20 Mal um die Welt – Tag für Tag

Interview mit Gerd Röttger, Geschäftsführer der InTime Express Logistik GmbH

Bisher rollen die Fahrzeuge von inTime nur über Europas Straßen. Doch das muss nicht so bleiben, erklärt Geschäftsführer Gerd Röttger: „Wir sind auch offen für eine weltweite Geschichte.“

Schon die bisherige Historie des Logistikunternehmens ist eine Erfolgsgeschichte. In den letzten 17 Jahren hat sich sein Umsatz mehr als verzehnfacht. Als INtIME Transport & Logistik GmbH wurde das Unternehmen 1993 als Kurierdienst gegründet.

Im Jahr 2000 war es bereits der deutschlandweit größte Anbieter von Sonderfahrten und Expresslogistik, als es die Firma Direkt-Kuriere Schmidt & Busch übernahm. Diese war bereits seit 1987 als Logistiker für die Autoindustrie, unter anderem für VW, tätig.

„So begann unsere Spezialisierung auf die Automobillogistik, die wir von da an weiter vertieft haben“, berichtet Gerd Röttger, der nach seinem Studium an der Deutschen Außenhandels- und Verkehrs-Akademie in Bremen 2001 zum Unternehmen kam. Nach fünf Jahren starken Wachstums kaufte er dem Gründer die Firma gemeinsam mit zwei Partnern und einem Finanzinvestor im Rahmen eines Management-Buy-out ab.

Seit 2015 gehört inTime als erstes europäisches Logistikunternehmen zur südafrikanischen Super Group Ltd., einer börsennotierten Logistikgruppe mit einem Jahresumsatz von zwei Milliarden EUR.

Agil mit dem richtigen Mix

Schwerpunkt des Geschäfts ist der Straßentransport, insbesondere Expresstransporte für die Autoindustrie, aber auch temperaturgeführte Transporte für die Pharmaindustrie oder Werttransporte, zum Beispiel von Krebsmedikamenten.

Gerd Röttger Geschäftsführer
„Wir müssen jeden Tag aus der Summe von Fahrzeugen und Aufträgen den besten Mix machen.“ Gerd RöttgerGeschäftsführer

Eine besondere Expertise hat inTime im Transport von Gefahrgütern aufzuweisen. 5% des Umsatzes entfallen auf Express-Luftfracht und Air-Charter. Mit seinem Konzept der ‘agile logistics’ ist der Logistikspezialist extrem flexibel – nicht zuletzt dank der selbst entwickelten intelligenten Software, die alle Prozesse im Unternehmen abbildet und dem Kunden wichtige Informationen zugänglich macht.

„Sie führt Tourenoptimierungen durch und reduziert den Einsatz von Fahrzeugen durch die Bündelung von Sendungen. Das ist eine besondere Herausforderung, da wir uns als Feuerwehr verstehen, die schnell da ist, wenn es brennt“, erklärt Gerd Röttger.

In Isernhagen kümmert sich eine interne IT-Abteilung nur um die Programmierung, weitere 100 Mitarbeiter in Südafrika sind mit der IT-Entwicklung beschäftigt. Mit dem firmeneigenen Motto ‘handle the unexpected’ ist ein Alleinstellungsmerkmal verbunden, macht der Geschäftsführer deutlich: „In Europa bieten wir die größte Flexibilität in der Versorgung großer Produktionen mit Eillieferungen. Am Anfang des Tages wissen wir noch nicht, was passieren und wo der Schwerpunkt liegen wird. Wir müssen jeden Tag aus der Summe von Fahrzeugen und Aufträgen den besten Mix machen.“

Weil das optimal gelingt, hat sich inTime in Deutschland auf seinem Gebiet zum absoluten Marktführer entwickelt und ist in Europa einer der beiden größten Player.

Für alles offen

Von dem zunächst bestehenden bundesweiten Franchisesystem hatten sich Gerd Röttger und seine Partner bereits nach kurzer Zeit verabschiedet und setzen seitdem europaweit auf eigene Niederlassungen. „Das ermöglicht uns eine optimale Betreuung unserer Kunden“, sagt Gerd Röttger und erklärt weiter: „Durch unsere Aufstellung in Europa können wir unsere Transporte dank kleiner Umschlaglager so bündeln, dass sie besonders wirtschaftlich sind und wir auch die Ruhezeiten einhalten können.“

Der Kurs steht eindeutig auf Expansion – auch anorganisch: „Im Kern in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Branchen wie der Pharmaindustrie oder dem Maschinenbau. Wir sind offen für alles, wollen aber stets ein Nischenanbieter bleiben“, betont der Geschäftsführer.

Wachstumsbremsen

Die ambitionierten Wachstumspläne werden allerdings unter anderem durch den Fachkräftemangel gehemmt. „Es ist in allen Bereichen schwierig, den Bedarf zu decken, nicht nur bei den Fahrern. Auch Auszubildende zu bekommen ist nicht leicht“, beklagt Gerd Röttger. Viel qualifiziertes Personal konnte das Unternehmen im osteuropäischen Ausland rekrutieren. „Wir verlagern die Arbeit verstärkt dorthin. Aber auch dort wird es schwieriger. Wir müssen uns mit guten Arbeitszeitmodellen, attraktiver Vergütung und modernen Arbeitsplätzen als Arbeitgeber bewerben.“

Bei einem weiteren Problem würde er sich mehr Unterstützung durch die Politik wünschen: „Logistikunternehmen werden nicht mit offenen Armen empfangen. Wir finden kaum Platz, um uns anzusiedeln. Lkw möchte niemand auf der Straße haben, aber alle bestellen ihre Produkte online. Unsere Fahrzeuge legen jeden Tag eine Strecke zurück, die 20 Mal um die Erde reicht.“

Sein Wunsch wäre es, sich auch in Ballungszentren ansiedeln zu können, was mehr Offenheit seitens der Städte und Gemeinden erfordern würde. „An den Autobahnen fehlt der Platz. Außerdem könnten wir dadurch für mehr Ordnung sorgen – derzeit ist die Konsequenz, dass die Fahrzeuge in den Gewerbegebieten parken.“ Und schließlich schlagen sich in der Branche hohe Spritkosten direkt nieder. „Das hat Auswirkungen auf die Preise, auch für die Endkunden.“

Reaktionsfreudig erfolgreich

Das Unternehmen zu stabilisieren, hat derzeit Priorität. „Wir müssen weiterhin sehr reaktionsfreudig sein“, so der Geschäftsführer. Entscheidend, betont er, sei letztlich die Summe aus Kunden, Mitarbeitern und Fahrzeugen: „Erfolg wird derjenige haben, der in der Lage ist, zu liefern, wenn der Bedarf da ist.“ Das Unvorhersehbare zu handeln wird daher auch in Zukunft das Leitmotto von inTime sein – „und zwar so, dass der Kunde zufrieden ist und wir Geld verdienen, um weiter wachsen zu können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Globales Logistik-Netzwerk

Interview mit Martijn van der Geer, Direktor der Skynet Worldwide Express B.V.

Globales Logistik-Netzwerk

Die Welt rückt immer näher zusammen. Mit ihrer Spezialisierung auf weit entfernte Destinationen und herausfordernde Transporte trägt die Skynet Worldwide Express ihren Teil dazu bei. Das Logistikunternehmen mit Sitz in…

Spannendes aus der Region Region Hannover

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Interview mit Philipp Ziehr, CEO der 1Q Health Group

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Die Lohnfertigungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel, der durch technologische Innovationen und die fortschreitende Konsolidierung des Marktes vorangetrieben wird. Inmitten dieses Transformationsprozesses hat die 1Q Health Group eine klare…

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Interview mit Alexander Kohlmeier, Leiter Unternehmens­entwicklung und Prokurist der Vereinigten Schiffs-Ver­sicherung V. a. G.

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Als Deutschlands ältester und größter Binnenschiffsversicherer setzt die Vereinigte Schiffs-Versicherung V. a. G. bis heute auf einen starken Solidargedanken sowie auf eine unbedingte Fachexpertise, die ein Höchstmaß an Service gewährleisten…

Das könnte Sie auch interessieren

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

„Als Umschlagplatz ist der Railport unschlagbar!“

Interview mit Tommy Bauer, Prokurist der Bauer Spedition GmbH

„Als Umschlagplatz ist der Railport unschlagbar!“

In der modernen Logistik kommt intermodalen Lösungen eine stets größere Bedeutung zu. Flexible Systeme, die unterschiedliche Verkehrsträger miteinander verbinden, sind die Zukunft. Vor diesem Hintergrund ist die Bauer Spedition GmbH…

Lebensmittel ultrafrisch und ultra zuverlässig geliefert

Interview mit Christian Bünnemeyer, Head of Logistics der Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG

Lebensmittel ultrafrisch und ultra zuverlässig geliefert

Familiengeführt, mittelständisch und zuverlässig: Damit punktet die Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG bei ihren Kunden. Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Steinfeld in der Nähe von Oldenburg hat sich als…

TOP