Mehr als ein 3D-Drucker

Interview

Ob für die Herstellung von Prototypen und Modellen, die Serienfertigung komplexer Komponenten oder zur Heimanwendung für begeisterte Hobbyhandwerker – die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Drucker sind schon heute sehr vielfältig und werden auch zukünftig noch weiter steigen.

„Durch die Anwendung von 3D-Druckern können immense Effizienzsteigerungen erzielt werden und es steckt noch sehr viel Potential in dieser Technologie“, sagt Andreas Langfeld, Geschäftsführer der MakerBot Europe GmbH & Co. KG.

Das Wort ‘Europe’ im Namen ist nicht mehr ausreichend, denn MakerBot Europe ist inzwischen für die gesamte EMEA-Region zuständig.

MakerBot ist weltweit führend im Bereich des Desktop 3D-Drucks und bietet ein komplettes 3D Ecosystem an, das die Drucker in einen vollständigen Prozess integriert.

„MakerBot ist mehr als ein 3D-Drucker, MakerBot ist als Content Creator Marktführer“, verdeutlicht Andreas Langfeld. „Mit unserem Ecosystem bieten wir Lösungen für Konsumenten, die nicht nur nice-to-have, sondern eines Tages vielleicht ein must-have sein können.“

Andreas Langfeld, Geschäftsführer der MakerBot Europe GmbH & Co. KG
MakerBot ist mehr als ein 3D-Drucker, MakerBot ist als Content Creator Marktführer. Andreas LangfeldGeschäftsführer

Zum 3D Ecosystem gehören zusätzlich zu den 3D-Druckern ein 3D-Scanner, die Website Thingiverse.com, die weltweit größte 3D-Community mit mehr als 700.000 Designs, auf der 3D-Modelle entdeckt, gedruckt und geteilt werden können, sowie die passende Software und Apps.

Darüber hinaus gehört eine Vielzahl an Druckern, wie der MakerBot® Replicator® Mini Kompakt Drucker, der MakerBot® Replicator® Desktop 3D-Drucker, der MakerBot® Replicator® Z18 3D-Drucker, der MakerBot® Replicator® 2X Experimental 3D-Drucker sowie der MakerBot® Replicator® 2 Desktop 3D-Drucker und der MakerBot® Digitizer™ Desktop 3D-Scanner zum Produktportfolio des Unternehmens.

Breites Portfolio

MakerBot Europe wurde 2014 in Stuttgart gegründet. MakerBot selbst wurde 2009 in Brooklyn gegründet und 2013 von Stratasys übernommen.

Heute sind MakerBot und MakerBot Europe Tochterunternehmen von Stratasys. Der Vertriebsstandort in Deutschland, dessen Fokus der europäische Markt, der Nahe Osten und Afrika sein werden, beschäftigt bereits 30 Mitarbeiter und soll im Laufe der nächsten Jahre weiter wachsen.

„Wir wollen im EMEA-Raum unseren Beitrag zum Wachstum von MakerBot weltweit leisten“, so Andreas Langfeld, der 2015 von Stratasys zur MakerBot Europe GmbH & Co. KG gewechselt ist. „Wir sind mit unserem breit aufgestellten Produktportfolio einzigartig am Markt und bieten innovative Technologie zu einem attraktiven Preis.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Das könnte Sie auch interessieren

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

TOP