„Wachstum bietet für unsere Mitarbeiter Karrierechancen“

Interview mit Dr. Bernhard Buchholz, (Aurelius) Lars Habermehl, (G&N) Lukas Kuther, (G&N)

Die G&N Gruppe mit über 500 Mitarbeitern und 16 Standorten hat sich auf hochwertige kundenspezifische Lösungen in den Bereichen Brandmelde-, Sicherheits- und Kommunikationstechnik spezialisiert. Mit fundiertem Fachwissen und hoch ausgebildeten Mitarbeitern mit langjähriger Erfahrung ist sie ein verlässlicher Partner zur Realisierung von maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten. 

Klarer Fokus der G&N von Tag 1

Im Jahr 1996 als Drei-Mann-Start-up gegründet, überzeugten die Gründer insbesondere die anfängliche Konkurrenz der ʻElektrikerʼ davon, dass die G&N-Spezialisierung auf Gefahren- und Brandmeldetechnik ein Mehrwert für die Elektriker selbst ist. Heute sind die meisten Kunden der G&N Gruppe Elektriker, die diese Gewerke mit ihrem hohem Zertifizierungs- und Weiterbildungsaufwand und letztlich auch den sehr spezifischen Teilbereich der Gebäudetechnik bei G&N als einem Partner auf Augenhöhe in guten Händen wissen. Im Jahr 2018 – zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen etwa 120 Mitarbeiter – stand für die Gründer selbst die Nachfolgefrage an. Sie wollten vor allem jemanden finden, der unternehmerisch denken und das Wachstum der G&N fortsetzen würde. Die Wahl fiel auf Aurelius Wachstumskapital – einen Teilbereich der Aurelius Gruppe, die profitable Unternehmen bei ihren Wachstumsplänen unterstützt und insbesondere auch durch eigene Manager Nachfolge und Wachstum aktiv gestalten kann. „Wir sind stolz darauf, in der Gruppe heute über 500 Mitarbeitern ein Zuhause zu bieten und mit unseren Mitarbeitern von einfachen Serviceaufträgen bis hin zu hochkomplexen Anlagen verschiedener Hersteller den gesamten Brandmelde- und Sicherheitsbereich abdecken zu können“, sagt Dr. Bernhard Buchholz. „Die Details sind oft das Entscheidende und so lernen wir mit jedem Mitarbeiter und jeder Firma, die sich uns anschließt, hinzu.“ 

Wachstum = Karrierechancen für Mitarbeiter 

Das Tempo, in dem die G&N Gruppe wächst, ist beeindruckend. „Wir werden immer wieder gefragt, was bei diesem Wachstum eigentlich unser Ziel ist. Die Antwort darauf ist ganz einfach: Wir möchten unseren Mitarbeitern die Chance zur Entwicklung geben“, so Dr. Bernhard Buchholz. „In etablierten Unternehmen sind schnelle Aufstiege oft eher Zufall, da Stellen schon besetzt sind. Durch unser Wachstum und die Integration von Firmen, die keine natürliche Nachfolgelösungen haben, gibt es immer offene Stellen mit mehr Verantwortung – bei uns bestimmt der Mitarbeiter selbst die Geschwindigkeit seiner Karriere.“ 

Spezialisierung in der Technik mit dennoch breitem Spektrum 

„Neben den bereits erwähnten Leistungen haben wir die Einbruchmeldetechnik, Gebäudefunkanlagen, Videotechnik, Sprachalarmierungsanlagen und Telefonie in unserem Portfolio“, erläutert Lars Habermehl das Leistungsspektrum. „Häufig kommen diese Gewerke gemeinsam vor. Das fängt bei kleinen Industriebauten an und erstreckt sich bis hin zu komplexen Bankgebäuden.“ 

Gesetzliche Vorschriften und Anforderungen: Skalierung über Größe 

Die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften gegenüber Sicherheitstechnikfirmen werden immer umfangreicher, was viele Unternehmen klagen lässt. „Als G&N Gruppe haben wir zu (fast) jedem Thema einen oder mehrere Experten in der Gruppe – damit können wir unseren Niederlassungen und Gruppenunternehmen viel von der ʻadministrativen Lastʼ einfach abnehmen“, so Lukas Kuther. „Das war auch ein Grund, warum sich uns vor Kurzem ein tolles Unternehmen mit sieben Mitarbeitern angeschlossen hat und heute vollwertiges G&N-Mitglied ist.“ 

Augenmerk: Mitarbeitern eine Heimat bieten 

Nachfolgen im Mittelstand sind oftmals von Emotionen geprägt: In vielen Fällen verlässt mit dem bisherigen Inhaber eine ʻVaterfigurʼ das Unternehmen. So manchem Mitarbeiter stellt sich dann erstmals die Frage ʻWarum arbeite ich hier?ʼ „Etliche unserer Mitarbeiter haben im familiären Kleinstbetrieb angefangen. Kommen sie dann zu uns, sehen manche von ihnen für sich sofort die Karrierechance, weil sie ʻendlich mehr entscheiden und machenʼ dürfen – für andere ist es emotional eine belastende Reise, dass es die ʻVaterfigurʼ, wie sie sie kannten, nicht mehr gibt“, verdeutlicht Dr. Bernhard Buchholz. „Unser Aufgabe als Organisation ist es, unseren Mitarbeitern eine Heimat zu bieten, mit einem attraktiven Arbeitsplatz, der zwar sicherlich ʻandersʼ ist, als wenn man bisher Weihnachten beim Chef zu Hause gefeiert hat, aber auch offener und mit mehr Chancen zur persönlichen Entwicklung. Wir können vieles als Unternehmen darstellen – von angenehmeren und spannenderen Projekten über eine Viertagewoche und eine höherwertige Weiterbildung durch unser eigenes Schulungszentrum bis hin zu einem hohen Digitalisierungsgrad, der Tablet statt Papierlisten bedeutet – doch im Kern müssen wir jeden Mitarbeiter, der zu uns kommt, gewinnen, sodass er ein ʻG&Nlerʼ aus Überzeugung wird. Unser Ziel ist es, sowohl neue als auch bestehende Kollegen jeden Tag für unsere Gruppe zu begeistern. Wir möchten vermitteln, dass die Arbeit bei uns nicht lediglich ‘Lebenszeit gegen Geld’ ist, sondern dass die G&N eine persönliche Entfaltungsfreiheit bietet, die im deutschen Mittelstand einmalig ist.”

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Vogelsbergkreis

Generalplaner und mehr

Interview mit Steffen Gaida, Geschäftsführer der rauschenberg ingenieure gmbh

Generalplaner und mehr

Heute schon mit Lösungen von morgen arbeiten – für die rauschenberg ingenieure gmbh ist das zum Standard geworden. Das Unternehmen ist Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung, bietet zudem die…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Formschön, zweckmäßig und umweltfreundlich

Interview mit Boris Antochin, Site Manager, Head of Sales & Marketing der Heinze Solutions GmbH/Niederlassung Gies

Formschön, zweckmäßig und umweltfreundlich

Mit farbenfrohen und innovativen Produkten für den Haushalt punktet die Marke Gies bei ihren Kunden. Die seit Kurzem zur Firmengruppe Heinze Solutions gehörende Niederlassung mit Sitz in Hauneck geht neue…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP