Präzision in neuen Dimensionen

Interview mit Dr. Gerhard Müller-Broll, Geschäftsführer der LEIPERT Maschinenbau GmbH

Bei Leipert dreht sich alles um große Teile. Nach der Übernahme des Unternehmens von Albert Leipert, der 1956 mit der Gründung seines Maschinenbaubetriebs den Grundstein für die heutige Firma legte, konzentrierte man sich konsequent auf die Präzisionsbearbeitung von großen Dreh- und Frästeilen.

Heute ist Leipert europaweit führend, wenn es um spanabhebende Bearbeitung überdimensionaler Werkstücke und die Großteilefertigung in höchster Präzision geht. Der Standort im baden-württembergischen Kraichtal wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich auf eine Produktionsfläche von 7.000 m² ausgebaut.

Renommierte Unternehmen in Mittel- und Westeuropa aus den Bereichen Automotive, Energie und Raumfahrt setzen auf die jahrzehntelangen Erfahrungen des gut 60-köpfigen Teams. Ob im Metall- oder Kunststoffbereich, höchste Qualitätsstandards sind bei Leipert garantiert, versichert Geschäftsführer Dr. Gerhard Müller-Broll: „Wir haben das Know-how und die Maschinen, um Werkteile bis zu einer Länge von 35 m und einem Gewicht von 200 t mit höchster Präzision zu bearbeiten und erreichen die minimalsten Toleranzen, die heutzutage möglich sind.“

Dr. Gerhard Müller-Broll, Geschäftsführer der LEIPERT Maschinenbau GmbH
„Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn die Konstruktionsdaten Gestalt annehmen.“ Dr. Gerhard Müller-BrollGeschäftsführer

Die Magie grosser Dimensionen

„Wir reden von einer ganz neuen Dimension im Maschinenbau. Denn es geht nicht allein um außergewöhnliche Maße, sondern auch um Präzision und Effizienz, um Leidenschaft und Engagement“, erklärt Gerhard Müller-Broll, den seine Arbeit Tag für Tag aufs Neue fasziniert: „Es ist immer wieder ein magischer Moment, wenn die Konstruktionsdaten Gestalt annehmen.“

Daran möchte er noch mehr Fachleute des Maschinenbaus teilhaben lassen – obwohl in der Provinz zu Hause, biete Leipert interessante Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich wahrhaft überdimensionalen Herausforderungen stellen möchten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Landkreis Karlsruhe

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

TOP