Besser mit Holz bauen

Interview mit Andreas Wiesler, Geschäftsführer der Holzbau Bruno Kaiser GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wiesler, Ihre Kompetenz von Bauen mit Holz ist unbestritten. Welche Meilensteine sind für Bruno Kaiser wichtig?

Andreas Wiesler: Gegründet wurde das Unternehmen 1986 von Bruno Kaiser, der sich schnell auf den Hausbau spezialisierte und sich gerade auf die für den Schwarzwald bekannte Ständer-Bohlen-Bauweise fokussierte. Wir haben diese Bauweise in die neue Zeit transformiert und optimiert.

Wirtschaftsforum: Wie kam es in Folge zur Hinwendung zum Bau von Mehrfamilienhäusern?

Andreas Wiesler: Bis 2010 forcierten wir immer stärker das schlüsselfertige Bauen und konnten Lösungen mitsamt Fenstern, Türen, Fliesen und entsprechenden Services anbieten. Ein weiterer Meilenstein war 2010 die Nachfolgeregelung, die Bruno Kaiser schon früh anstieß, indem er Herbert Duttlinger und Stefan Spitz ins Boot holte. Das war sozusagen der Startschuss für die zweite Gründung. Ich bin nach dem Ausscheiden von Bruno Kaiser 2017 als dritter Geschäftsführer hinzugekommen, war aber bereits vorher einige Jahre im Unternehmen tätig gewesen.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Andreas Wiesler: Ab 2015 entstanden immer mehr mehrgeschossige Holzhäuser mit bis zu 16 Wohneinheiten. Wir profitieren davon, dass wir von der Planung bis zur Ausführung alles können. So bauten wir 2021 als Generalunternehmer in Tiengen einen Gebäudekomplex mit 54 schlüsselfertigen Wohneinheiten.

Wirtschaftsforum: Wie steht Bruno Kaiser in Zahlen da?

Andreas Wiesler: Inzwischen beschäftigen wir 133 Mitarbeiter in unterschiedlichen Berufen und konnten 2020 auf einen Umsatz von 20 Millionen EUR blicken, der im letzten Jahr auf 25 Millionen EUR stieg, und das trotz vieler Widrigkeiten trotz, beziehungsweise wegen Corona, wie etwa Unsicherheiten bei Holzlieferungen, steigende Preise und schwieriger Verfügbarkeit.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Ihre Schwerpunkte?

Andreas Wiesler: Wir sind eindeutig im Wohnungsbau zu Hause, inzwischen vor allem im mehrgeschossigen Segment. Insgesamt sind wir breiter aufgestellt als früher und bieten zudem Umbau und Sanierung. Viel Bestand muss saniert werden und im städtischen Bereich ist Nachverdichtung ein Thema. Hier sind gute Lösungen aus Holz gefragt.

Wirtschaftsforum: Welche bahnbrechenden Neuheiten stechen hervor?

Andreas Wiesler: Wir haben in Freiburg ein achtgeschossiges Haus komplett aus Holz gebaut, das große Aufmerksamkeit erregt. Wir wollen möglichst viele solcher Häuser konsequent in Holz und mit ökologischen Dämmstoffen bauen, das ist unser Ziel.

Wirtschaftsforum: Welche Rahmenbedingungen auch in punkto Nachhaltigkeit beschäftigen Sie?

Andreas Wiesler: Bei Sonderereignissen wird Holz viel zu schnell exportiert, statt Nasslagerplätze zu schaffen, wo etwa das Rundholz zwischengelagert werden kann, um es anschließend noch zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen. Stattdessen wird es billig verkauft, exportiert und fehlt am Markt. Außerdem müssen Holzhäuser in Bezug auf die Klimabilanz anders bewertet werden als konventionelle Häuser. Holz ist der Baustoff der Zukunft.

Wirtschaftsforum: Was hebt Sie vom Wettbewerb ab?

Andreas Wiesler: Die Nachfrage beim Bauen mit Holz ist riesig, doch wir sind schon lange im schlüsselfertigen Bauen unterwegs und bieten Komplettpakete inklusive Planung. Der Kunde findet bei uns individuelle Lösungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei der Digitalisierung aus?

Andreas Wiesler: Inzwischen gibt es hier glücklicherweise gute Lösungen fürs Handwerk. Wir nutzen beispielsweise Building Information Modelling, um 3D-Entwürfe mit den nötigen Informationen zu versehen. In den Bauprozess sind viele Beteiligte eingebunden, deshalb muss es eine Schnittstelle geben, um alles zusammenzufassen und zu vereinheitlichen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?

Andreas Wiesler: Zunächst wollen wir uns konsolidieren. In den vergangenen zehn Jahren sind wir außerordentlich gewachsen. Der Umsatz ist von drei auf 25 Millionen EUR gestiegen. Die Mitarbeiterzahl ist von 40 auf 130 geklettert. Nach einer Selbstüberprüfung – wo stehen wir – wollen wir auf jeden Fall weiter wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

In Krauchenwies, unweit des Bodensees, hat die VEMA technische Kunststoffteile GmbH ihren Sitz. Das 65 Mitarbeiter starke Familienunternehmen hat sich unter der Leitung von Geschäftsführer Christian Veser, der sich die…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Waldshut

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Interview mit Thomas Buschmann, CEO Tobias Bürkle, Head of Sales und Christian Rees, Produktmanager der Z-LASER GmbH

Zukunftsstrategien in der Laser- und Lichttechnik

Die Z-LASER GmbH, gegründet 1985 in Freiburg, steht vor ihrem 40-jährigen Jubiläum und hat sich als Innovationsführer in der Lasertechnologie etabliert. Im Gespräch geben CEO Thomas Buschmann, Head of Sales…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

TOP