„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Interview mit Udo Mannl, Geschäftsführer der mannl + hauck GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Mannl, wie hat sich Ihr Unternehmen seit seiner Gründung entwickelt?

Udo Mannl: Wir haben die Firma 1994 mit zwei Mitarbeitern in Haßfurt gegründet, als Sanitätshaus mit dem Schwerpunkt Kinder- und Schwerstbehindertenversorgung. 1996 wurde unsere Filiale in Coburg eröffnet. Hier haben wir uns auf die Bereiche Orthopädie- und Schwerstbehindertentechnik fokussiert. In Nürnberg kam ein Standort für Orthopädietechnik hinzu. In Haßfurt sind wir heute mit drei Niederlassungen vertreten. Insgesamt beschäftigen wir 120 Mitarbeiter. Unsere Mitarbeiter sind der Schlüssel in der Entwicklung des Unternehmens.

Wirtschaftsforum: Inwiefern?

Udo Mannl: Es gibt sehr strenge Anforderungen seitens des Gesetzgebers und der Kostenträger. Unsere Mitarbeiter müssen sich fachlich sehr gut auskennen. Aus diesem Grund werden sie ständig geschult, auch im Hinblick auf Materialien und deren Verarbeitung. Sie müssen aber auch mit den Schicksalen unserer Kunden umgehen können. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt. Unsere Firmenphilosophie lautet ‘Wir bewegen Menschen’, unsere Mitarbeiter leben das täglich in ihrem Tun.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind einer der wichtigen Köpfe, die hinter dem Erfolg von mannl + hauck stehen. Welche Impulse konnten und können Sie dem Unternehmen geben?

Udo Mannl: Ich bin Orthopädietechnikermeister und bin auch noch selbst in der Versorgung unserer Kunden tätig. Ich selbst stehe aber aus zeitlichen Gründen nicht mehr an der Werkbank – was schade ist, denn die Orthopädietechnik ist ein vielseitiger Handwerksberuf. Zu meinen Aufgaben gehört insbesondere die strategische Entwicklung und die Übergabe an die nächste Generation, die bereits im Unternehmen tätig ist. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Digitalisierung in allen Bereichen, von der Dokumentation über die interne und externe Kommunikation bis hin zur Produktion.

Wirtschaftsforum: Was hat sich im Hinblick auf die Digitalisierung der Produktion schon getan?

Udo Mannl: Der technische Fortschritt in diesem Bereich ist groß. Insbesondere durch den 3-D-Scan und 3-D-Druck können wir heute Abrücke digital modellieren und so jedes Produkt individuell anfertigen. Durch das Scannen und das digitale Modellieren erhalten wir ein viel exakteres Bild von Körperteilen. Dadurch ist die Anpassung unserer Produkte am Kunden wesentlich präziser. Gerade für Kinder ist das kontaktlose Scannen von Körperteilen wesentlich angenehmer als der althergebrachte Gipsabdruck. Das digitale Arbeiten mit Robotern und 3-D-Druck wird in der Produktion immer wichtiger werden.

Wirtschaftsforum: Welche Ihrer Leistungen sind heute besonders wichtig?

Udo Mannl: Unser Sonderbaubereich in der Kinderreha und Kinderorthetik spielt für uns eine zentrale Rolle. Wir fertigen sehr viele Sitzschalen für schwerstbehinderte Kinder und Erwachsene und sind spezialisiert auf individuelle Einzelanfertigungen. Darüber hinaus auch die Armprothetik einer unserer speziellen Versorgungsschwerpunkte.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt bei Ihnen der Fachkräftemangel?

Udo Mannl: Der Mangel an Fachkräften ist riesig, bei uns und generell im Handwerk. Er hat zur Folge, dass wir mehr Arbeitsschritte digital abbilden müssen, damit sich die Mitarbeiter auf bestimmte handwerkliche Arbeiten konzentrieren können. Die Orthopädietechnik ist einer der interessantesten Handwerksberufe. Hier kommen vielfältige Materialien wie Stahl, Aluminium, Holz, Kunststoffe, aber auch modernste Werkstoffe wie Kevlar- und Kohlefaser zur Anwendung. Durch gezielte Aus- und Weiterbildung im Unternehmen versuchen wir unseren wachsenden Bedarf an Fachkräften selbst zu bedienen. Ausbildung ist für die Zukunft für uns ein wichtiger Baustein, denn der Beruf wird immer gebraucht werden – eine individuelle Prothese kann nicht aus der Maschine kommen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Probleme bei der Versorgung der Patienten?

Udo Mannl: Im Mittelpunkt der Versorgung müssen immer die Bedürfnisse des Kunden stehen. Aufgrund von Vorschriften, Bürokratie und Dokumentation rückt dieser Anspruch oft in den Hintergrund. Eine Hilfmittelversorgung muss medizinisch notwendig, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. In der Praxis ist leider oft allein der Preis ausschlaggebend, der Mensch findet dabei zu wenig Beachtung. Unser Anspruch unseren Kunden ein Produkt höchster Qualität für eine bestmögliche Versorgung zur Verfügung zu stellen wird dadurch nicht leichter. Dennoch ist genau das seit über 28 Jahren unser Ziel und wird es auch in Zukunft bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Spannendes aus der Region Landkreis Haßberge

Es läuft!

Interview mit Christian Hasler, Geschäftsführer der SKILLCOURT GmbH

Es läuft!

Bewegung ist wichtig für die körperliche und mentale Gesundheit. Menschen in Bewegung zu bringen, ist auch das Ziel der SKILLCOURT GmbH aus Bergrheinfeld. Das Unternehmen hat ein einzigartiges Diagnostik- und…

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

TOP