Finanzkriminalität ganzheitlich begegnen

Interview mit Dr. Sebastian Hetzler, Co-CEO der Informatique-MTF SA

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Hetzler, was sind die wichtigsten Komponenten Ihrer Lösung?

Dr. Sebastian Hetzler: Wir bieten eine ganzheitliche Plattform, mit der wir rund um Finanzkriminalität den gesamten Lebenszyklus beim Kunden abdecken können. Das beginnt beim Onboarding zur Kontoeröffnung, geht über die permanente Prüfung der Kunden gegen Sanktionslisten, politische Exponiertheit sowie negative Presse, die Prüfung von Transaktionen in Echtzeit, beispielsweise gegen Terrorismusfinanzierung, das Identifizieren von betrügerischen Verhaltensmustern und Geldwäsche bis hin zur Unterstützung der Untersuchung von auffälligen Transaktionen, Konten und Kunden und die Meldung an die Strafverfolgungsbehörden.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuelle Themen und Trends am Markt und auch in Ihrem Unternehmen?

Dr. Sebastian Hetzler: Künstliche Intelligenz treibt den ganzen Markt um, um die Bekämpfung der Geldwäsche noch zielgenauer und effektiver zu machen. Die Technologie verspricht weiterhin eine deutliche Kosteneinsparung in der Bekämpfung von Finanzkriminalität. Ein weiteres technologisches Thema ist Cloud-Computing und die damit einhergehenden Kosten- und Geschwindigkeitsvorteile. Letztlich sind es auch die Kryptowährungen, die neue Wege der Finanzkriminalität eröffnen.

Wirtschaftsforum: Wer sind die Kunden von IMTF?

Dr. Sebastian Hetzler: Wir adressieren im Schwerpunkt das Kundensegment der international oder national tätigen mittleren und kleineren Finanzinstitute. Wir freuen uns aber, auch mehrere globale Großbanken zu unserem Kundenkreis zu zählen.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auch international tätig?

Dr. Sebastian Hetzler: Wir sind in Europa, Afrika, im Mittleren Osten sowie in Asien tätig. Der Schwerpunkt unseres Geschäftes ist allerdings Europa und hier vor allem die DACH-Region. Starkes Marktwachstum sehen wir aktuell im Mittleren Osten und in Asien.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet IMTF von anderen Anbietern am Markt?

Dr. Sebastian Hetzler: Kunden schätzen unsere Lösungen aufgrund der vergleichsweise niedrigeren Total Cost of Ownership. Damit sind alle Kosten gemeint, die mit dem Kauf, der Implementierung, der Wartung, dem Betrieb und der Anwendung unserer Lösungen über den Nutzungszeitraum entstehen. Wir arbeiten mit Standardlösungen, die auf die Kundenanforderungen sehr vielfältig konfiguriert werden können. Damit ersparen wir den Kunden kostspielige individuelle Entwicklungen. Des Weiteren reduzieren wir damit auch die Kosten für die Migration auf neuere Produktversionen, die aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen und technologischer Weiterentwicklungen notwendig sind.

Wirtschaftsforum: Was hat IMTF zu dem gemacht, was das Unternehmen heute am Markt ist?

Dr. Sebastian Hetzler: Die IMTF wurde 1987 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen hatte sich damals die Digitalisierung von Bankprozessen auf die Fahnen geschrieben. Damit war die IMTF wohl eines der ersten, wenn nicht sogar das erste FinTech-Unternehmen in der Schweiz – nur hat man damals noch nicht so genannt. Mit der zunehmenden Regulierung dieser Bereiche in Banken entwickelte sich die IMTF immer mehr in den Compliance-Bereich und ging 2001 mit der in Bensheim ansässigen TONBELLER AG eine Partnerschaft über den Vertrieb und die Implementierung ihrer Siron-Lösungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität ein. Insbesondere durch die internationale Ausrichtung der IMTF hat sie über 20 Jahre zum bahnbrechenden Erfolg der Siron-Produkte beigetragen. In 2015 wurde die TONBELLER AG von der US-amerikanischen FICO übernommen, was für das mittlerweile globale Siron-Geschäft weitere Wachstumsimpulse bedeutete. Im Dezember 2022 hat die IMTF das gesamte Siron-Geschäft von der FICO-Gruppe übernommen.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für diesen langfristigen Erfolg des Unternehmens?

