Die Onlinedaten-Finder

Interview

‘Handwerkszeug’ der INFOnline GmbH ist die neueste Generation des selbst entwickelten Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZMnG). Mit dieser Technologie und der extrem leistungsfähigen Mess-Infrastruktur können Zugriffe auf Websites, Apps und mobile-enabled Websites erhoben werden.

Das Verfahren erstreckt sich auf sämtliche im Internet vorkommenden Nutzungsarten – bis hin zu Smart-TV sowie Radio- und Videostreams. Das Messverfahren ist sogar auf künftige Nutzungen vorbereitet, etwa Connected Cars.

Die ermittelten Zugriffe werden dann zur sogenannten ‘Werbewährung’, ohne deren Nachweis in Deutschland keine Online-Werbung verkauft werden kann. Mit SZMnG verfügt INFOnline über ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem unterzieht sich das Unternehmen einmal jährlich einer Prüfung durch den TÜV.

Im Gegensatz zu ‘gefühlten’ Konkurrenten wie Google werden bei INFOnline keine personenbezogenen Daten erfasst. „Wir verarbeiten und liefern ausschließlich anonymisierte Daten für die Marktforschung“, erläutert Dr. Christof Rieck.

INFOnline erreicht in Deutschland eine Marktabdeckung von 90% und bietet hinsichtlich der Bezahlung einen diskriminierungsfreien Zugang. Bei kleinen Volumen wird auch nur eine kleine Schutzgebühr erhoben, hohe Klickzahlen werden nach Nutzung berechnet.

Dr. Christof Rieck
„Wir liefern ausschließlich anonymisierte Daten für die Marktforschung.“ Dr. Christof RieckGeschäftsführer

Noch viel Potenzial

Entstanden ist INFOnline 2002 als Ausgründung der ‘Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern’ (IVW). Gründer sind sieben Verbände der Medien- und Werbewirtschaft. INFOnline beschäftigt 40 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei rund sechs Millionen EUR.

Das Spektrum der Kunden reicht von kleinsten Verlagen und Unternehmen bis hin zu Konzernen wie Ebay. Völlige Transparenz, ein Qualitätsstandard, der sich vor keinem verstecken muss sowie technologisches Weltklasseniveau mit zwei eigenen Rechenzentren machen für Dr. Christof Rieck den Erfolg aus.

„Zukunftsthemen sind bei uns alle Bereiche, wo digitaler Datenverkehr und die Nutzung digitaler Informationen eine Rolle spielen“, verdeutlicht der Geschäftsführer. Da die Nutzung auf allen Arten von Endgeräten gemessen werden kann, sieht Dr. Christof Rieck noch viel Potenzial.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Spannendes aus der Region Bonn

Vier Tage Volldampf voraus

Interview mit Michael Link, Geschäftsführender Gesellschafter der Bliersbach Haustechnik GmbH

Vier Tage Volldampf voraus

Die Nachfrage der Kunden ist nach wie vor hoch und die Bliersbach Haustechnik GmbH könnte weitaus mehr Aufträge annehmen, wenn da nicht der leidige Fachkräftemangel wäre. Doch Firmeninhaber Michael Link…

Essen, trinken, beisammen sein

Interview mit Kent Hahne, Geschäftsführer der apeiron restaurant & retail management gmbH

Essen, trinken, beisammen sein

Nicht zuletzt durch die Pandemie hat sich das Ausgehverhalten verändert. Immer stärker steht das Socializing, das gesellige Beisammensein, im Vordergrund. Die apeiron restaurant & retail management gmbH aus Bonn setzt…

Dem Fortschritt Tür und Tor öffnen

Interview mit Moritz Baumgart, Production Manager, Annika Baumgart, Marketing und Organisation und Claus Baumgart, Seniorchef der geba Handels- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Dem Fortschritt Tür und Tor öffnen

Selbst öffnende und schließende Türen und Tore sind kein Luxus, sondern in vielen Bereichen unverzichtbar – das hat nicht erst die Coronazeit gezeigt, in der das kontaktlose Bedienen von Türen…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP