Besser mit Holz bauen

Interview mit Andreas Wiesler, Geschäftsführer der Holzbau Bruno Kaiser GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wiesler, Ihre Kompetenz von Bauen mit Holz ist unbestritten. Welche Meilensteine sind für Bruno Kaiser wichtig?

Andreas Wiesler: Gegründet wurde das Unternehmen 1986 von Bruno Kaiser, der sich schnell auf den Hausbau spezialisierte und sich gerade auf die für den Schwarzwald bekannte Ständer-Bohlen-Bauweise fokussierte. Wir haben diese Bauweise in die neue Zeit transformiert und optimiert.

Wirtschaftsforum: Wie kam es in Folge zur Hinwendung zum Bau von Mehrfamilienhäusern?

Andreas Wiesler: Bis 2010 forcierten wir immer stärker das schlüsselfertige Bauen und konnten Lösungen mitsamt Fenstern, Türen, Fliesen und entsprechenden Services anbieten. Ein weiterer Meilenstein war 2010 die Nachfolgeregelung, die Bruno Kaiser schon früh anstieß, indem er Herbert Duttlinger und Stefan Spitz ins Boot holte. Das war sozusagen der Startschuss für die zweite Gründung. Ich bin nach dem Ausscheiden von Bruno Kaiser 2017 als dritter Geschäftsführer hinzugekommen, war aber bereits vorher einige Jahre im Unternehmen tätig gewesen.

Wirtschaftsforum: Wie ging es weiter?

Andreas Wiesler: Ab 2015 entstanden immer mehr mehrgeschossige Holzhäuser mit bis zu 16 Wohneinheiten. Wir profitieren davon, dass wir von der Planung bis zur Ausführung alles können. So bauten wir 2021 als Generalunternehmer in Tiengen einen Gebäudekomplex mit 54 schlüsselfertigen Wohneinheiten.

Wirtschaftsforum: Wie steht Bruno Kaiser in Zahlen da?

Andreas Wiesler: Inzwischen beschäftigen wir 133 Mitarbeiter in unterschiedlichen Berufen und konnten 2020 auf einen Umsatz von 20 Millionen EUR blicken, der im letzten Jahr auf 25 Millionen EUR stieg, und das trotz vieler Widrigkeiten trotz, beziehungsweise wegen Corona, wie etwa Unsicherheiten bei Holzlieferungen, steigende Preise und schwieriger Verfügbarkeit.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Ihre Schwerpunkte?

Andreas Wiesler: Wir sind eindeutig im Wohnungsbau zu Hause, inzwischen vor allem im mehrgeschossigen Segment. Insgesamt sind wir breiter aufgestellt als früher und bieten zudem Umbau und Sanierung. Viel Bestand muss saniert werden und im städtischen Bereich ist Nachverdichtung ein Thema. Hier sind gute Lösungen aus Holz gefragt.

Wirtschaftsforum: Welche bahnbrechenden Neuheiten stechen hervor?

Andreas Wiesler: Wir haben in Freiburg ein achtgeschossiges Haus komplett aus Holz gebaut, das große Aufmerksamkeit erregt. Wir wollen möglichst viele solcher Häuser konsequent in Holz und mit ökologischen Dämmstoffen bauen, das ist unser Ziel.

Wirtschaftsforum: Welche Rahmenbedingungen auch in punkto Nachhaltigkeit beschäftigen Sie?

Andreas Wiesler: Bei Sonderereignissen wird Holz viel zu schnell exportiert, statt Nasslagerplätze zu schaffen, wo etwa das Rundholz zwischengelagert werden kann, um es anschließend noch zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen. Stattdessen wird es billig verkauft, exportiert und fehlt am Markt. Außerdem müssen Holzhäuser in Bezug auf die Klimabilanz anders bewertet werden als konventionelle Häuser. Holz ist der Baustoff der Zukunft.

Wirtschaftsforum: Was hebt Sie vom Wettbewerb ab?

Andreas Wiesler: Die Nachfrage beim Bauen mit Holz ist riesig, doch wir sind schon lange im schlüsselfertigen Bauen unterwegs und bieten Komplettpakete inklusive Planung. Der Kunde findet bei uns individuelle Lösungen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es bei der Digitalisierung aus?

Andreas Wiesler: Inzwischen gibt es hier glücklicherweise gute Lösungen fürs Handwerk. Wir nutzen beispielsweise Building Information Modelling, um 3D-Entwürfe mit den nötigen Informationen zu versehen. In den Bauprozess sind viele Beteiligte eingebunden, deshalb muss es eine Schnittstelle geben, um alles zusammenzufassen und zu vereinheitlichen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie sich in den nächsten fünf Jahren?

Andreas Wiesler: Zunächst wollen wir uns konsolidieren. In den vergangenen zehn Jahren sind wir außerordentlich gewachsen. Der Umsatz ist von drei auf 25 Millionen EUR gestiegen. Die Mitarbeiterzahl ist von 40 auf 130 geklettert. Nach einer Selbstüberprüfung – wo stehen wir – wollen wir auf jeden Fall weiter wachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Das mittelständische Familienunternehmen AKU GmbH & Co. KG hat sich seit seiner Gründung 1991 zu einem vielseitigen Spezialisten in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen unter der…

Spannendes aus der Region Landkreis Waldshut

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Wenn ein Rad in das  andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wenn ein Rad in das andere greift

Dienstfahrräder liegen im Trend: Laut dem Bundesverband Zukunft Fahrrad sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Dienstfahrräder im Einsatz. Kein Wunder, denn das Dienstrad bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile,…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Das könnte Sie auch interessieren

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

TOP