Tabuthema Tod: „Menschen werden mit vielen Fragen allein gelassen, die wir beantworten.“

Interview mit Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer von mymoria

Wirtschaftsforum: Herr Wolff, auf seiner Homepage beschreibt sich mymoria als digitales Bestattungshaus – aber warum braucht man überhaupt einen digitalen Bestatter, wenn es doch schon seit Urzeiten auch sehr gut analog funktioniert, und was wollen und können Sie mit mymoria in der Bestattungskultur hierzulande konkret verändern?

Björn Wolff: Gegenfrage: Warum buchen Sie Ihre Reise nicht, wie früher üblich, im Reisebüro? Wir sind ein neues, zeitgemäßes Angebot für Menschen, die eh schon vieles online machen, und haben uns rein einer Sache verschrieben: unseren Kunden. Und diese schätzen es, eine Bestattung im Schutz der eigenen vier Wände – von zu Hause – zu planen und zu buchen. Mit mymoria.de haben wir die Prozesse einer Bestattungsplanung optimiert und in das Internet übertragen. Zum ersten Mal können sich nun Menschen in Ruhe von zu Hause aus über Bestattungsarten und alles Notwendige informieren sowie allein oder mit der gesamten Familie Bestattungen bei voller Kostentransparenz planen. Wir wollen die Bestattungskultur hin zu mehr Transparenz, Offenheit und Unbeschwertheit verändern.

Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer von mymoria
„Wir wollen die Bestattungskultur hin zu mehr Transparenz, Offenheit und Unbeschwertheit verändern.“ Björn Wolff

Wirtschaftsforum: Mit Dieter von Holtzbrinck von DvH Ventures haben Sie ganz aktuell einen Investor gewinnen können, der einen Millionenbetrag in mymoria investiert hat, und Sie haben auch weitere finanzstarke Förderer. Wie haben Sie als Start-up in wenigen Jahren solche Publicity erreicht und woran machen Sie diesen Erfolg fest?

Björn Wolff: Ganz einfach, wir sprechen offen, transparent und ehrlich über alles, speziell über das Tabuthema Tod. Mit unserer offensiven Kommunikation der Themen Tod und Bestattung treffen wir dabei einen Nerv in der Gesellschaft. Durch die jahrzehntelange Tabuisierung dieser Themen ist unsere Bevölkerung mit vielen Fragen allein, die wir Ihnen beantworten, oftmals bevor Sie sich trauen zu fragen. Außerdem greifen wir den Trend zu Mobilität auf und bieten Menschen die Möglichkeit, Bestattungen von überall online zu planen. Die wenigsten Kinder und Enkel leben heute noch am Ort der Eltern oder Großeltern und sind für dieses Angebot dankbar, wenn es in der Familie einen Sterbefall gibt.

„Mit unserer offensiven Kommunikation der Themen Tod und Bestattung treffen wir dabei einen Nerv in der Gesellschaft.“ Björn Wolff
Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer von mymoria

Wirtschaftsforum: Sie organisieren alle Arten von Bestattungen in ganz Deutschland und arbeiten dafür mit ausgewählten Bestattungsunternehmen zusammen. Was überzeugt Ihre Partner, mit mymoria zu kooperieren?

Björn Wolff: Unsere Partnerbestatter kennen wir alle persönlich, haben jeden einzelnen schon persönlich besucht und nach diversen Qualitätskriterien ausgesucht. Sie stehen alle hinter der Idee, den Bestattungsmarkt transparenter und moderner zu machen. Wir helfen ihnen dabei und für viele ist die Zusammenarbeit mit mymoria ein zusätzlicher Kanal, mit dem sie ihre Auslastung verbessern können.

Wirtschaftsforum: Kostentransparenz scheint Ihren Kunden sehr wichtig zu sein, denn das ist auf Ihrem Webauftritt ein zentraler Punkt – gleich auf der Startseite. Ist das nach Ihrer Erfahrung etwas, das andere Unternehmen nicht leisten, sprich ein echtes Alleinstellungsmerkmal?

Björn Wolff: Absolut, dafür sind wir angetreten! Die Kostentransparenz in den Bestattungsmarkt zu bringen ist einer der zentralen Gründe, warum wir mymoria gegründet haben. Wer sich für eine Bestattung interessiert, sieht bei uns alle anfallenden Kosten auf einen Blick und kann die Planung seinem Budget anpassen. Das Internet bietet uns und den Nutzern den Vorteil, dass alle Informationen schnell und zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung stehen, durchsuchbar und auch vergleichbar sind.

Björn Wolff, Gründer und Geschäftsführer von mymoria
„Wir helfen den Menschen aber sehr, indem wir ihnen so viel wie möglich abnehmen und sie Zeit für sich und den Abschied haben.“ Björn Wolff

Wirtschaftsforum: „Analoge“ Bestatter erleben im persönlichen Kontakt mit Trauernden sicher oft emotionale Berg- und Talfahrten und leisten auch schon mal „Notfallhilfe“. Wie gehen Sie am Telefon damit um?

Björn Wolff: Wenn Menschen, die gerade jemanden verloren haben, bei uns anrufen, sind sie in einer emotionalen Ausnahmesituation. Das wissen und kennen unsere erfahrenen Mitarbeiter, die unter unserer Servicenummer Tag und Nacht für unsere Kunden zur Verfügung stehen. Oft hilft es den Anrufern schon, dass jemand einfach nur zuhört. Wir helfen den Menschen aber sehr, indem wir ihnen so viel wie möglich abnehmen und sie Zeit für sich und den Abschied haben. Das bestätigen uns auch die vielen positiven Rückmeldungen, die wir von unseren Kunden erhalten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Spannendes aus der Region Berlin

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

TOP