Konstruktion und Kommunikation

Interview

„Damit gehören wir zu den führenden Anbietern“, betont Geschäftsführer Ing. grad. Günter Knöll. 1973 eröffnete er als 29-jähriger in Böblingen mit fünf Angestellten ein klassisches Konstruktions- und Zeichenbüro für den Automobil- und allgemeinen Maschinenbau. „Schon früh konstruierten wir am PC, ohne uns die weitere Entwicklung der EDV vorstellen zu können“, erinnert sich Günter Knöll an die Startphase. „Seit 1980 erstellen wir technische Dokumentationen, insbesondere für die Automobilindustrie. Dieser uns völlig neue Bereich entwickelte sich so gut, dass wir 1984 eine Niederlassung in Esslingen gründeten.“

Heutige Standorte in Fellbach und Nufringen

1989 zog dieses Büro in größere Räume nach Fellbach an den Stadtrand von Stuttgart um. 1994 erfolgte der Umzug des Ingenieurbüros von Böblingen nach Nufringen in ein firmeneigenes Gebäude, das den inzwischen über 50 Mitarbeitern großzügig bemessene und modern ausgestattete Arbeitsplätze bietet. In Fellbach sind ebenfalls über 50 festangestellte Mitarbeiter beschäftigt.

An beiden Standorten werden Reparatur- und Wartungsanleitungen, Funktions- und Systembeschreibungen, Einführungsschriften, Prüf- und Diagnoseanleitungen sowie Schulungsunterlagen erstellt. Die Firma Knöll versteht es, komplizierte technische Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen und dabei den hohen Qualitätsstandard, wie er sowohl durch Gesetze, Normen und Vorschriften, als auch vom Kunden gefordert wird, zu erfüllen. „Mit Kunden und Partnern kommunizieren wir schnell und flexibel per Datenfernübertragung“, so Günter Knöll.

„Wir sind führend mit technischer Dokumentation, Kommunikation und Konstruktion.“ Ing. grad. Günter KnöllGeschäftsführer

Auszeichnungen von Daimler

Die technische Dokumentation umfasst weiter unter anderem Ersatzteil- Kataloge, Schalt- und Funktionsschemata oder Illustrationen. Hinzu kommen Themen wie Risiko- und Gefahrenbewertung, Zeitwirtschaft und auch das Dokumentieren von Konstruktionen. Knölls Großkunde, die Daimler AG, hat das nach ISO 9001:2000 zertifizierte Unternehmen mehrfach für seine technische Dokumentation mit dem ersten Platz als besten Dienstleister ausgezeichnet.

„Wir beraten Kunden auch bei der Auswahl passender Software- Komponenten“, so Dipl.-Ing. (FH) Christoph Knöll. Er leitet seit 2010 in der zweiten Generation gemeinsam mit seinem Vater die beiden Unternehmen. Für die seit Jahresbeginn 2010 geltende neue Maschinenrichtlinie hat die Firma Knöll die Doku-Checks ‘small’ und ‘plus’ entwickelt: Sie stellen die Rechts- und Normenkonformität von Dokumenten sicher.

„Da mehr als 40 Mitarbeiter länger als 20 Jahre in der Firma beschäftigt sind, bleibt das Know-how im Unternehmen und bietet unseren Kunden den Vorteil immer gleicher erfahrener Ansprechpartner“, resümiert Günter Knöll.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

Interview mit Wilhelm Baumeister, Produktmanager der solutio GmbH & Co. KG

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

In Zahnarztpraxen geht es um Menschen. Diese sollten im Mittelpunkt stehen. Tatsächlich aber werden Zahnarztpraxen seit Jahren verstärkt mit administrativen Aufgaben belastet, die einen hohen Zeitaufwand erfordern. Die solutio GmbH…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP