Neue Inspiration durch einzigartige Kollektionen

Interview mit H&M

Wirtschaftsforum: Über welche aktuellen Kollektionen von H&M können wir berichten? Was zeichnet diese aus?

H&M: Wir möchten unseren Kunden immer wieder neue Inspirationen bieten und dies schaffen wir durch unsere einzigartigen Kollektionen. Unsere größte Fashion-Aussage treffen wir mit unserer limitierten H&M Studio Kollektion, für SS und AW. Wir arbeiten für diese Kollektion mit unserem eigenen Design-Team an einzigartiger, toller Mode, die unsere wichtigsten Trends der Saison präsentiert. H&M Studio repräsentiert unsere Liebe zur Mode und das Herz dessen was wir tun. In diesem Jahr trifft Streetwear auf Eleganz und spiegelt die Kreativität und Energie New Yorks wider. Die diesjährige H&M Studio AW17 Kollektion ist ab dem 14. September in den H&M-Geschäften und online erhältlich.

Neben der H&M Studio Kollektion warten weitere spannende Kollaborationen auf unsere Kunden. Bereits seit vielen Jahren gehen wir Kollaborationen mit Designern und Style Ikonen ein und machen so Designer Mode erschwinglich und nahbar und unterstreichen gleichzeitig unser Unternehmenskonzept: Mode und Qualität zum besten Preis auf nachhaltige Weise. H&M kooperiert in diesem Jahr mit dem einzigartigen Londoner Designer Erdem, der bei Prominenten sowie Mode-Insidern gleichermaßen beliebt ist. Unsere Kunden werden mit der neuen Kollektion einen einmaligen Einblick in seine faszinierende Welt kraftvoller Muster, wunderbarer Stoffe und Handarbeiten entführt. Der visionäre Filmemacher Baz Luhrmann erweckt diese Kollektion mit seiner einzigartigen Erzählweise zum Leben. ERDEM x H&M wird ab dem 2. November in ausgewählten Geschäften sowie auf hm.com erhältlich sein.

H&M Logo
„In diesem Jahr trifft Streetwear auf Eleganz und spiegelt die Kreativität und Energie New Yorks wider.“ H&M

Nach der erfolgreichen deutschen Kooperation mit Cro im Jahr 2013 führen wir in diesem Herbst unser Engagement für junge, talentierte Künstler fort und kooperieren mit der Hamburger Künstlerin Ace Tee. Am 7. September erscheint die gemeinsam kreierte Kollektion Ace Tee x H&M. Ace Tee, deren Musik stark an die 1990er-Jahre angelehnt ist, war am gesamten Design-Prozess ihrer Kollektion mit H&M involviert und wir freuen uns sehr, die Kollektion bald präsentieren zu dürfen. Wir sind der Meinung, dass Mode und Musik sehr eng miteinander verknüpft sind.

Wirtschaftsforum: Welche Zielgruppen sind für H&M besonders wichtig?

H&M: Die H&M Kollektion ist sehr breit gefächert und bietet Mode und Qualität für jeden Anlass. Wir sind ein globales, weltweit agierendes Modeunternehmen und auf insgesamt 66 Märkten vertreten. Dadurch ist es selbstverständlich, dass sich auch die Vielfalt der verschiedenen Märkte und Kulturen in unseren Kollektionen widerspiegelt. Unsere Kollektionen reichen von Angeboten für Frauen, Männer, Teenager und Kindern, von zeitlosen Basics bis hin zu den aktuellsten Trends. Die Bandbreite wird komplettiert durch H&M Beauty und das Interieur Konzept H&M Home.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei H&M und welche Auswirkungen hat diese auf das Filial-Geschäft?

H&M: Die Geschäfte sind das Herz von H&M. Ausgangspunkt für alles was wir tun, sind der Kunde und unser Angebot für die Kunden. Der Versandhandel stellt eine unverzichtbare und wachsende Ergänzung zu den Geschäften dar. Der digitale Store ergänzt und stärkt H&Ms Profil durch noch mehr Service für die Kunden, indem er H&M noch besser erreichbar macht.

