Die Macht der Generationen

Interview

Wenn Elisabeth Renner von ‘ihrem’ Unternehmen spricht, dann hat das fast Züge dynastischen Denkens: „Wichtig ist, dass die Werte und die Leistungen erhalten bleiben und von der nächsten Generation übernommen werden“, findet sie. Diese Prägung kommt nicht von ungefähr. Immerhin ist das Bauunternehmen schon 1919 von Michael Renner in München gegründet worden. Der Urgroßvater des derzeitigen Firmeninhabers Michael Renner hatte damit den Grundstein für eine großartige Tradition gelegt. Die absolute Vertragstreue ist bei der Michael Renner Bauunternehmung GmbH eine Selbstverständlichkeit. „Es ist für uns undenkbar, dass wir gemachte Zusagen nicht einhalten“, betont Elisabeth Renner. Der gute Name und die Empfehlungen seien schließlich wesentliche Erfolgsfaktoren im Unternehmen.

Prägend für das Stadtbild

Der derzeit in vierter Generation tradierte Name Michael Renner hat aus guten Gründen in der bayrischen Hauptstadt einen guten Klang: „Wir haben zwischen 700 und 800 Häuser in München gebaut und umgebaut“, sagt die Chefin. Das prägt das Stadtbild und macht den Namen zu einer nicht wegzudenkenden Marke. Zum Bereich Hochbau, zu dem auch Bauten in Sichtbeton zählen, kommt auch noch eine Vielzahl an Gewerbebauten.

Ein weiteres großes Betätigungsfeld ist für die Renner GmbH der Wohnungsbau. Allein in München hat die Firma Renner in diesem Jahr für einen Bauträger 246 Wohnungen gebaut. Der Fokus des Unternehmens liegt aber ganz klar auf der Altbausanierung und Baumaßnahmen, die im beengten Innenstadt- Bereich durchgeführt werden müssen. Und da hat die Renner GmbH einige spektakuläre Referenzen aufzuweisen.

So hat das Unternehmen beispielsweise die Freibank der sogenannten Schrannenhalle in München restauriert. Der Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Getreidemarkt konzipierte Bau war damals das erste Gebäude in München mit einer Eisenkonstruktion. Nach zweijähriger Sanierung konnte die Freibank der Schrannenhalle 2005 ihrer neuen Bestimmung übergeben werden. Sie beherbergt jetzt Geschäfte, das Pschorr Bräu und Veranstaltungsräume.

Elisabeth Renner
„Wichtig ist, dass die Werte und die Leistungen erhalten bleiben und von der nächsten Generation übernommen werden.“ Elisabeth Renner

Know-how mit Auszeichnung

Eine besondere Herausforderung bei der Sanierung der Freibank der Schrannenhalle seien die sogenannten ‘preußischen Kappen’ gewesen, erinnert sich Elisabeth Renner. Dank des im Unternehmen vorhandenen handwerklichen Know-hows sei diese Ziegelkonstruktion originalgetreu restauriert worden. Auch die Sanierung des Klosters St. Anna im Stadtteil Lehel ist ein Beispiel für die überzeugende handwerkliche Fachkompetenz der Renner GmbH. Das Franziskanerkloster ist trotz des Einbaus neuer Technik und zusätzlichen Wohnraums immer noch als Konvent erkennbar. „Ein ‘geht nicht’ gibt es bei uns nicht.

Wir sind absolut lösungsorientiert“, kommentiert Elisabeth Renner. Mit Recht kann sie stolz sein auf diese Ergebnisse. Stellvertretend für die Firma ist Elisabeth Renner 2006 mit dem Erasmus-Grasser-Preis ausgezeichnet worden. Der galt zwar nicht in erster Linie der baulichen Kompetenz, würdigt aber das mindestens ebenso wichtige Engagement des Unternehmens.

Als Ausbildungsbetrieb hat sich die Renner GmbH nämlich die Integration auf die Fahnen geschrieben. Insbesondere Jugendliche mit einem schwierigen sozialen Hintergrund werden fürsorglich betreut. Hier macht Elisabeth Renner deutlich, wie wichtig ihr eine humanistische Grundhaltung ist. Im Jahre 2008 wurde der Betrieb von der Arbeitsagentur als ‘Unternehmen mit Weitblick’ ausgezeichnet. Schon alleine deshalb, weil auch ältere qualifizierte Fachkräfte eine Chance bekommen und aufgrund ihrer jahrelangen Berufserfahrung wertvolle Mitarbeit leisten können.

Bodenständige internationale Belegschaft

Die sozial engagierte Haltung der Renners trägt sicher dazu bei, dass es unter den 86 Mitarbeitern relativ wenig Fluktuation gibt. Ein guter Teil der Mitarbeiter ist zwischen drei und vier Jahrzehnten bei den Renners beschäftigt. Es gehört zum Selbstverständnis des Münchner Unternehmens, dass Mitarbeiter aus vielen europäischen Ländern eingestellt werden. „Wir wollen den europäischen Geist widerspiegeln“, erklärt Elisabeth Renner. „Unsere Mitarbeiter danken uns das, indem sie höchst zuverlässig sind und sich mit dem Unternehmen identifizieren.“

Nachfolge gesichert

Was die Zukunft des Familienunternehmens angeht, haben die Renners die Weichen gestellt und können gelassen bleiben. Die Nachfolge im Hause ist gesichert. Nach Abschluss ihres BWL-Studiums wird Tochter Ulrike Renner im Januar 2011 als fünfte Generation ins Unternehmen eintreten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Interview mit Antonio Damiano Minotti, Geschäftsführer und Giuseppe Aliverti, kaufmännischer Leiter der Tunnels & Formworks International Srl

„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Der Bau von Tunneln ist eine technische Herausforderung, die sowohl Fachwissen als auch innovative Lösungen erfordert. Das Unternehmen Tunnels & Formworks International (TFI) hat sich seit seiner Gründung im Jahr…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Spannendes aus der Region München

Digitalisierungsexperten aus eigener Erfahrung

Interview mit Martin Friedrich, Geschäftsführer der Cegeka Deutschland GmbH

Digitalisierungsexperten aus eigener Erfahrung

Die traditionelle Stärke des aus Belgien stammenden IT-Dienstleisters Cegeka in den Themenfeldern Data, Infrastruktur und Applikationen erfuhr in den letzten Jahren eine immer größere Nachfrage im Markt, wodurch das Unternehmen,…

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Interview mit Robert Isele, Geschäftsführer der Inova Semiconductors GmbH

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Der Berufsverkehr in unseren lebhaften Städten scheint oft endlos zu sein und so hat das Erleben eines Autos für die Fahrer heute eine ganz besondere Bedeutung. Mit schwindenden …

Immer das Ganze im Blick

Interview mit André Steffin, Vorstand der G&W Software AG

Immer das Ganze im Blick

Die Baubranche steht unter Druck. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage wird der Ruf nach effizienten Prozessen und flexiblen Lösungen immer lauter. Moderne Bausoftware für Kostenplanung, AVA und Baucontrolling, wie sie die…

Das könnte Sie auch interessieren

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP