechnik gelauncht. In der Spalt- und Versatzmessung sind die am Markt erhältlichen Messanlagen nicht ideal. Bei unterschiedlichen Lacken, verchromten Flächen und diversen anderen, vor allem transparenten Materialien stoßen sie an ihre Grenzen. Es wurde viel ausprobiert, aber keine wirkliche Lösung gefunden. Wir haben einen neuen Weg eingeschlagen und stark reflektierende Flächen durch Behauchung kurzfristig valide und wiederholbar messbar gemacht gemacht. Der Calipri CB20 funktioniert unabhängig von Farben, Materialien und Transparenz; die Technologie ist wirklich disruptiv und wurde zu einer Top 10 Innovation 2021 gekürt. Innovativ ist natürlich auch unser Brot-und-Butter-Produkt, der Calipri C42, ein handgeführtes Messsystem, der Status quo des Gründungsprodukts. Es dient der Verschleißmessung von Rad und Schiene im Eisenbahnbereich und hat damit ein Alleinstellungsmerkmal bis heute. In der Stahlindustrie sticht der Calipri RC220 hervor; eine auf Calipri basierende Technologie, die in Walzwerken schnell qualitätssteigernde Zwischenstichmessungen ermöglicht.

Wirtschaftsforum: Gibt es für Sie neben diesen innovativen Technologien weitere Erfolgskriterien?

Harald Hopfgartner: Wir konnten uns die Mentalität eines Start-ups erhalten, das ist ganz wichtig und soll sich nicht ändern. Natürlich spielen auch die konsequente Kundenorientierung und die Entwicklung von Produkten, die der Markt tatsächlich braucht, eine große Rolle. Das alles wird zu einer Umsatzverdoppelung in zwei bis drei Jahren beitragen. Wir wollen auf jeden Fall über Innovationen wachsen. NEXTSENSE ist nach wie vor extrem dynamisch, ich selbst lerne jeden Tag etwas Neues, das motiviert. Nicht zuletzt ist der Spirit der Mitarbeiter außergewöhnlich. Hier haben viele eine intrinsische Motivation, sich zu verbessern und Herausforderungen anzunehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Graz

„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

Interview mit Gerhard Harer, Geschäftsführer der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH

„In schwierigen Zeiten auf Sicht fahren“

In den letzten drei Jahren war kaum eine Branche so stark von den andauernden Pandemie-, Lieferketten- und Energiekrisen betroffen wie die Logistik. Als vergleichsweise kleines Unternehmen kann die Steiermarkbahn Transport…

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Interview mit DI Franz-Christian Kraschl, Geschäftsführer der IKK Group GmbH

Gebündelte Kompetenzen nach erfolgreicher Fusion

Ein Planungsbüro, das die unterschiedlichsten Leistungen aus einer Hand anbietet? Das neben der Planung auch Beratung und Baumanagement anbietet? Und das im Hoch- wie auch im Tiefbau gleichermaßen kompetent ist?…

„Wir möchten unseren Kunden einen Mehrwert beim Service bieten“

Interview mit Markus Haid, Geschäftsleiter der STC Distribution GmbH

„Wir möchten unseren Kunden einen Mehrwert beim Service bieten“

Die STC Distribution GmbH verantwortet den Vertrieb für die Sport- und Freizeitartikel-Marken Sidas und Therm-ic im DACH-Raum. Welche Rolle der Einzelhandel für die langfristige Strategie des Unternehmens spielt, welche neuen…

Das könnte Sie auch interessieren

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

TOP