Spezialisiert auf die ganz dicken Dinger

Interview

Der Ärger von Werner Goll, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Max Goll GmbH, ist gut nachzuvollziehen. Schließlich handelt es sich bei dem fast 50 Jahre bestehenden Betrieb um ein Familienunternehmen, von dessen vier Gesellschaftern drei Brüder sind. Den Schwerpunkt der Aktivitäten bilden die internationalen Schwerlast- und Spezialtransporte sowie das Kranengineering. Die Max Goll GmbH hat sich in einer Nische etabliert.

„Dort sind wir besonders gut, wenn es schwierig wird, sei es logistisch oder besonders hoch, breit oder schwer – hier entwickeln wir komplette Konzepte“, betont Werner Goll. „In unserem Metier sind Sachverstand und Erfahrung gefragt.“ So sind bei Transporten von Gütern mit mehr als 180 t auch Binnenschiffe im Einsatz, da solche Gewichte nicht mehr auf der Straße transportiert werden dürfen. Max Goll übernimmt dann den Transport zum Schiff und vom Schiff zum Bestimmungsort.

„In unserem Metier sind Sachverstand und Erfahrung gefragt.“ Werner Goll

Spitzen-Umsatz

Obwohl Max Goll kein eigenes Kranequipment mehr vorhält, wird Kranengineering weiter angeboten. „Hier geht es oft um niedrige und enge Verhältnisse oder niedrige Hallen, wo Kranausleger nicht gut zu nutzen sind“, erklärt der Geschäftsführer. „Hier entwickeln wir eine Studie, um die Kranarbeit abwickeln zu können.“

Die Kunden des nach ISO 9001:2008 zertifizierten Unternehmens stammen vorwiegend aus den Branchen Maschinen- und Großanlagenbau. Häufig sind es auch Brückenteile. Da oft ganze Straßenzüge gesperrt werden müssen, sind die Transporte meistens nachts. Von den 36 Mitarbeitern sind 22 als Fahrer oder Werkstattpersonal im praktischen Einsatz. Die übrigen Beschäftigten arbeiten kaufmännisch, in Disposition, Verkauf oder in der Geschäftsleitung. Der Jahresumsatz liegt bei 11,6 Millionen EUR – ein Spitzenwert in der bisherigen Geschichte des Unternehmens.

Bestens bekannt

Etwa 30% des Umsatzes erzielt Max Goll durch grenzüberschreitende Exporte ins Ausland. Angesichts der speziellen Nische, in der das Unternehmen tätig ist, kommen viele Aufträge durch Empfehlungen. Außerdem ist die Firma in der Region und darüber hinaus ein Begriff. Werner Goll: „Da, wo man uns braucht, sind wir bestens bekannt.“

In der Liga der Schwer- und Großtransporte spielt das Unternehmen bundesweit unter den ersten Zehn. Die Erfahrung der langjährigen Mitarbeiter ist eine der Stärken von Max Goll. Nicht minder wichtig sind die ständige Modernisierung des Fuhrparks sowie der Transporttechnik. Ein unbedingtes Muss ist außerdem die Zuverlässigkeit. Werner Goll möchte den Betrieb in seiner jetzigen Form weiter führen, gegebenenfalls ausbauen und anschließend an die nachfolgende Generation weitergeben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Globales Logistik-Netzwerk

Interview mit Martijn van der Geer, Direktor der Skynet Worldwide Express B.V.

Globales Logistik-Netzwerk

Die Welt rückt immer näher zusammen. Mit ihrer Spezialisierung auf weit entfernte Destinationen und herausfordernde Transporte trägt die Skynet Worldwide Express ihren Teil dazu bei. Das Logistikunternehmen mit Sitz in…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP