„Menschen abholen und mitnehmen“

Interview mit Alexander Schulze Forsthövel, Business Unit Manager der ME Engineering GmbH

‘Glückauf’ steht bei ME Engineering noch heute für gemeinsamen Erfolg – aus historischen Gründen: Vor 30 Jahren begann das Unternehmen mit der Entwicklung und Betreuung von Leitsystemen im Bergbau. Heute erstreckt sich das Geschäft des Ingenieur- und Technikerbüros auf zahlreiche Branchen wie Chemie, Stahl, Baustoffe, Wasser und Abwasser und Lebensmittel sowie Energie mit dem im Ruhrgebiet starken Thema Wasserstoff.

Das Angebot reicht von elektrotechnischen Planungen über Prozessleitsysteme und SPS-Steuerungen bis zum Aufbau der erforderlichen Netzwerkstrukturen. „Wir arbeiten branchenübergreifend, system- und herstellerneutral“, sagt Alexander Schulze Forsthövel, der als Business Unit Manager seit zwei Jahren für die ME in Marl verantwortlich ist. Seit 2016 gehört ME Engineering zu VINCI, einem Global Player in den Bereichen Konzession, Energie und Bau.

„Dadurch profitieren wir von einem unheimlich starken Business Unit-Netzwerk, welches auch unter der VINCI Energies-Marke Actemium am Markt bekannt ist, und können so ganzheitliche Projekte anbieten“, erklärt der Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, der bereits seit 15 Jahren im Unternehmen ist. Sein Anspruch: „Wir wollen Technologie- und Qualitätsführer sein. Das erfordert hohe Flexibilität in unserem Handeln.“

Nachholbedarf bei Wasserstoff

ME setzt auf langjährige Partnerschaften. „Das praktizieren wir auch auf dem Gebiet Wasserstoff in internationalen Projekten in Brasilien, den USA und den Niederlanden. Dort werden wir gefragt, warum das Thema in Deutschland nicht stärker verfolgt wird. Hier stehen wir immer noch am Anfang“, so Alexander Schulze Forsthövel.

Auch mit dem Thema Green Steel beschäftigt man sich bereits. Der Business Unit Manager ist überzeugt: „Wir brauchen den Mut, solche Projekte anzugehen und umzusetzen. Die Politik kann uns pushen, indem sie einfachere Bedingungen für die Planungen schafft. Wir verbreiten deutsche Technologie international, nutzen sie aber selbst nicht. Ich würde mir wünschen, dass das schneller geht.“

Menschen im Vordergrund

55 Mitarbeiter sind bei ME in Marl beschäftigt. Diese hat Alexander Schulze Forsthövel besonders im Blick. Die richtige Unternehmenskultur wird in Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. „ME soll ein Ort sein, an dem Menschen gerne zusammenarbeiten. Wir müssen uns mehr um die Menschen kümmern. Trotz aller Herausforderungen, die uns in den letzten Jahren und aktuell beschäftigen, stehen die Menschen im Vordergrund“, betont er. Entsprechend wichtig ist das Thema Mitarbeiterführung. „Ich möchte Motivator sein und die Menschen dort abholen, wo sie stehen. Sie müssen wissen, warum es wichtig ist, was sie tun. Zum Beispiel bei Wasserstoff. Ich möchte ihnen vermitteln: Wir sind Teil der Energiewende – wir machen das tatsächlich und sprechen nicht nur darüber.“

Die Menschen abholen, das gilt auch beim Generationenwechsel, in dem sich das Unternehmen befindet. Viele junge Leute um die 20 Jahre wurden bereits angeworben. „Dabei müssen wir gleichzeitig dafür sorgen, dass die Erfahrung im Unternehmen bleibt“, so der Manager. Wichtig ist ihm, dass sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dem Konzern identifizieren, um eine langfristige Bindung aufzubauen.

Nachhaltig wachsen

Weiterhin ist Alexander Schulze Forsthövel auf der Suche nach Menschen, die zum Unternehmen passen. „Wir wollen nachhaltig wachsen und die Mitarbeiterzahl mittelfristig auf 70 bis 75 erhöhen“, sagt er. Als Innovator hat ME neue Technologien im Blick – etwa im Bereich der IT/OT-Sicherheit für Kunden nicht nur im Bereich der kritischen Infrastruktur. Die Aufgabe von ME sieht er neben der IT-Sicherheit auch im Bereich der Funktionalen Sicherheit. „Hier begleiten wir unsere Kunden dabei, ihre Anlagentechnik sicherer zu machen und sorgen dafür, dass am Ende alle ruhig schlafen können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Kreis Recklinghausen

Innovationen am Dach

Interview mit Christoph Nielacny, Geschäftsführer der Fleck GmbH

Innovationen am Dach

Die Dachzubehörbranche erlebt einen stetigen Wandel, geprägt von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Unternehmen wie die Fleck GmbH, die hochwertige Lösungen für Steil- und Flachdächer sowie Solaranwendungen…

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Interview mit Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Wo an der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen einst in der Zeche Westerholt enorme Steinkohlevorräte abgebaut wurden, steht heute eine Industriebrache – noch. Denn auf dem 39 Hektar großen Areal…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Industriebau mit Anspruch

Interview mit Lukas Holzinger, Geschäftsführender Gesellschafter der RSE+ Architekten Ingenieure GmbH

Industriebau mit Anspruch

Vor allem wenn es um Reinräume geht, ist die RSE+ Architekten Ingenieure GmbH mit Sitz in Kassel gefragter Ansprechpartner bei der Planung und Durchführung von Projekten im Industriebau. Namhafte Konzerne,…

TOP