Post 4.0

Interview

„Von der Liberalisierung des Postmarktes haben wir uns mehr versprochen“, so Geschäftsführer Thomas Schwarz, der auch Präsident des europäischen Briefumschlagverbands ist. „Natürlich wird im Zuge der Digitalisierung das Volumen des Briefmarktes noch weiter zurückgehen. 2007 hatte der Markt noch ein Volumen von 108 Milliarden Stück, 2013 waren es nur noch 65 Milliarden Stück. Bis 2023 erwarten wir einen weiteren Rückgang auf 45 Milliarden. Das heißt, wir haben eine herausfordernde Zeit vor uns. Aber wir haben uns schon früh auf den Trend zur Digitalisierung eingestellt und bereits 2011 die ersten Cloud-Services angeboten.“

Innovatives Produktportfolio

Zurzeit ist noch der Bereich der Papierumschläge das Kerngeschäft des Unternehmens. Hier deckt Mayer-Kuvert-network drei Bereiche ab. Als Vollsortimenter verfügt das Unternehmen über ein breit gefächertes Standard-Angebot für den Bürobedarfshandel, mit insgesamt über 600 unterschiedlichen Artikeln, die auf Zuruf ausgeliefert werden können. Dazu gehören neben Briefumschlägen und Versandtaschen auch Faltentaschen, Verpackungen und Etiketten. Ein zweiter wichtiger Bereich sind individuelle Direktmailing-Hüllen.

„Hier geht es meistens um Sonderanfertigungen bezüglich Haptik, Form und Optik“, erklärt Thomas Schwarz. „Ganz neu ist unser Duftkonzept proSCENT für Werbemailings, das mit dem bekannten Göttinger Duftwirkungsforscher Dr. Patrick Hehn entwickelt wurde. Basierend auf etwa 20 Parametern zum Inhalt des Mailings wird aus einem virtuellen Duftbaukasten ein individueller Duft kreiert, der im Unterbewusstsein des Empfängers eine Assoziation mit dem angebotenen Thema auslöst und die Kaufentscheidung beeinflussen kann.“

proSCENT hat einen zweifachen Effekt: Beim Öffnen der Hülle werden kleine Mikrokapseln zerstört und dadurch Duftstoffe freigesetzt. Diese sind für einen kurzen Moment bewusst wahrnehmbar und steigern die Aufmerksamkeit des Empfängers. Gleichzeitig werden aber auch einzelne Duftmoleküle auf den Kuvertinhalt übertragen.

Thomas Schwarz
Mit unserem proSCENT Duftkonzept treffen wir die Trends und den Zeitgeist der Direktmarketing-Branche. Thomas SchwarzGeschäftsführer der Mayer-Kuvert-network GmbH

Aufgrund dieser Übertragung entsteht ein zeitverzögerter Zusatzeffekt. Beim Lesen des Briefinhaltes ist der Duft gerade noch so wahrnehmbar, dass er das Unterbewusstsein erreicht. Durch diese sanfte Beduftung wird, so die moderne Geruchsforschung, das limbische System im Gehirn stärker stimuliert als durch intensiver wahrgenommene Gerüche, die zum Teil als unangenehm empfunden werden können.

„Wir haben proSCENT auf der diesjährigen Co-Reach in Nürnberg vorgestellt und es war ein voller Erfolg“, so Thomas Schwarz. „Die Branche entwickelt sich immer mehr in Richtung 1:1-Marketing und hier treffen wir mit proSCENT genau den Zeitgeist.“

Bedruckte Briefhüllen mit unterschiedlichsten Druckverfahren und ein breites Angebot an Verpackungslösungen von 3D-Mails über Foto-, CD und DVD-Verpackungen bis hin zu Versandverpackungen runden das Portfolio ab.

„Im Verpackungsbereich ist eine unserer innovativsten Lösungen die Wallet-Box, die mit einem entsprechenden Aufstellboden zwei- oder dreidimensional eingesetzt werden kann“, so Thomas Schwarz. „Durch die zunehmende Anzahl von Online-Shops hat der Verpackungsbereich in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse bekommen, aber auch viel Innovationskraft erfordert.“

Thomas Schwarz
Novadex ist innovativ und komplex, und zugleich simpel. Die Gestaltungsmöglichkeiten für personalisierte Kommunikation, zum Beispiel für Serienbriefe, sind groß. Thomas SchwarzGeschäftsführer der Mayer-Kuvert-network GmbH

Digitale Transformation

Auch den Herausforderungen der digitalen Transformation stellt sich Mayer-Kuvert-network engagiert und mit innovativen Lösungen, wie zum Beispiel seinen Novadex-Produkten, die medienübergreifend personalisierte Markenkommunikation aus der Cloud ermöglichen.

Individualisierung, Kampagnenverwaltung, ein e-Commerce-System sowie Kontakt- und Zielgruppenmanagement stehen als Funktionalitäten bei allen Produkten zur Verfügung. Modular im Aufbau, lässt sich die Novadex-Familie individuell und flexibel kombinieren. „Novadex ist innovativ und komplex, gleichzeitig aber simpel“, so Thomas Schwarz. „Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier groß und vor allem sind alle Funktionalitäten, von der Überprüfung der Anrede in der Cloud bis hin zur Auswertung von Response-Quoten in einem Produkt zusammengefasst. Der Workflow ist einfach und man spart Zeit und Kosten.“

Darüber hinaus steht das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda des Unternehmens. „Wir waren der erste Anbieter, der komplett CO2-neutrale Briefhüllen angeboten hat“, so Thomas Schwarz. „Unsere Produktionen in Deutschland sind weitestgehend CO2-neutral und wir bringen jährlich einen eigenen Umweltbericht heraus. Ein großer Teil unserer Standorte hat bereits Umwelt- und Energiemanagement-Zertifizierungen ISO 14001 und 50001.“ Thomas Schwarz sieht das Unternehmen gut aufgestellt, um sich auch weiterhin den ständig wachsenden Anforderungen des Marktes zu stellen.

Die Nummer 1 bleiben

„In diesem Jahr werden wir vor allem proSCENT vorantreiben und zudem die Energiemanagement-Zertifizierungen aller unserer Standorte abschließen“, erklärt er. „Dabei konsolidieren und optimieren wir fortwährend unsere Prozesse. Langfristig gesprochen wollen wir in unserem Markt die Nummer 1 bleiben und insbesondere den Verpackungsbereich weiter entwickeln. Wir werden uns noch wirtschaftlicher aufstellen und in neuen Bereichen Fuß fassen. Zurzeit konzentrieren wir uns stark auf Deutschland, England und Frankreich sowie die osteuropäischen Länder. Für die Zukunft sehen wir für einige unserer Produkte noch viel Potenzial in den USA und auch den russischen Markt haben wir noch nicht abgeschrieben. Aber auch vor dem Hintergrund aller Wachstumspläne wird es für uns am wichtigsten bleiben, in dem, was wir tun, die Besten zu sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Spannendes aus der Region Heilbronn

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig Druck machen

Interview mit Melissa Sesselmann, Kaufmännische Leiterin der Kipp+Poffo Office Consulting GmbH

Nachhaltig Druck machen

Der technologische Fortschritt hat die Bürowelt in den letzten Jahrzehnten auf den Kopf gestellt. Schreibmaschine, Drucker, Faxgerät und Kopierer wurden teilweise vollständig ersetzt, Homeoffice-Lösungen sind Standard, das Schlagwort New Work…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP