Mittelständler hilft Mittelständlern bei Digitalisierung

Interview mit Michael Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der markmann + müller datensysteme gmbH

Wirtschaftsforum: Herr Müller, als Sie 1990 zu markmann + müller kamen, war das Unternehmen ein reiner Hardwareanbieter.

Michael Müller: Ja, ich kam damals von Nixdorf und dank meiner Beziehungen wurden wir Werksvertretung von Siemens SNI, nachdem Siemens Nixdorf gekauft hatte. So konnten wir mehrere hundert Firmen zur Betreuung übernehmen. 1998 habe ich die Entscheidung für unser Unternehmen getroffen, eine neue ERP-Plattform zu suchen. So sind wir schließlich bei Navision gelandet. Vier Jahre später wurde Navision von Microsoft gekauft. Damit waren wir Partner der ersten Stunde von Microsoft. Unser Ziel war es, immer mehr weg vom Hardwaregeschäft zu kommen und stärker in den Bereich Beratung zu gehen, mit speziellen Lösungen für individuelle Branchen.

Wirtschaftsforum: Welche Branchen waren das?

Michael Müller: Die metallverarbeitende Industrie, die Stahlindustrie inklusive Erzeugung und Handel sowie der Bereich Oberflächentechnik beziehungsweise Oberflächenveredelung. In diesen Branchen haben wir unseren Fokus aufgebaut und basierend auf Navision, später Dynamics Navision, mittlerweile Microsoft Business Central, gemeinsam mit unseren Kunden Branchenlösungen konzipiert. Heute sind wir in diesen Bereichen sehr bekannt und gehören mit zu den Marktführern.

Wirtschaftsforum: Begleiten Sie Ihre Kunden auch bei der Einführung von ERP-Systemen?

Michael Müller: Ja, das ist Teil unseres Erfolgs. Ein ERP-System in einem Unternehmen einzuführen gleicht einer Mount Everest-Besteigung. Wir haben eine spezielle Einführungsmethodik entwickelt, um die Projekte strukturiert und wesentlich besser umzusetzen. Wir nennen das ʻProjektschablone Mittelstand‘. Die Methodik beinhaltet 15 Phasen, die logisch aufeinander aufgebaut sind. Dabei steht immer im Mittelpunkt, die Menschen in dem gesamten Prozess mitzunehmen und Ängste abzubauen, optimales Wissen aufzubauen sowie Budgets und Zeitpläne einhalten.

Wirtschaftsforum: Wie viele Projekte realisieren Sie pro Jahr?

Michael Müller: Wir führen jährlich um die 15 ERP-Systeme ein, in Unternehmen mit 30 bis 400 Usern. Die Coronapandemie hat die digitale Transformation beschleunigt und uns Rückenwind gegeben. Viele Mittelständler haben noch uralte Lösungen, zum Teil zwei bis drei verschiedene. Also wird der Aufwand immer höher, da die Welt sich immer schneller dreht. Aber viele mittelständische Unternehmen haben den Trend der Zeit erkannt und rüsten digital auf. Wenn ein Unternehmen nicht eine unternehmensumspannende Lösung im Einsatz hat, dann ist es nicht mehr wettbewerbsfähig.

Wirtschaftsforum: Welche Vorteile bieten Sie Ihren Kunden?

Michael Müller: Wir sind Gold-Partner von Microsoft, entwickeln unsere eigene Software, die dann von Microsoft testiert wird. Mit Microsoft als Partner haben wir einen der größten Treiber der Digitalisierung im Rücken. Microsoft ist die Lokomotive, und wir haben mehrere Waggons in diesem Zug.

Wirtschaftsforum: Spüren Sie den Fachkräftemangel in der Branche?

Michael Müller: Unser Team besteht derzeit aus 75 Softwareentwicklern und Consultants und wir hoffen, das bis Ende 2022 auf etwa 90 aufstocken können. Wir suchen junge Menschen mit einem gewissen Maß an Berufserfahrung, Leidenschaft für Softwareprozesse und mit einer hohen Bereitschaft dazuzulernen. Genau wie bei Kundenprojekten legen wir dabei großen Wert darauf, die Menschen mitzunehmen.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die kommenden Jahre?

Michael Müller: Als Software- und Beratungshaus für spezifische Branchen sehen wir es als unsere Aufgabe, gemeinschaftlich mit unseren Kunden deren Prozesse optimal für die Zukunft auszulegen, zu digitalisieren und für die Zukunft fit zu machen. Auch für den Mittelstand ist es wichtig zu sehen, dass es ohne IT nicht mehr funktioniert, sie müssen digitalisieren. In Zukunft müssen sich die Kunden darauf einstellen, alle 12 bis 24 Monate ein Update ihrer Systeme vorzunehmen. Insbesondere das Cloud-Geschäft wird immer wichtiger werden. Ab Mitte 2022 werden alle unsere Lösungen cloudfähig sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

„Wir sind nah beim Kunden und nah beim Kandidaten!“

Interview mit Dr. Michael Faller, Vorstand der Baumann Unternehmensberatung Beteiligungs- und Verwaltungs AG

„Wir sind nah beim Kunden und nah beim Kandidaten!“

Es muss vieles passen, wenn mittelständische Firmen auf der Suche nach Führungskräften erfolgreich sein wollen. Damit dies gelingt, berät die Baumann Unternehmensberatung seit mehr als 45 Jahren Geschäftsführer und Gesellschafter…

Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Regulieren ohne zu blockieren

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran. Bei der Umsetzung hilft b.telligent mit maßgeschneiderten und intelligenten Anwendungen an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und der Schweiz. Dabei muss sie den…

Spannendes aus der Region Ennepe-Ruhr-Kreis

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Interview mit Sandra Lüngen, Geschäftsführerin der HLH BioPharma GmbH

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Die Geschichte der HLH BioPharma GmbH und ihrer Geschäftsführerin ­Sandra Lüngen ist eine echte Unternehmerstory, wie sie nur das wirkliche Leben schreiben kann: 2008 ist die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau…

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

Das könnte Sie auch interessieren

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

TOP