Vermögen in sicheren Händen

Interview

„Unser Ziel ist es, sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Anlegern klare, leicht verständliche Fondsprodukte anzubieten“, resümiert Geschäftsführer Bernhard Fünger. „Dabei sind Fonds, die nach festen Regeln gemanagt werden, sind eine charakteristische Eigenschaft für Monega.“

Transparent und klar verständlich

Hinter der Monega-Gründung stand zunächst die Idee einer Verbreiterung der von der DEVK angebotenen Produktpalette in Form von Fonds. Gemeinsam mit dem renommierten Kölner Bankhaus Oppenheim liefen 1999 erste Vorbereitungen an. Ein Jahr später stieg auch die Sparda-Bankengruppe ein.

Ein Schwerpunkt war zunächst die Verwaltung institutioneller Anlagen der Sparda-Banken und der DEVK, daneben baute Monega dann schrittweise das Publikumsgeschäft für Privatanleger auf.

„Anfangs beschäftigten wir uns vornehmlich mit der Abbildung verschiedener Risikoklassen über Fonds“, so Bernhard Fünger. „Es ging um den Aufbau einer Vermögensstruktur beim Kunden. Es sollte eine Produktpalette geschaffen werden, um Kunden ‘wetterfeste’ Anlagen zu bieten.“

Bernhard Fünger
„Indexnahe Fonds und Fonds, die nach festen Regeln gemanagt werden, sind charakteristisch für Monega.“ Bernhard FüngerGeschäftsführer

Problemlöser und Partner

Heute präsentiert sich Monega als ein Unternehmen der DEVK Versicherungen, der Sparda-Banken und des Bankhauses Sal. Oppenheim. Vom Standort Köln aus operiert man deutschlandweit. Mit einem festen Stamm von 25 Mitarbeitern verwaltet Monega ein Fondsvermögen von 5,5 Milliarden EUR. Zwei Drittel des verwalteten Vermögens entfallen zurzeit auf institutionelle Anleger, ein Drittel auf Privatkunden.

„Der Markt verändert sich laufend und wir müssen entsprechend reagieren“, sagt Bernhard Fünger. „Inzwischen haben wir auch institutionelle Investoren, die vermehrt in Publikumsfonds investieren, denn wir haben die Publikumsfondsseite stetig erweitert und sehr interessante Produkte aufgenommen und weiterentwickelt. Dabei konzentrieren wir uns auf den Euro-Raum, während Spezialgebiete in Kooperation mit ausgewählten Partnern gemanagt werden.“

In Singapur hat Monega einen Partner für den Asien-Pazifik-Raum, ein Partner in Skandinavien beschäftigt sich umfassend mit dänischen Pfandbriefen, andere decken beispielsweise Spezialprodukte im Bereich Mikrofinanzfonds ab.

„Wir verwalten den ersten Fonds in Deutschland, der überhaupt die Investition in Mikrokredite ermöglicht“, so Bernhard Fünger. Zusammen mit unserem Partner Invest in Visions investiert der Fonds in unverbriefte Darlehensforderungen, die an sogenannte Mikrofinanzinstitute in Entwicklungsländern vergeben werden. Diese wiederum vergeben Kredite von 20 bis 10.000 USD an ländliche Unternehmer als eine Art Hilfe zur Selbsthilfe.“

Unter Anderem auch aufgrund der Niedrigzinssituation sind Alternativen wie diese wichtig, denn Mikrofinanzinvestitionen erwirtschaften nicht nur eine attraktive Rendite, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung.

„Wir sind aufgrund unserer Struktur in der Lage, alternative Dinge flexibel umzusetzen. Dank kurzer Entscheidungswege können wir Themen schneller umsetzen als große Häuser.“

Auf der Suche nach Perlen im Markt

Monega besetzt Nischen, sieht den Schwerpunkt jedoch weiter in einer möglichst breiten Produktpalette, die grundsätzlich jedem Kunden zur Verfügung steht. Beispielhaft ist der Fonds ‘Monega Germany’, ein Fonds, der die Aktien der 30 größten deutschen Unternehmen versammelt und derzeit von der hervorragenden Wertentwicklung des deutschen Aktienmarktes profitiert.

Der Fonds ‘Monega Innovation’ ist ein weiteres Vorzeigeprodukt, bei dem in Unternehmen mit attraktivem Patentportfolio investiert wird. „Weil Patente das Gold unserer Zeit sind, ist dies ein extrem spannendes Thema für Anleger“, betont Bernhard Fünger. „Hier geht es um die Analyse der attraktivsten Patentportfolios von Unternehmen. Es ist ein anderer Ansatz, abseits des Mainstreams. Als eher mittelständisches Unternehmen müssen wir einen anderen Blickwinkel haben, das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Daher bieten wir auch Nischenprodukte wie den in Australien investierenden Fonds ‘Australia Value Smart Select’ an. Australien ist zwar rohstoffabhängig, aber weniger volatil als Europa oder die USA. So schaffen wir eine Alternative zu den derzeit schwierigen Marktbedingungen in Europa. Wir suchen Perlen im Markt, die eine hohe Dividendenrendite haben und weniger stark schwanken. Auf diese Weise wollen wir im Publikumsfondsgeschäft weiter wachsen. Im institutionellen Geschäft ist für uns das Thema Altersvorsorge interessant. Hier wollen wir zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Pensionskassen weiter ausbauen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Sicherheit in einer  zunehmend digitalisierten Welt

Interview mit Frank Erb, Geschäftsführer der SERVODATA GmbH

Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt

In diesem Jahr blickt die SERVODATA GmbH auf ein besonderes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren steht das Unternehmen als zentraler Dienstleister für die deutsche Kreditwirtschaft für Sicherheit, Zuverlässigkeit und einen…

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Spannendes aus der Region Köln

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP