Know-how ohne Grenzen

Interview

„Der Vorteil unserer Arbeit liegt für den Kunden ganz klar in unserer Mobilität“, sagt Geschäftsführer Thomas Großgarten. „Wir sind mit Mitarbeitern und Werkzeugen direkt beim Kunden vor Ort. Es muss also nichts ausgebaut werden. Das spart Zeit und Geld.“

Und das nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser: War in früheren Zeiten beispielsweise das gussmetallene Motorgehäuse eines Schiffes beschädigt, war das Schiff fahruntüchtig und musste in den nächsten Hafen geschleppt werden. Heute behebt Metalock auch in solchen Fällen den Schaden gleich vor Ort.

Ausgereifte Technik

Das Leistungsspektrum der Experten aus Norddeutschland umfasst die Instandsetzung sämtlicher Motorteile wie Kurbelwellen, Kolben, Ventilspindeln, Auslassventile und Zylinderdeckel sowie verschiedene Arten mechanischer Bearbeitungen wie Drehen, Zerspanen, Hobeln oder Bohren.

Große Gussteile, bei denen Schweißen nicht möglich ist, werden mit dem Metalock-Verfahren bearbeitet. „Das ist noch echte Handarbeit. Die Reparatur wird quer zur Rissrichtung durchgeführt – das sieht nachher aus wie genäht“, erläutert Thomas Großgarten.

Dieses Verfahren ermöglicht auch das Schließen großer Risse an Stellen, die einer dynamischen Belastung von mehreren Tonnen ausgesetzt sind. „Wir sind diejenigen, die mit dieser Technik weltweit die meiste Erfahrung haben“, hebt der Geschäftsführer hervor.

Alle Branchen

Doch es müssen nicht immer Maschinen sein: „Wir haben auch schon mal im Wohnzimmer eines Kunden den Gussrahmen seines Konzertflügels gemetalockt“, erinnert sich Thomas Großgarten mit Heiterkeit an den bisher wohl kuriosesten Auftrag.

Thomas Großgarten
„Wir haben mit dem Metalock-Verfahren weltweit die meiste Erfahrung.“ Thomas GroßgartenGeschäftsführer

Grenzen kennt man bei Metalock ohnehin keine, weder räumliche noch fachliche. Von der Chemiebranche über den Energiesektor bis zur Schifffahrt, von der Stahlindustrie über den Automobilbereich bis zum Maschinenbau reicht die Bandbreite der Branchen, aus denen die Kunden kommen. „Kurz gesagt: vom Stahlwerk in Russland bis zur Bohrinsel in Dubai“, bringt Thomas Großgarten es auf den Punkt.

Digital ist die Zukunft

Das 1952 als Deutsche Metalock in Hamburg gegründete Unternehmen gehört zum Midroc-Konzern und hat neben seinem Hauptsitz in Norderstedt mit München, Landsberg, Mannheim und Oberhausen vier weitere Standorte in Deutschland.

Derzeit expandiert Metalock international und hat inzwischen Niederlassungen in den USA und Russland sowie Joint Ventures in weiteren Ländern. Der Jahresumsatz liegt bei 30 Millionen EUR. Das wichtigste Kapital sieht Thomas Großgarten jedoch in den insgesamt 210 Mitarbeitern.

„Schulung, Weiterbildung, Motivation und das Gespräch sind die wichtigsten Eckpfeiler bei unserer Arbeit“, stellt er fest. „Ich habe sehr großen Respekt vor dem, was unsere Mitarbeiter leisten. Sie sind die ganze Woche und oft auch noch am Wochenende auf der ganzen Welt im Einsatz, in einem sehr fordernden Beruf. Für sie ist daher nicht nur gute Bezahlung wichtig, sondern auch Wertschätzung und eine klare Perspektive.“

Digitalisierung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls essenziell und ein Thema, an dessen Umsetzung man bereits arbeitet: Arbeitszeiten, Standorte und Zeitpläne sollen sich zukünftig übers Handy in Sekundenschnelle übermitteln lassen.

„Digitalisierung ist für uns kein Lippenbekenntnis“, sagt Thomas Großgarten abschließend. „All das kann ich sofort mit Vorteilen für die Mitarbeiter, die Kunden und das Unternehmen verbinden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Spannendes aus der Region Kreis Segeberg

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Interview mit Konrad Boltersdorf, Geschäftsführer der Agora America GmbH

Einmal Mexiko und zurück im Kühlregal

Unter der Marke SOLPURO vertreibt die Agora America GmbH hochwertige Guacamole aus mexikanischen Avocados und beliefert zudem große Lebensmitteleinzelhändler und Gastronomieketten mit vielfältigen Eigenmarken. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Konrad Boltersdorf…

„Mit dem, was wir heute erreicht  haben, hätte ich vor zehn Jahren  nie gerechnet!“

Interview mit Sven Müsing, Geschäftsführender Gesellschafter der MLL Lamellensysteme GmbH

„Mit dem, was wir heute erreicht haben, hätte ich vor zehn Jahren nie gerechnet!“

Schutz vor Wind und Wetter und trotzdem eine nachhaltige Luftzirkulation, die dank der Nachtauskühlung ideale Raumluftbedingungen am Tag schafft? Genau das sollen die Lamellensysteme von MLL ermöglichen. Nicht zuletzt aufgrund…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Das könnte Sie auch interessieren

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

TOP