Wachstum durch Innovation

Interview

Doch nicht nur mit der Errichtung dieser Starkholzlinie geht die Holzwerke Pröbstl GmbH neue Wege. Auch die Finanzierung überzeugt durch ein plausibles Konzept, das Waldbesitzern und Pröbstl gleichermaßen Vorteile verschafft. Mit Investitionskapital und gesicherten Liefermengen beteiligt sich die eigens zu diesem Zweck gegründete Genossenschaft Wald-Säge Fuchstal eG an der Starkholzlinie. Dadurch können die Holzwerke Pröbstl ihren Mitgliedern Lang- und Kurzholz aller Qualitäten zwischen 12 und 90 cm Durchmesser abnehmen.

Dividende in Aussicht

Die Genossenschaft stellt die voraussichtlichen Investitionskosten von 7,5 Millionen EUR als Darlehen bereit. Für die Mitglieder der Wald-Säge Fuchstal ist eine Dividende von vier Prozent geplant. Außerdem kann sich die Genossenschaft an den Holzwerken Pröbstl beteiligen. Bereits 700 Mitglieder haben Anteile der Genossenschaft erworben, weitere sind willkommen.

Vorteile für alle

Dank dieser Strategie verbessern die Waldbesitzer ihren Starkholzabsatz und steigen in die Wertschöpfungskette ein. Preisstabilität, Abnahmesicherheit, Geldanlage und Mitsprache sind weitere Pluspunkte. Den Holzwerken Pröbstl sichert das Konzept die Rundholzversorgung, es mobilisiert Mehrmengen und bietet Wachstumschancen durch Investitionskapital.

„Als Komplettanbieter für den konstruktiven Holzhausbau verarbeitet unser Familienunternehmen vorwiegend Fichte.“ Irmi Pröbstl Juniorchefin

Komplettanbieter

Mit dem Bau des Starkholzsägewerks und dem ambitionierten Finanzierungskonzept unterstreichen die Holzwerke ihre Position unter den Top zehn der Branche in Deutschland. "Als Komplettanbieter für den konstruktiven Holzhausbau verarbeitet unser Familienunternehmen vorwiegend Fichte", er läutert Juniorchefin Holzbetriebswirtin (HTR) Irmi Pröbstl.

Dabei konzentriert sich der bayerische Betrieb auf fünf Produktsparten: Schnittholz, Hobelware, Naturholzplatten, Duo- und Triobalken sowie Brettschichtholz (BSH) und Konstruktionsvollholz.

Verkaufsrenner Schnittholz

Wichtigstes Produkt ist das Schnittholz. Von ihm werden rund 60 Prozent verkauft und 40 Prozent im eigenen Betrieb weiterverarbeitet. Eingesetzt wird das Schnittholz sowohl in Wohnhäusern wie auch in Industriegebäuden. Höchste Maßgenauigkeit und eine glatte, nicht faserige Oberfläche sind Standard.

Das Schnittholz von Pröbstl lässt sich darüber hinaus ohne Probleme trocknen, hobeln und umweltverträglich imprägnieren. Auch an Hobelware bieten die Holzwerke Pröbstl ihren Kunden ein umfassendes hochwertiges Sortiment an. Dazu gehören Profilbretter mit Nut, Feder und Fase, Glattkantbretter und Rauhspund. Geliefert wird die Hobelware in unterschiedlichen Größen und Qualitäten.

Standard oder individuell

Bei den Naturholzplatten umfasst das Sortiment drei- und fünfschichtige Platten, Elementbauplatten und einschichtige Leimholzplatten aus verschiedenen Holzarten. Auch hier variieren Größen, Qualitäten und Verpackungseinheiten ganz nach den Bedürfnissen der Kunden.

Gleiches gilt für Duo- und Triobalken sowie Brettschichtholz (BSH). Diese umweltfreundlichen Holzprodukte überzeugen durch ein natürliches Erscheinungsbild, Formstabilität sowie eine grundsätzlich rissfreie Oberfläche und eignen sich besonders für den Holzhausbau. In vielen verschiedenen Querschnitten und mit einer Standardlänge von 13 m kann auch das PU-verleimte Konstruktionsvollholz geliefert werden.

Familienbetrieb seit 1945

Das 1945 vom Großvater von Irmi Pröbstl gegründete Unternehmen ist seit Jahrzehnten durch gesundes Wachstum und Innovationsfreude geprägt. So errichtet Pröbstl 1968 das erste Profilzerspanerwerk Deutschlands in Peiting. 1995 wird am heutigen Standort in Asch auf einer Fläche von 130.000 m² ein hochmodernes Sägewerk gebaut, das über 10.000 m² Produktionshallen verfügt. In jüngster Vergangenheit wurde die Produktion stark ausgeweitet und seit 2008 produziert Pröbstl auch rund 50.000 t Holzpellets pro Jahr.

„Durch Investitionen konnten wir unseren Umsatz in den letzten zwei Jahren verdoppeln.“ Irmi Pröbstl Juniorchefin

Starkes Umsatzwachstum

Heute beschäftigt Pröbstl 185 Mitarbeiter, von denen die meisten in der Produktion tätig sind, darunter sechs Auszubildende zu Holzbearbeitungsmechanikern. In der Verwaltung arbeiten 20 Personen. Imposant ist die Umsatzentwicklung der jüngsten Zeit. "Durch Investitionen konnten wir unseren Umsatz in den letzten zwei Jahren verdoppeln", freut sich Irmi Pröbstl.

Und ein Ende dieser Erfolgsgeschichte ist nicht abzusehen. Helmut Pröbstl, der Sohn des Firmengründers, leitet das Unternehmen heute gemeinsam mit seiner Tochter Irmi, die als Assistentin der Geschäftsleitung tätig ist.

Über Deutschland hinaus gefragt

Pröbstl vertreibt seine Hölzer ausschließlich über Holzgroßhändler wie Holzland oder EuroBaustoffe. Zu den Marketingaktivitäten gehören gelegentliche Anzeigen in Fachzeitschriften, der zweijährliche Stand auf der Holzmesse in Verona sowie der regelmäßige Versand von Newslettern an die Kunden. Hinzu kommen Aktionsangebote alle ein bis zwei Monate sowie die Teilnahme an der neuen Internet-Holzbörse Fordaq.

60 Prozent des Umsatzes erzielt die Holzwerke Pröbstl GmbH mittlerweile im Ausland. Wichtigste Abnehmerländer sind Italien, Schweiz, Frankreich und die Niederlande. Doch auch in anderen Ländern rund um den Erdball, inklusive der USA, ist das hochwertige Holz aus dem bayerischen Asch gefragt.

Neben der Stellung als Komplettanbieter zählen Produktqualität, Verlässlichkeit, Schutz der Umwelt sowie die exzellent ausgebildete und eigenständig arbeitende Belegschaft zu den großen Pluspunkten des Familienbetriebes.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Landsberg am Lech

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP