„Wir wollen weiter wachsen und größer werden!“

Interview mit Hans Alfter, Geschäftsführer der Lab Logistics Group GmbH

„Wir haben sehr hohe Qualitätsstandards und liefern sehr schnell, auch wenn es sich um große Volumen handelt“, hebt Hans Alfter, Geschäftsführer der Lab Logistics Group GmbH, hervor. „Da wir international tätig sind, können wir aus den Angeboten unserer 600 Lieferanten auswählen und unseren Mitgliedern interessante Preise bieten. Was weiter für uns spricht, ist unser sehr, sehr guter Service.“

Mit ihrem Portfolio deckt die Lab Logistics Group sämtliche Anforderungen des Laborbedarfs ab. So gliedert sich das Sortiment in die Gruppen Allgemeiner Laborbedarf, Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik, Analytisches Messen und Testen, Rühren, Schütteln, Mischen sowie Probenvorbereitung, Destillieren, Trennen und Filtrieren auf.

Weitere Produktgruppen sind Kälte- und Wärmetechnik, Liquid Handling, Vakuumtechnik, Trocknung, Trockenlagerung, Optische Instrumente und Mikroskope, Reinigung und Sterilisation, Umwelt-, Boden-, Wasser- und Lebensmittelanalytik, Life Science, Chromatographie sowie Reinraum.

„Von den 100.000 Produkten, auf die wir Zugriff haben, sind 16.000 in unseren sechs Lagerhallen ständig vorrätig“, zeigt Hans Alfter die Dimensionen auf. „Viele unserer Gesellschafter haben deshalb überhaupt kein eigenes Lager mehr. Dabei reicht unsere Bandbreite von Laborgeräten, Schüttlern und Wärmeschränken über medizinische Produkte, Masken und Einmalhandschuhe bis hin zu Labormöbeln und Schutzkleidung. Hinzu kommen noch ein paar Flüssigkeiten. Wir sind jedoch kein Chemikalienhandel.“

Mehr Marktmacht

Mitte der 1970er-Jahre schlossen sich verschiedene mittelständische Unternehmen des Laborfachhandels unter dem Namen Labor Handels Union GmbH (LUH) zusammen. Grund war die zunehmende Macht US-amerikanischer Anbieter, die immer stärker auf den europäischen Markt drängten.

Der Zusammenschluss bot ein besseres Verhandlungsgewicht gegenüber den Herstellern. Außerdem konnten die Vorteile gemeinsamer Logistik und gemeinsamen Marketings genutzt werden. Konzentrierten sich die Aktivitäten zunächst auf Deutschland, kamen später auch internationale Partner hinzu. Heute stammen zehn der insgesamt 34 Gesellschafter der LLG aus Deutschland, die übrigen aus 24 weiteren Ländern, unter anderem Italien, Frankreich, Spanien, Kanada, Japan, Australien und den Vereinigten Staaten.

Hausmesse Sales Convention

Aktuell beschäftigt die LLG 120 Mitarbeiter, die einen Umsatz von 100 Millionen EUR – davon etwa die Hälfte in Deutschland – erwirtschaften. Neben den Gesellschaftern nutzen auch Drittkunden, deren Anteil etwa 6 bis 7% ausmacht, die Serviceleistungen der LLG. „Zwei unserer Mitarbeiter kümmern sich ausschließlich um die Betreuung dieser Drittkunden“, sagt Geschäftsführer Hans Alfter. „Unsere Partner bedienen Endkunden in Chemie, Pharma, Schulen, Industrie, Krankenhäuser und Universitäten. Also überall dort, wo Labore betrieben werden. Zwischen 10 und 50% ihres Bedarfs kaufen unsere Gesellschafter bei uns ein.“

Wegen der Struktur als Mitgliederverbund unterhält die LLG keinen eigenen Vertrieb. Die Teilnahme an Fachmessen wie der Analytica in München und der Frankfurter Achema zählen zu den Marketingaktivitäten von LLG. Darüber hinaus ist der Verbund auch auf den Hausmessen der Partner regelmäßig präsent.

„Wir wollen jedoch mehr Marketing machen und damit die LLG auch als Marke stärker am Markt positionieren“, verdeutlicht Matthias Trinberg, Prokurist und CFO. „Sehr beliebt bei unseren Partnern und Lieferanten ist unsere alle zwei Jahre stattfindende Hausmesse Sales Convention. Zu diesem großen Event kommen immer zwischen 800 und 900 Teilnehmer.“

Motiviert und gut gelaunt

Als modernes Unternehmen beschäftigt sich die LLG natürlich auch mit der Digitalisierung. „Unsere Definition von Digitalisierung sind ERP, Automatisierung, Logistik und Prozessabläufe“, erläutert der Geschäftsführer. „Darauf wollen wir künftig verstärkt unser Augenmerk legen.“

Neben der Digitalisierung widmet sich die LLG auch einem weiteren wichtigen Thema unserer Zeit, der Nachhaltigkeit. „Auf diesem Gebiet haben wir uns neu aufgestellt und werden etwa 150 Prozesse und Projekte überarbeiten“, sagt Stefan Königshoven, Prokurist der LLG. „So arbeiten wir mittlerweile klimaneutral, haben unseren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt und beziehen Energie aus unserer eigenen Photovoltaikanlage.“

Offene und intensive Kommunikation nach innen und außen kennzeichnet die Unternehmenskultur bei LLG. „Wir legen großen Wert auf Eigenverantwortung und Vorschläge aus der Belegschaft“, sagt Hans Alfter. „Ich freue mich sehr über motivierte und gut gelaunte Mitarbeiter. Grundsätzlich sind wir als Unternehmen sehr mittelständisch geprägt. Wir haben sehr flache Hierarchien und vermeiden unnötige Bürokratie und lange Wege.“

Für die kommenden Jahre stehen das Wachstum durch neue Gesellschafter sowie die Automatisierung der Logistik und die Einführung eines neuen ERP-Systems auf der Agenda. „Wir wollen weiter wachsen und wir wollen größer werden“, nennt Hans Alfter weitere Ziele. „Unser Produktportfolio ist gut und das möchten wir noch deutlicher herausstellen. Wir werden daran arbeiten, als Unternehmen besser wahrgenommen zu werden und unsere Corporate Identity zu stärken.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Die Chemie stimmt

Interview mit Tom Enkel, Geschäftsführer der NELO Gesellschaft für Verkehrs- und Industrielogistik mbH

Die Chemie stimmt

Wenn gefährliche Chemikalien transportiert und gelagert werden, erfordert das spezielles Know-how. Logistikunternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, was Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft. Auch geopolitische Entwicklungen wirken sich auf…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Spannendes aus der Region Rhein-Sieg-Kreis

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Interview mit Alexander Kintzi, Vorstand der Scopevisio AG

Die Zukunft beginnt in der Cloud: Effiziente Prozesse für Ihr Business

Unsere Welt wird immer komplexer und entsprechend müssen die Geschäftsprozesse in Unternehmen mitwachsen, um einen Überblick und damit die Basis für fundierte Entscheidungen zu schaffen. Flexibilität und Skalierbarkeit für langfristige…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

TOP