Digitale Entscheidungsintelligenz für optimierte Geschäftsprozesse

Interview mit Peter Frerichs, Mitglied der Geschäftsleitung der INFORM - Institut für Operations Research und Management GmbH

Wirtschaftsforum: INFORM hat sieben Geschäftsbereiche, die unabhängig unter Ihrer Dachmarke agieren. Was sind aktuell sehr wichtige oder wachsende Bereiche?

Peter Frerichs: Es ist in der Tat eine unserer Besonderheiten, dass wir so breit aufgestellt sind. Dabei verfügen wir, bedingt durch unsere Technologie, über tiefes Expertenwissen für die vielen verschiedenen Branchen und ihre Anforderungen. Letztendlich nehmen wir sehr komplexe Entscheidungsmodellierungen vor, auf deren Basis unsere Systeme dann betriebliche Planungsprozesse optimieren. Dies ist nur in Form eigenständiger Geschäftsbereiche mit der entsprechenden Branchenkenntnis möglich. Ein sehr großer Bereich ist sicherlich Aviation, welcher die Anforderungen rund um die Logistikprozesse der Flughäfen bedient. Auch im Segment der Betrugsprävention, also Risk & Fraud, stellen wir eine wachsende Nachfrage fest. Hier entwickeln wir Systeme, die transaktionale Daten klassifizieren und Betrugsverhalten erkennen. Wir haben hier früh auf regelbasierte Systeme gesetzt. Dies ist jetzt ein entscheidender Vorteil bei der schnellen Erkennung von Betrugsmustern. Insgesamt ist das Thema der hybriden künstlichen Intelligenz ein immer wichtiger werdendes Thema. Hier kombinieren wir dies sehr erfolgreich mit Maschine Learning Ansätzen. Das übergreifende Thema aber mit dem wir uns beschäftigen ist die Logistik. Dabei bieten wir Lösungen im Bereich der Produktion, des Transport, der Lagerhaltung und Beschaffung.

Wirtschaftsforum: Bieten Sie Standardlösungen oder auch individuelle Systeme an?

Peter Frerichs: Wir sind im Standardbereich stark aufgestellt und decken hier rund 90% aller Funktionalitäten ab, die gebraucht werden, von der intelligenten Absatzplanung und Bestandsoptimierung für Industrie und Handel über marktsynchrone Produktionsplanung oder Personal- und Ressourcenoptimierung bis hin zur Risikobewertung und Betrugsprävention oder zur Optimierung und Synchronisierung aller logistischen Abläufe in Echtzeit. Aber es gibt eigentlich immer einen Bereich, für den individualisiert werden muss. Hier sind unsere Weiterentwicklungen dann anforderungsgetrieben.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns ein Beispiel für ein konkretes Projekt geben?

Peter Frerichs: Wir haben unter anderem ein sehr erfolgreiches Projekt mit dem führenden KFZ-Teilehändler A.-W. HEIL & SOHN durchgeführt. Rund 10.000 Artikel verlassen täglich das Zentrallager des Unternehmens in Hannover und versorgen 22 Standortläger in verschiedenen Bundesländern. Mit dem Einsatz unseres intelligenten Planungssystems ADD*ONE hat sich das Unternehmen jetzt für die steigende Komplexität im Ersatzteilgeschäft gerüstet, seine Teileverfügbarkeit maximiert und zugleich die Bestände optimiert. Das System dient also der Serviceverbesserung und der Senkung der Prozesskosten. Gleichzeitig versorgt es Lieferanten mit zuverlässigeren Forecasts über zukünftige Bestellungen. Die Mitarbeiter in Disposition und Einkauf haben künftig mehr Weitsicht und Transparenz über die Bestandssituation und die Entwicklung jedes einzelnen Artikels. Die Workflows werden also deutlich verbessert.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für das Jahr 2021?

Peter Frerichs: Der Megatrend zur Digitalisierung ist für uns eine ideale Basis für weiteres Wachstum. Die Bereitschaft, zum Beispiel künstliche Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen, steigt, ebenso für eine flexible und innovative Herangehensweise. Die Unternehmen müssen immer schneller werden und sich anpassen. Gleichzeitig werden Prozesse immer komplexer, so dass auch agile Optimierungsprozesse stärker nachgefragt werden. All dies spielt uns in die Karten, denn wir können unseren Kunden Methoden und Ansätze zur Verfügung stellen, mit denen sie sich immer wieder an neue Situationen anpassen können. Angeregt durch die Innovationsfeuerwerke, die in diesem Jahr losgetreten wurden, stellen wir fest, dass wir schon gut positioniert sind. Darüber hinaus möchten wir aber noch mehr erreichen. So starten wir zum Beispiel übergreifende Initiativen, schaffen Inkubatoren und Rahmenbedingungen, die das Thema Innovation noch stärker vorantreiben können.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine Vision für INFORM? Falls ja, was sind die wichtigsten Eckpunkte?

Peter Frerichs: Hätten wir einen Claim, dann würde der sicherlich darauf aufbauen, dass wir digitale Entscheidungsintelligenz für eine bessere Welt machen möchten. Wir streben nicht zuerst nach Gewinnmaximierung, sondern möchten mit unseren Entscheidungssystemen einen nachhaltigen und relevanten Unterschied machen. Unsere wirtschaftlicheren Ergebnisse sind letztendlich die Ergebnisse unserer Tätigkeit. Diese Denkweise zieht sich durch alle unsere Aktivitäten und Entscheidungen wie ein roter Faden durch. Wir möchten auch in 50 Jahren noch existieren und als guter Arbeitgeber wahrgenommen werden. Deshalb brauchen wir immer Innovationen und werden weiterhin auf eine „Explore and Exploit“ Strategie setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Interview mit Jörg Schulden, Prokurist und Vertriebsleiter der Rodriguez GmbH

Menschen mit Ideen und Produkte mit Mehrwert

Hochwertige Präzisionslager und Lineartechnik für den Maschinen- und Anlagenbau sind das Metier der Rodriguez GmbH. Das Unternehmen aus Eschweiler deckt alles ab, von der einzelnen Komponente bis zur einbaufertigen Systemgruppe.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Interview mit Arnd Krämer, Geschäftsführer der Technogroup IT-Service GmbH

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Seit über 30 Jahren kümmert sich die Technogroup IT-Service GmbH aus dem Großraum Frankfurt hardwareseitig um den reibungslosen Betrieb der Rechenzentren ihrer Kunden. Inzwischen gehört das Unternehmen zum französischen Evernex-Konzern…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

TOP