Das Auge der Maschine – Punktgenaue Lasermesstechnik

Interview mit Lars Ambrosy, Geschäftsführer der LASE Industrielle Lasertechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ambrosy, Sie beschäftigen sich schon länger mit dem Thema Lasersensorik. Wie hat alles angefangen?

Lars Ambrosy: Schon während des Studiums habe ich mich mit dem Thema Positionserfassung befasst. Damals habe ich bei einem Stahlwerk in Salzgitter meine Diplomarbeit geschrieben. Ich hatte die Aufgabenstellung, für eine Kranautomatisierung die geeignete Messtechnik auszusuchen und eine Kranpositionserfassung zu realisieren. In dem Zusammenhang habe ich auch meinen heutigen Geschäftspartner Achim Klingberg kennengelernt. Die Firma LASE hatte damals die nötigen Messgeräte geliefert. Nach dem Studium habe ich mich mit einem eigenen Ingenieurbüro in Hannover selbstständig gemacht. 2000 habe ich dann eine Firma in Bremen für Laser-Systemlösungen gegründet. Schließlich wurde diese Firma 2004 mit der LASE Industrielle Lasertechnik GmbH verschmolzen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Lasertechnologie seit dem Beginn weiterentwickelt?

Lars Ambrosy: In den letzten 20 Jahren hat sich die Technologie von eindimensionalen Messungen zwischen zwei Punkten zu einer präzisen Positionsermittlung von Objekten in drei Dimensionen entwickelt. Der größte Schritt nach vorn war der Übergang von der zweidimensionalen zur dreidimensionalen Messtechnik. Wir waren Vorreiter in der industriellen Nutzung dieser Technologie und Verarbeitung der Messdaten durch geeignete Applikationsoftware. Heute liefern wir zu 90% Systemlösungen.

Wirtschaftsforum: Wer gehört zur Zielgruppe für diese neue Technologie?

Lars Ambrosy: Wir haben uns im Laufe der Jahre auf die Stahl-industrie, Containerhäfen, die Transportlogistik und den Bergbau konzentriert. Was sie alle gemeinsam hatten war, dass große Objekte oder Volumina gemessen werden sollten. Somit hatten wir ein Systemhaus mit einer besonderen Technologie, mit der wir gezielt auf diese Nischenbranchen eingehen konnten und wo man diese Messtechnik besonders gut einsetzen konnte. Heute sind die Containerhäfen unser Hauptmarkt, auf den 60 bis 70% unseres Jahresumsatzes von elf Millionen EUR entfallen. Mithilfe unserer Systeme können die Fahrer die Kranbewegungen präzise und sicher ausführen. Unser Ziel ist es, die Arbeit des Kranführers zu erleichtern.

Wirtschaftsforum: Stichwort Automatisierung: Kann die lasergesteuerte Positionserfassung als Vorläufer eines komplett automatisierten Systems gesehen werden?

Lars Ambrosy: Zurzeit gibt es in der Tat insbesondere in den Containerhäfen eine große Marktbewegung in Richtung Automatisierung. Unsere Systeme sind besonders für den Einsatz dort geeignet, wo es viele vorhersehbare und sich wiederholende Bewegungen von Objekten mit genormten Dimensionen gibt. Dies sind die idealen Voraussetzungen für die Entwicklung von vollautomatischen Kranpositioniersystemen. Was die Containerterminals brauchen, ist eine verlässliche und bekannte Performance. Sie müssen wissen, wie lange es dauert, eine Ladung zu entladen oder eine bestimmte Anzahl von Containern zu bewegen. Kosteneffizienz entsteht durch Vorhersehbarkeit. Das können automatisierte Systeme liefern.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist die kontinuierliche Entwicklung neuer Produkte für Ihr Unternehmen?

Lars Ambrosy: Das ist äußerst wichtig. Wir haben uns einen Ruf als Technologieführer erarbeitet und investieren weiterhin zwischen 15 und 20% unseres Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung. Heute umfasst unser Produktportfolio um die 50 verschiedene Produkte. Dank der Investitionen kommen jedes Jahr etwa vier bis fünf neue Produkte oder Produkterweiterungen hinzu. Zu den aktuellen Themen in der Produktentwicklung gehören Lösungen mit der Multilayer- oder Solid State-Technologie.

Wirtschaftsforum: Wie schätzen Sie das Marktpotenzial ein?

Lars Ambrosy: Bei den Containerhäfen liegt der Automatisierungsgrad bei 5 bis 10% weltweit. Das heißt, es gibt noch ein riesiges Potenzial für weiteres Wachstum. Wir haben dies als eine besondere Folge der Coronapandemie erlebt. Automatisierung bedeutet, dass weniger Personal benötigt wird und der Betrieb viel schneller herunter- oder hochgefahren werden kann.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auch in Exportmärkten tätig? Lars Ambrosy: Wir sind international aktiv und erzielen 75% unseres Umsatzes im Export. In den letzten drei bis vier Jahren waren wir bestrebt, unsere Aktivitäten weltweit auszuweiten. Da wir ein beratungsintensives Produkt vertreiben, versuchen wir lokales Personal einzustellen, damit wir in der Landessprache verkaufen können.

Wirtschaftsforum: Wie zuversichtlich blicken Sie in die Zukunft?

Lars Ambrosy: Wir sehen klare Wachstumschancen für die Zukunft. Trotz des Trends zur Regionalität werden die internationalen Warenströme weiter zunehmen. Der Konsum wird wachsen, insbesondere da die Kaufkraft der Verbraucher weltweit steigt. Die Beschleunigung der Digitalisierung und Automatisierung wird uns zugutekommen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Spannendes aus der Region

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Das Auge im System

Interview mit Sven Schönfelder, Geschäftsführer der INSION GmbH

Das Auge im System

Durch den rasanten technischen Fortschritt steht die Spektroskopie als analytische Technologie heute breiteren Anwenderkreisen offen als je zuvor: vom klassischen Laborumfeld über die Prozesstechnik, die Lebensmittel- und Agrarindustrie bis hin…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

TOP