Perfekt verkabelt

Interview mit Lothar Koopmann, Geschäftsführer der Koopmann Gruppe

Planung, Projektierung, Montage, Service, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Reparatur – wenn es um energie- und elektrotechnische Anlagen geht, gibt es für Koopmann keine halben Sachen. Das Unternehmen steht Kunden mit Service aus einer Hand zur Seite – zuverlässig, kompetent und seit vielen Jahren.

Für Kunden da sein, von Kunden lernen

Hubert Koopmann gründete das Unternehmen 1982 unter dem Namen Elektro Koopmann in Cloppenburg, dem heutigen Stammsitz. Mit einem Messwagen führte er Messungen und Prüfungen durch und bot den Kunden schon damals einen 24-Stunden-Service und permanente Ruf- und Einsatzbereitschaft. An dieser strikten Kundenorientierung hat sich bis heute nichts geändert; in anderer Hinsicht hat sich dagegen viel getan.

Heute, fast 40 Jahre später, steht der Name Koopmann für eine Holding mit zwölf GmbHs, 15 Standorten und 370 Mitarbeitern. „Aus der Idee meines Vaters ist ein Unternehmen hervorgegangen, das sich den Entwicklungen des Marktes konsequent anpasst“, sagt Geschäftsführer Lothar Koopmann, der die Firma in der zweiten Generation leitet. „Wir befinden uns in einem steten Wandel. Der Strom kommt nicht mehr nur von einer Seite; es gibt große und kleine Einspeiser, Windparks und vieles mehr. Mit dieser Vielfalt hat sich auch unser Portfolio verändert. Kabel müssen heute eine viel bessere Performance bieten; zudem hat das Thema Instandhaltung an Bedeutung gewonnen. Unsere Dienstleistungen rund um die Elektro- und Energietechnik sind damit gefragter denn je.“

Schlank, schnell, flexibel

Für Lothar Koopmann war immer klar, das Familienunternehmen zu übernehmen. Nach Lehre und Meisterausbildung trat er 1993 in den Betrieb ein; seit 2013 wird er von Martin Frangen als weiterem Geschäftsführer unterstützt. Gemeinsam haben sie für Kunden ein Paket geschnürt, das auf unterschiedlichste Bedürfnisse eingeht.

Kabelmesstechnik, Schutztechnik, Schutzprüfung, Transformatorenservice, Schaltgeräteservice, Installationen schlüsselfertiger Energieanlagen, Prüfungen und Diagnoseverfahren, Instandhaltung 4.0, Planung und Montage von Blitzschutzanlagen – mit diesen Services stellt Koopmann sicher, dass Stromnetze und -anlagen störungsfrei und sicher betrieben werden können.

Koopmann legt Wert auf ganzheitliche Systemservices, auf hohe Qualitätsstandards, orientiert sich dabei an innovativen Technologien und arbeitet „für jeden, der viel Energie braucht“, wie Lothar Koopmann sagt: „Energieversorger, den öffentlichen Nahverkehr, Liegenschaften und Konzerne.“

In jedem Bereich überzeugt das Unternehmen mit Erfahrung und Kompetenz. Voraussetzung dafür sind qualifizierte Fachkräfte, die im Unternehmen kontinuierlich geschult werden. „Letztlich bekommt jeder Kunde das auf ihn zugeschnittene Dienstleistungsportfolio, welches er sich von uns wünscht“, so Lothar Koopmann. Mit der Holdingstruktur mit 15 Niederlassungen versucht Koopmann Identität vor Ort zu schaffen, auch den Kunden gegenüber. „Wir sind 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für Kunden da“, betont Lothar Koopmann. „Schnell und direkt vor Ort zu sein, ist essenziell. Wir denken allerdings nicht regional, sondern arbeiten alle überregional.“

Um agil und flexibel arbeiten zu können, versucht Koopmann, den Verwaltungsapparat so schlank wie möglich zu halten. „Wir sind hier alle sehr hands on“, unterstreicht Lothar Koopmann. „Auch heute kann die gesamte Geschäftsführung jederzeit den Stift fallen lassen und auf der Baustelle mitanpacken. Das stärkt den Teamgeist innerhalb des Unternehmens. Wir sind eine Mannschaft und arbeiten zusammen für gemeinsame Ziele. Jeder hier trägt eine Menge Eigenverantwortung; deshalb fördern wir das Thema ‘Unternehmer im Unternehmen’.“

Am Puls der Zeit

Koopmann arbeitet am Puls der Zeit, ist modern ausgestattet und hat früh auf digitale Prozesse gesetzt. In der Pandemie am dem Unternehmen das zugute; dennoch war es eine herausfordernde Zeit. „Während der Pandemie haben wir die digitale Transformation im Unternehmen forciert und Servicestrukturen weiter digitalisiert“, erklärt Lothar Koopmann. „Vor allem das Thema interne Unternehmenskommunikation hat uns beschäftigt, da sie in dieser Zeit komplett digital stattgefunden hat. Wir haben unser Marketing stark ausgebaut und Aktivitäten im Bereich Social Media verstärkt. Wir wollen im Internet mehr Präsenz zeigen und dafür gezielt audiovisuelle Medien nutzen. Da Messen nicht stattfinden konnten, haben wir die Entscheidung getroffen, sie durch Fachartikel, Symposien und Onlineauftritte zu ersetzen und so den Kontakt zum Kunden sicherzustellen.“

Fachliche Kompetenz, soziale Verantwortung

Für die Kunden da zu sein, gerade auch in schwierigen Zeiten, hat für Koopmann immer Priorität. „Ich habe eine Art Helfersyndrom“, sagt Lothar Koopmann. „Wir waren von Anfang an da, wenn es bei der Energietechnik Fehler gab. Haben Kunden Probleme, machen wir sie zu unseren Problemen und lösen sie. Das war und ist nach wie vor die größte Motivation für mich.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Spannendes aus der Region Landkreis Cloppenburg

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Das könnte Sie auch interessieren

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

TOP