Dr. Sebastian Hetzler: Unsere Mitarbeiter sind unsere Schlüsselressource. Wir haben ein stabiles Team und konnten damit langjährige und stabile Kundenbeziehungen aufbauen. Wir arbeiten in einem sehr sensiblen Bereich. Vertrauen und Transparenz sind elementar.

Wirtschaftsforum: Auf welche Themen werden Sie sich in diesem Jahr konzentrieren?

Dr. Sebastian Hetzler: Die Fusion ist erst einige Wochen her und wir werden uns jetzt darauf konzentrieren, beide Geschäfte zu integrieren. Wir werden weiter investieren, unter anderem in künstliche Intelligenz und Cloud Computing.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel haben Sie sich langfristig für IMTF gesetzt?

Dr. Sebastian Hetzler: Wir möchten unsere Marktpräsenz weiter ausbauen und unsere führende Stellung in den von uns adressierten Segmenten untermauern. Kundennutzen und Innovationsleistung sind dafür unsere Triebfedern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Interview mit Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb und Frank Wemheuer, Vorstand der GLOBAL-FINANZ AG

„Finanzplanung ist Lebensplanung!“

Finanzprodukte und Vorsorgekonzepte sind oftmals äußerst komplex: Viele Menschen setzen deshalb unverändert auf den Rat kompetenter Vertriebspartner, die sich ganz auf ihre individuelle Situation einstellen können. Die GLOBAL-FINANZ AG ist…

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Die Nachfrage nach innovativen Finanzierungslösungen ist auch auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt hoch. Ingage-Aetos bringt dort Investoren mit Darlehensnehmern zusammen und sieht sich gleichzeitig als wichtiger Enabler bei der Transformation des…

Sicherheit in einer  zunehmend digitalisierten Welt

Interview mit Frank Erb, Geschäftsführer der SERVODATA GmbH

Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt

In diesem Jahr blickt die SERVODATA GmbH auf ein besonderes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren steht das Unternehmen als zentraler Dienstleister für die deutsche Kreditwirtschaft für Sicherheit, Zuverlässigkeit und einen…

Spannendes aus der Region Givisiez

„Wir können schnelle Entscheidungen treffen!“

Interview mit Stefan De Toffol, Geschäftsführer der Realsport AG

„Wir können schnelle Entscheidungen treffen!“

Ob Rasenplatz für den Fußball oder Kunststoffbahn für die Leichtathletik, ob Beachvolleyballfeld oder Indoorhalle – in jedem Fall hat die Realsport AG die passende Lösung. Das schweizerische Unternehmen mit dem…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Das könnte Sie auch interessieren

Einfach sichere E-Mails  verschicken

Interview mit Günter Esch, Geschäftsführer der SEPPmail Deutschland GmbH

Einfach sichere E-Mails verschicken

Als vor 25 Jahren die Lösung von SEPPmail für eine sichere E-Mail-Kommunikation entwickelt wurde, dachte niemand an ein langfristiges Geschäftsmodell: Zu schnell würden die großen Player den verschlüsselten Mailverkehr zum…

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Interview mit Tim Cappelmann, Geschäftsführer der AirITSystems GmbH

Digitale Zukunft braucht Sicherheit

Ohne resiliente IT-Infrastruktur keine digitale Zukunft – unter diesem Leitsatz sprach Wirtschaftsforum mit Tim Cappelmann, seit 2021 einer von drei Geschäftsführern der AirITSystems GmbH in Langenhagen. Im Interview erklärt er,…

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

TOP