Die sozialen Medien mit ihren unterschiedlichen Kanälen helfen uns zusätzlich sowohl globale Inhalte als auch lokale Themen breit zu streuen und auch Kunden zugänglich zu machen, die zum Beispiel kein Geschäft in der Nähe oder nur ein kleineres Angebot zur Verfügung haben. Für H&M ist die Digitalisierung eine großartige Möglichkeit die Nähe zum Kunden aufrechtzuerhalten und jederzeit für einen Austausch zur Verfügung zu stehen.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema der Textilbranche. Wie nimmt sich H&M diesem Thema an?

H&M: Das Geschäftskonzept von H&M ist, Mode und Qualität zum besten Preis auf nachhaltige Weise anzubieten. Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit sind somit fest in unserem Unternehmen verankert. Die Vision von H&M ist, dass all unser Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig sein soll. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, um in jedem Bereich unseres Unternehmens Nachhaltigkeit zu fördern und zu fordern. So trainieren wir beispielsweise bereits im Designprozess unsere KollegenInnen zu nachhaltigeren Alternativen im Bereich Material oder Färbeprozesse. Bei unserem Designprozess geht es immer um die richtige Balance zwischen Mode, Qualität und dem besten Preis. Und er bezieht immer auch den Nachhaltigkeitsaspekt mit ein, was bedeutet, dass Menschen und Umwelt starke Berücksichtigung finden müssen – vom Skizzenbuch bis zum Kunden.

Wirtschaftsforum: Auf den Punkt gebracht: Was unterscheidet Ihr Unternehmen von den Wettbewerbern? Was sind Ihre individuellen Erfolgsfaktoren?

H&M: H&M ist bis heute inhabergeführt, der CEO der H&M Group ist Karl-Johan Persson. Stefan Persson, der Sohn von Erling Persson, ist außerdem Vorsitzender des Aufsichtsrats der H&M Group. Vor 70 Jahren hat Erling Persson festgehalten welche Werte er schätzt und welche Basis er als Maßstab für das tägliche Handeln aller Kollegen festlegen möchte. Von Anfang an verband er unternehmerisches Denken mit einer wertorientierten Arbeitsweise. Und unsere Mitarbeiter leben diese Werte weltweit tagtäglich. Zum Beispiel ist einer unserer wichtigsten Werte ständige Verbesserung. Er zeigt, dass nur ständige Verbesserung und Weiterentwicklung zu langfristigem Erfolg verhilft. Langfristige Investitionen in Forschung und klare Zukunftsvisionen sind für die H&M Gruppe wichtige Faktoren für den Erfolg.

Aber auch Werte wie Teamorientierung und Offenheit, unternehmerisches Denken und Handeln sowie Kostenbewusstsein machen uns genau zu dem, was wir heute sind: das erfolgreichste globale Modeunternehmen der Welt.

Wirtschaftsforum: Wie wird sich der Markt in den nächsten Jahren entwickeln? Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in fünf Jahren?

H&M: H&M setzt auf ein stetiges und gesundes Wachstum, ein aktuelles Beispiel ist die Erweiterung des Markenportfolios der H&M Gruppe. Am 25. August dieses Jahres eröffnete das erste Arket-Geschäft in London, welches eigene sowie markenfremde Produkte anbieten wird und sich so in die Marken der H&M Gruppe einreiht. Auch H&M selbst wächst weiter, so haben wir in diesem Jahr in Kolumbien unser erstes Geschäft eröffnet, im Herbst folgen Island und Kasachstan. So sehen wir H&M auch noch in fünf Jahren als eine globale Marke, mit der sich Kunden auf der ganzen Welt identifizieren und unsere Mode dabei hilft, den eigenen Stil und die eigene Persönlichkeit auszudrücken.

Wir formulieren schon heute Ziele und Visionen, die in Zukunft von großer Bedeutung sein werden. Eines ist im Bereich Nachhaltigkeit, dass wir bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimapositiv werden. Zudem möchten wir ab 2030 ausschließlich recycelte Materialien oder Materialien aus anderen nachhaltigen Quellen nutzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Hamburg

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Das könnte Sie auch interessieren

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP