Finanzpartner für den deutschen Mittelstand

Interview mit Carl-Jan Frhr. v. d. Goltz, Geschäftsführer der Maturus Finance GmbH

„Wir sind 2006 mit der Idee an den Markt gegangen, ein reiner Asset-based-Finance-Anbieter für den produzierenden Mittelstand zu werden, jenseits der Banken und der Bonitätsthematik“, so Unternehmensgründer und Geschäftsführer Carl-Jan Frhr. v. d. Goltz.

„Mit der Fokussierung auf Gebrauchtmaschinen, Maschinenparks und Fuhrparks, die weitestgehend abgeschrieben sind und damit hohe stille Reserven haben, stellen wir eine echte Alternative zu den traditionellen Finanzanbietern dar. Wir legen also nicht die Bonität, sondern den tatsächlichen Verkehrswert zugrunde, während die Banken auf Restbuchwerte abheben. Damit sind wir für Unternehmen, die in einer Umbruchsituation oder in einer frühen Unternehmensphase sind und deshalb keine gute Bonitätssituation haben, ideale Partner. Dabei konzentrieren wir uns nur auf mobile Anlagevermögen, nicht auf Intellectual Property.“

Asset-based Lending

Neben dem Sale and Lease Back-Geschäft bietet Maturus Finance inzwischen auch kurzfristiges Asset-based Lending an. Über eine Fronting-Bank vermittelt das Unternehmen Darlehen, die über Umlaufvermögen, wie Handelsware, Commodities oder mobiles Anlagevermögen, Grundschulden oder Sachwerte besichert werden.

„Dies ist ein opportunistischer Ansatz“, so der Geschäftsführer. „Opportunity Finance ist für Überbrückungssituationen geeignet, wenn eine Bank nicht finanzieren will, kann oder darf. Wir haben uns entschlossen, diese Lösungen hinzuzunehmen, da die Nachfrage vom Markt entsprechend groß war und im Zuge der verschiedenen aktuellen Krisen auch noch ist. Nicht immer sind lange Leasing-Konstrukte mit bis zu drei bis fünf Jahren möglich, sondern kurzfristige Lösungen gefragt, zum Beispiel bei Start-ups, die noch keine wirtschaftliche Vergangenheit nachweisen können.“

Heute verlassen sich Private Equity-Unternehmen, Start-ups sowie mittelständische Unternehmen auf die Kompetenz und Lösungen der Maturus Finance. Inzwischen ist man auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus bekannt und bedient unter anderem auch Nachfragen aus Österreich.

Die Anlässe zur Zusammenarbeit mit Maturus Finance sind vielfältig. Sanierung oder Restrukturierung, die Überbrückung von Liquiditätsengpässen, die Ablösung von anderen Verbindlichkeiten oder Gesellschaftern oder aber die Vorfinanzierung von Aufträgen für Wachstum nach einer Krise sind nur einige Situationsbeispiele.

Alternative Lösungen

„Der Bedarf an alternativen Finanzierungen explodiert geradezu“, so Carl-Jan Frhr. v. d. Goltz. „Seit der Finanzkrise 2008 und 2009 hat sich die Bankenlandschaft deutlich verändert. Sie wird stark reguliert. Dadurch entsteht immer mehr Raum für alternative Anbieter. Im Ausland haben Fremdfinanzierungen schon einen höheren Anteil am Gesamtmarkt als die einheimischen Banken. Corona hat das Geschäft noch zusätzlich befeuert, vor allem im Bereich des Asset-based Lending.

Zum Teil geht es um Sanierungen, aber auch um Frühphasen nach einer Unternehmensgründung, zum Beispiel bei Start-ups im E-Commerce oder im Markt für E-Mobility. Im Sale and Lease Back-Bereich war es in den vergangenen Jahren dagegen eher ruhig. Hier wurde weniger restrukturiert oder saniert, sondern das preiswerte Geld der Regierung in Anspruch genommen.“

Die Strategie von Maturus Finance geht auf. Mit einem Jahresneugeschäft von rund 50 Millionen EUR und einem Bestandsportfolio von 400 Millionen EUR ist das Unternehmen auf Wachstumskurs. Die Kunden schätzen die schnellen und kreativen Lösungen von Maturus Finance ebenso wie die Zuverlässigkeit.

„Wir arbeiten nicht mit Versprechungen, sondern machen valide Erstbewertungen und sind dann flexibel im Rahmen der Laufzeit, wenn Parameter sich verändern“, so Carl-Jan Frhr. v. d. Goltz. Maturus Finance sieht sich als Problemlöser seiner Kunden und setzt deshalb auf persönlichen Kontakt und Beratung.

„Im Sale and Lease Back-Geschäft muss man vor Ort den Betrieb und die Maschinen anschauen“, so der Geschäftsführer. „Es geht um hohe Beträge und deshalb ist auch die Abwicklung der Finanzierung persönlich. Im Bereich Asset-based Credit ist der Prozess nach einem Erstbesuch digital. Aber auch hier müssen wir uns immer ein Bild von den Assets machen. Die Floor-Checks während der Laufzeit können digital sein.“

Auf Wachstumskurs

Carl-Jan Frhr. v. der Goltz blickt zuversichtlich und zugleich ambitioniert in die Zukunft. „Wir sind mit Banken oder Spezialfinanzierern nicht zu vergleichen. Der Markt ist groß und es gibt noch viel nicht besetzten Raum. Wir möchten ein Asset-based-Finance-Haus für den deutschen Mittelstand werden, nicht nur für produzierende Unternehmen. In der nächsten Zeit möchten wir unseren Bekanntheitsgrad als alternativer Finanzierer deutlich steigern, auch im Bereich der größeren Volumina. Für die nächsten Jahren rechnen wir mit einer Zunahme an nachhaltigen Investitionen.“

Mehr zum Thema Finanzen

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Interview mit Dr. Michael Aichinger, Geschäftsführer der uni software plus GmbH

Echtzeitlösungen für Wirtschaft und Technik

Ob in Finanzwelt oder Industrie – komplexe Berechnungen müssen heute in Echtzeit erfolgen. Darauf ist die uni software plus GmbH spezialisiert: Sie verbindet Informatik, Mathematik und Physik zu Lösungen, die…

Für die Menschen in der Region

Interview mit Mag. (FH) Bettina Sax, Vorstandsdirektorin und Vorstandsmitglied für den Bereich Markt der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG

Für die Menschen in der Region

Den Menschen in der Region finanzielle Sicherheit und Unterstützung zu bieten – das war der Gedanke, der vor 170 Jahren hinter der Gründung der Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG stand.…

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Die Nachfrage nach innovativen Finanzierungslösungen ist auch auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt hoch. Ingage-Aetos bringt dort Investoren mit Darlehensnehmern zusammen und sieht sich gleichzeitig als wichtiger Enabler bei der Transformation des…

Spannendes aus der Region Hamburg

Motorreparaturen –  zuverlässig, schnell, überall

Interview mit Christian Leibetseder, Geschäftsführer der Carl Baguhn GmbH & CO. KG

Motorreparaturen – zuverlässig, schnell, überall

Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich. Immer größere Mengen elektrischer Energie werden für die industrielle Produktion, den Betrieb von Rechenzentren, Klimaanlagen und für den Seetransport benötigt – die Internationale Energieagentur prognostiziert…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Interview mit Werner Brase, Vorstand der Allcura Versicherungs-AG

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Die Hamburger ALLCURA Versicherungs-AG steht für ein verantwortungsbewusstes Geschäftsmodell. Als unabhängiger Spezialversicherer konzentriert sich das Unternehmen auf die Vermögensschaden-Haftpflicht. Nachhaltigkeit und Kundenorientierung prägen die Unternehmenskultur. Oder, wie Vorstand Werner Brase…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in einer  zunehmend digitalisierten Welt

Interview mit Frank Erb, Geschäftsführer der SERVODATA GmbH

Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt

In diesem Jahr blickt die SERVODATA GmbH auf ein besonderes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren steht das Unternehmen als zentraler Dienstleister für die deutsche Kreditwirtschaft für Sicherheit, Zuverlässigkeit und einen…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP