Pionier und Weltmarktführer

Diese Einstellung entspricht der Philosophie von Kemppi, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und sich die Technik dem Anwender anzupassen hat. So können Änderungen an der Software der modernen Schweißautomaten sowohl vom Hersteller per Datenfernübertragung, wie auch vom Anwender vorgenommen werden.

Dieser 2009 vorgestellten Neuheit folgte 2010 eine neue Generation tragbarer Schweißgeräte mit dem Namen Minarc Evo, und auch 2011 sind wieder Innovationen zu erwarten. Grundsätzlich deckt Kemppi alle schweißtechnischen Wünsche der Kunden ab: Dies gilt für MIG/MAG-Schweißen ebenso wie für WIG-Schweißen, MMA-Schweißen, Schweißautomatisierung sowie Zubehör und Serviceleistungen.

„Kemppi war eines der ersten Unternehmen der Schweißtechnik, das an Nachhaltigkeit gedacht und sich für Umweltschutz engagiert hat.“ Jörg FaberGeschäftsführer

Seit 26 Jahren in Deutschland

1949 gründete der Finne Martin Kemppi sein Unternehmen, das in den folgenden Jahrzehnten immer wieder auf sich aufmerksam machte. So führte die Firma vor mehr als 30 Jahren die Halbleitertechnik bei Schweißgeräten ein und brachte 1993 mit "Kemppi Pro" das erste digitale Schweißgerät auf den Markt. Die deutsche Vertriebsniederlassung existiert seit 26 Jahren und ist für Vertrieb, Anwendungen und Kundenservice in Deutschland und Österreich zuständig.

Heute arbeiten am Standort in Butzbach 15 Beschäftigte. Ansonsten ist Kemppi mit 13 Verkaufsniederlassungen sowie Verkaufsbüros und Generalimporteuren in mehr als 70 Ländern präsent. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über rund 1.000 Fachhändler, neben einzelnen Segmenten, die direkt betreut werden.Wichtigste Messen sind die Essener "Schweißen & Schneiden", die "Euroblech" in Hannover und die Stuttgarter "Schweisstec".

Die Schweißtechnik von Kemppi ist in vielen Branchen gefragt: Werften und Offshore, Transport und Logistik, Automobilindustrie, Hoch- und Tiefbau, Anlagenbau, Öl- und Gasindustrie, Metallverarbeitung sowie Spezialanwendungen.

Früh an die Umwelt gedacht

"Kemppi war eines der ersten Unternehmen der Schweißtechnik, das an Nachhaltigkeit gedacht und sich für Umweltschutz engagiert hat", hebt Jörg Faber hervor, Geschäftsführer der Kemppi GmbH. Weitere Erfolgsfaktoren sind die ausgeprägte Unternehmenskultur, die Stärken eines Familienbetriebes, Investitionen und Modernisierungen – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten - sowie die Fertigung nahezu aller Produkte am Stammsitz in der Nähe von Helsinki.

Um weiter eine Vorreiterrolle in der Branche zu spielen, will Kemppi seine Kunden künftig noch intensiver beraten, die eigene Organisation noch effizienter gestalten und klare Wachstumsfelder festlegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Wetteraukreis

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Interview mit Holger Merz, CEO der MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Seit der Gründung durch Eckhard Merz im Jahr 1971 steht die MERZ Verpackungsmaschinen GmbH in Lich für technische Präzision und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. CEO Holger Merz führt das Familienunternehmen heute in…

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Interview mit Dr. Charles Mamisch, Geschäftsführer der MedTec Medizintechnik GmbH

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Osteoporose und Arthrose sind degenerative Erkrankungen, die im Alter zunehmen. Angesichts des demografischen Wandels werden präventive Maßnahmen, die Knochenschwund und Gelenkabnutzung verlangsamen, immer wichtiger. Die MedTec Medizintechnik GmbH hat mit…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Das könnte Sie auch interessieren

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Interview mit Niko Mau, Geschäftsführer der DMC Europe GmbH

Bereit für mehr im Präzisionswerkzeugbau

Im Juni 2024 wurde aus der MCD-Tools GmbH die DMC Europe GmbH, nachdem das vormalige Distributionsunternehmen von dem amerikanischen Crimp-Werkzeughersteller aufgekauft worden war. Dabei wird DMC Europe konsequent ein kundenorientiertes…

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Interview mit Frank Sgarra, Prokurist und Vertriebsleiter der Joiner‘s Bench GmbH

25 Jahre Hydraulikkompetenz

Seit ihrer Gründung in Remscheid hat sich die Joiner‘s Bench GmbH als erfolgreicher Spezialist für hydraulische Werkzeuge etabliert. Der Hersteller von Werkzeugen für den Sanitär-, Heizungs- und Elektrobereich beliefert vor…

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

TOP