Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Gintenreiter, können Sie uns zunächst etwas über Ihren Werdegang und Ihre Rolle bei LIWEST erzählen?

Dr. Stefan Gintenreiter: Ich bin seit achteinhalb Jahren Geschäftsführer von LIWEST. Das Unternehmen ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Linz AG, die über 400.000 Kunden in Oberösterreich versorgt. Ursprünglich komme ich nicht aus der Telekommunikation, sondern aus dem Kundenservice der Linz AG. Mein Fokus lag immer auf der Prozessoptimierung und der Digitalisierung, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Wirtschaftsforum: Die Medien- und Telekommunikationslandschaft hat sich durch die rasante technologische Entwicklung erheblich gewandelt. Welche spezifischen Veränderungen hat LIWEST in den letzten Jahren durchlebt, um sich an diese neuen Gegebenheiten anzupassen?

Dr. Stefan Gintenreiter: LIWEST hat sich von einem klassischen Kabel-TV-Anbieter zu einem integrierten Dienstleister für Telekommunikationsdienstleistungen entwickelt. Wir bieten heute nicht nur Kabel-TV, sondern auch Glasfaser-Internet und Mobilfunkdienste an. Unsere Transformation begann 2019 mit dem Erwerb von 5G-Lizenzen, und wir haben seither ein eigenes 5G-Netzwerk aufgebaut.

Wirtschaftsforum: Welche Technologien bieten Sie derzeit an?

Dr. Stefan Gintenreiter: Wir nutzen verschiedene Technologien, darunter Glasfasernetze und unser 5G-Standalone-Netzwerk. Diese ermöglichen es uns, Festnetztelefonie, Internet und TV-Services auf IP-Basis anzubieten. Zudem haben wir eine Kooperation mit einem Mobilfunkanbieter, die es uns erlaubt, SIM-Karten und SIM-Only-Verträge anzubieten.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von einer Transformation. Welche Herausforderungen sehen Sie dabei?

Dr. Stefan Gintenreiter: Eine der größten Herausforderungen ist die Geschwindigkeit des Wandels. Technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, verändern die Anforderungen an die Arbeitskräfte. Viele Berufe, die wir heute kennen, werden sich in den nächsten Jahren wandeln oder sogar verschwinden. Daher ist es entscheidend, dass wir uns auf die neuen Anforderungen vorbereiten und unsere Mitarbeiter entsprechend schulen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Kundenbetreuung bei LIWEST aus?

Dr. Stefan Gintenreiter: Wir legen großen Wert auf persönlichen Service. Unsere Techniker unterstützen die Kunden von der Anschlussherstellung bis zur Einrichtung aller Geräte. Wir wissen, dass die Qualität der Kundenberatung entscheidend ist, insbesondere wenn es um die Installation von WLAN-Netzen in den eigenen vier Wänden geht.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit dem Wettbewerb um?

Dr. Stefan Gintenreiter: Der Wettbewerbsdruck in Österreich ist enorm. Wir sehen uns sowohl im Festnetz- als auch im Mobilfunkbereich einem massiven Verdrängungswettbewerb gegenüber. Um in diesem Markt erfolgreich zu bleiben, müssen wir strategisch investieren und unsere Dienstleistungen kontinuierlich verbessern.

Wirtschaftsforum: Was sind die nächsten Schritte für LIWEST?

Dr. Stefan Gintenreiter: Wir planen, unser Glasfasernetz weiter auszubauen und gleichzeitig unsere Mobilfunkangebote zu erweitern. Zudem wollen wir KI-Technologien in unseren Kundenservice integrieren, um die Effizienz zu steigern und den Kunden eine noch bessere Betreuung zu bieten.

Wirtschaftsforum: Wie blicken Sie in die Zukunft?

Dr. Stefan Gintenreiter: Wir sind optimistisch und bereit, die He­rausforderungen des Marktes anzugehen. Die Bereinigung im Telekommunikationssektor könnte uns helfen, unsere Marktposition zu verbessern. Wir glauben, dass wir durch strategische Akquisitionen und Investitionen in neue Technologien wachsen können.

Wirtschaftsforum: Was macht LIWEST besonders?

Dr. Stefan Gintenreiter: Unser Fokus auf Qualität und Kundenservice hebt uns von anderen Anbietern ab. Wir bieten nicht nur Produkte an, sondern kümmern uns auch um die individuelle Betreuung unserer Kunden. Das Vertrauen, das uns unsere Kunden entgegenbringen, ist für uns von größter Bedeutung.

Wirtschaftsforum: Abschließend, was möchten Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben?

Dr. Stefan Gintenreiter: Die Telekommunikationsbranche wird sich weiterhin schnell entwickeln, und wir bei LIWEST sind bereit, diese Veränderungen aktiv zu gestalten. Wir laden alle ein, Teil dieser spannenden Reise zu sein und die Vorteile unserer Dienstleistungen zu entdecken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Linz

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Handschlagqualität in großem Stil

Seit 1989 ist die MCE GmbH mit Sitz in Linz im wahrsten Sinne des Wortes groß im Geschäft – mit großen Brückenbau- und Stahlanlagenbau-Projekten. Auch im Ausland hat sich das…

Wir gestalten B2B-Zukunft

Interview mit Tamara Grünzweil und Gerhard Preslmayer, CEO der SPS Marketing GmbH

Wir gestalten B2B-Zukunft

Marketing im B2B-Bereich folgt ganz anderen Regeln als Consumer Marketing. B2B-Marketing erfordert Spezialwissen, fundierte Marktkenntnisse und oft auch außergewöhnliche Ansätze. Genau das ist die Spezialität der SPS Marketing GmbH aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

TOP