Der richtige Mix: Milch, die rockt

Interview mit Melchior Lülf, Geschäftsführer der Münsterland J. Lülf GmbH

Bauer Josef Lülf hatte einen Mühlenbetrieb, als er 1889 die Milch für sein Geschäft entdeckte und ein Unternehmen gründete. „Er sammelte die Milch aus der Nachbarschaft ein und brachte sie ins Ruhrgebiet. Durch die Bergbaubetriebe war die Nachfrage dort groß“, erklärt Melchior Lülf, der 1996 die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hat. In den 1950er-Jahren spezialisierte man sich auf haltbare Milchprodukte in Glasverpackungen, bald darauf auf den Convenience-Markt.

Heute sind die Milchgetränke von Münsterland J. Lülf in jeder deutschen Tankstelle und zahlreichen Supermärkten zu finden. An die Marktveränderungen hat sich das Unternehmen sukzessive angepasst: „Wir haben moderne Produkte wie Protein- und Energy-Getränke entwickelt und bieten auch Getränke in Dosen an.“

Neben den klassischen Milchgetränken in verschiedenen Geschmacksrichtungen gehört seit Kurzem auch die neue Kaffeelinie Barista mit den Artikeln Latte Macchiato, Cappuccino, Double Shot Espresso und Salted Caramel Coffee in der 250 ml Dose zum Angebot. Das jüngste Produkt ist KaoKick, ein Kakao mit Koffein, der vor allem die junge Zielgruppe anspricht.

„Es ist einer der ersten Energy-Kakaos in Deutschland. Energy und Protein sind das, was die Leute heute bewegt“, so der studierte Betriebswirt.

Melchior Lülf
„Produkte brauchen eine Heimat. Unser Etikett heißt Münsterland, und das ist auch drin.“ Melchior LülfGeschäftsführer

Moderner werden

Im Tankstellenbereich ist das Unternehmen bereits die Nummer 1. Nun möchte man moderner werden im Hinblick auf Produkte und Zielgruppen, erklärt Andreas Schill, Leiter Marketing und Vertrieb: „Im Zuge der Neuausrichtung unserer Marken haben wir viel verändert – unter anderem unsere Etiketten. Unsere Stammklientel bleibt, aber wir möchten junge Kunden noch mehr anziehen. Wir setzen daher auch verstärkt auf Social Media und nehmen im Oktober 2019 in Köln an einer Veranstaltung für junge Unternehmer teil.“

Nach Großbritannien, Dänemark und Österreich will Münsterland J. Lülf nun auch auf den asiatischen Markt sowie in den Mittleren und Nahen Osten. Neben der Qualität zeichnet alte wie neue Produkte ihre Regionalität aus, berichtet Melchior Lülf. „Produkte brauchen eine Heimat“, betont er und ergänzt: „Auch in Sachen Verpackungen haben wir mit Glas von Anfang an auf das richtige Pferd gesetzt. Heute wollen alle weg von Plastik und Tetra-Packs. In den nächsten Monaten wollen wir uns auch mit Nachhaltigkeits-Zertifizierungen beschäftigen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Spannendes aus der Region Kreis Coesfeld

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Interview mit Marc Eismann, Vorstand der group24 AG

Die digitale Migration: Wie Unternehmen ihren Platz in der Cloud finden

Die Möglichkeiten der Digitalisierung in vollem Umfang zu nutzen, fällt manch einem Unternehmen noch immer schwer. In einem sich rasant verändernden Markt hat sich die group24 AG als innovativer Anbieter…

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Interview mit Florian Ostendorf, Geschäftsleiter der TV Emsdetten Marketing GmbH

Erfolg mit Strategie: Wie der TV Emsdetten Wirtschaft und Sport verbindet

Der TV Emsdetten ist weit mehr als ein Handballverein – er ist ein wichtiger Impulsgeber für die Region. Geschäftsleiter Florian Ostendorf erklärt, warum er den Begriff "Sponsoring" im Profisport für…

Das könnte Sie auch interessieren

Genuss, Innovation und die  Renaissance einer Kultmarke

Interview mit Philipp Zinggl, SG Brand Managing Director der VAP restaurants GmbH und Andrea Pichler, Brand & Marketing Lead der SG Brands

Genuss, Innovation und die Renaissance einer Kultmarke

Die Systemgastronomie hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Von standardisierten Konzepten hin zu individuellen Erlebnissen, die Qualität und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen, zeigt sich die Branche…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Süßer Genuss mit grüner Vision

Interview mit Silvano Papa, Geschäftsführender Gesellschafter der Dolceamaro Srl

Süßer Genuss mit grüner Vision

Die Herstellung hochwertiger Süßwaren erfordert die Balance zwischen Tradition und moderner Technik. Die Dolceamaro Srl aus Mittelitalien meistert diese Symbiose seit über 50 Jahren und gilt als Vorreiter der Branche.…

TOP