Automatisierung leicht gemacht

Interview

„Unsere Software legt den Fokus auf die komplette Automatisierung. Damit können Benutzer alle Vorgänge, die sie automatisieren möchten, auch wirklich automatisieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren“, umschreibt Geschäftsführer Angelo Mauceri die Vorteile der Eigenentwicklung, die inzwischen in zahlreichen Krankenkassen eingesetzt wird.

Gegründet 1991 vom geschäftsführenden Gesellschafter Wolfgang Schunck, begann medicomps Erfolgsgeschichte mit Bildschirmtext-Systemen. Ab 1993 wurde der Fokus auf eine Online-Software zur bundesweiten Verwaltung von Hilfsmitteln und zur Steuerung von Versorgungen für das Gesundheitswesen verlagert.

„2007 konnten wir die DAK Gesundheit als Kunden gewinnen“, so Angelo Mauceri. „Elektronische Abläufe laufen hier nun dank unserer Software über Schnittstellen, die 90% der Kommunikation abwickeln. Wir sind sehr stolz darauf.“

medicomp nutzte diesen Einstieg, um seine Softwarelösung bei weiteren Krankenkassen zu installieren. Mitte der 1990er-Jahre gab es noch rund 1.000 Krankenkassen, deren Zahl sich inzwischen auf 120 Kostenträger reduziert hat, von denen 48 mit dem System der medicomp arbeiten.

Geschäftsführer Angelo Mauceri
„Wir bieten unseren Kunden mehr Zeit für das Wesentliche.“ Angelo MauceriGeschäftsführer

Erfolg der Software

„22 Kassen setzen noch keine Software ein. Das ist der Bereich, in dem wir akquirieren. Unsere Stärke ist es, die Krankenkassen fachkundig zu beraten. Wir haben stark davon profitiert, dass eine große Zahl von Krankenkassen zu uns gewechselt ist, und wir möchten unseren Schwerpunkt auch weiterhin auf dieses Segment legen. Es ist damit zu rechnen, dass weitere Krankenkassenfusionen stattfinden werden“, erklärt Angelo Mauceri.

Mit dieser Einschätzung liegt Angelo Mauceri sicher richtig, denn steigende Ausgaben und eine zunehmende Digitalisierung zwingen die Krankenkassen zu weiteren Zusammenschlüssen.

Neben dem Erfolg der MIP-Hilfsmittel-Management-Software hat sich die medicomp mit KIBnet, einem Online-Dokumentationssystem für Beratungsstellen, ein zweites Standbein geschaffen.

„Der elektronische Datenaustausch weitet sich stark aus. Wir möchten elektronische Abrechnungen als neues Standbein etablieren“, unterstreicht Angelo Mauceri. „Wir wollen mit unserem 30-köpfigen Team, darunter viele Auszubildende, auf jeden Fall weiter wachsen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spannendes aus der Region Ludwigshafen am Rhein

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

IT-Lösungen: innovativ,  intelligent und integriert

Interview mit Melanie Brill, CEO der TWL-KOM GmbH

IT-Lösungen: innovativ, intelligent und integriert

Zur digitalen Transformation gehören effiziente IT-Infrastrukturen und innovative IT-Lösungen, hochperformante Rechenzentren und leistungsfähige Telekommunikationsnetze. Die TWL-KOM GmbH vereint alle Werkzeuge unter einem Dach und unterstützt ihre Kunden bei der Gestaltung…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

Interview mit Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH

Den Schmerz bei der IT-Qualitätsprüfung lindern

„No pain, no gain“ – dieses bekannte Sprichwort aus dem Sport gilt nicht nur für das Training, sondern auch für den Geschäftsalltag. Stefan Gogoll, CEO der aqua cloud GmbH, hat…

TOP