Verstehen-Lösen-Planen Das ist unsere Leidenschaft

Interview mit Ringo Jahn, Geschäftsführer der HI Bauprojekt GmbH

Mehr als 20 Jahre Erfahrung und über 1.000 Projekte: Die HI Bauprojekt GmbH zählt heute zu den führenden Planungsbüros in Thüringen und gehört zur EPC Group, einem international tätigen Ingenieurdienstleister mit über 140 Jahren Ingenieurstradition.

„Unsere Stärke ist unser Team – Architekten, Ingenieure und Techniker, die mit Fachkompetenz die Projekte unserer Auftraggeber intensiv durchdenken, verstehen und passgenaue Lösungen entwickeln“, sagt Geschäftsführer Ringo Jahn. „Das Ergebnis unserer Arbeit muss seine Funktionalität in der Praxis beweisen. Unsere wiederkehrenden Kunden sind der Beweis für unsere Kompetenz.“

Mehr als 1.000 Projekte

Seit ihrer Gründung hat die HI Bauprojekt GmbH unter anderem das Jenaer Stadtbild durch zahlreiche Planungsaufträge entscheidend mitgestalten dürfen. Das Team verwirklichte darüber hinaus zahlreiche spannende Projekte in ganz Deutschland mit Schwerpunkt Industrie- und Gewerbebauten, wie zum Beispiel das Produktionsgebäude für die Endmontage der Oberstufe der Ariane 6-Rakete in Bremen.

Zu den Kunden zählen unter anderem: Schott, ZEISS, TEAG Thüringer Energie AG, LEG Thüringen, Stadtwerke Jena-Pößneck, Jenaer Nahverkehr, IT Paradies Jena, Friedrich Schiller Universität Jena und CRYOTEC Anlagenbau. „Unser Anspruch ist eine nachhaltige, zukunftsweisende Planung mit einem stimmigen Gesamtkonzept für unser Kunden. Unser effizientes Projektmanagement, kundenorientiertes Denken und unsere hohen Anforderungen an die Qualität sind die Grundlage unseres verantwortungsbewussten Handelns“, so die Geschäftsführung.

Zu den aktuellen Projekten gehört die Generalplanung aller baulichen Anlagen für die Errichtung der ersten Veredlungsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität in Europa am Standort Bitterfeld-Wolfen. Zukünftig sollen in der Anlage jährlich 20.000 t Lithium, das weiße Gold der Batterieproduktion, hergestellt werden. Die Generalplanung umfasst neben dem Produktionsgebäude unter anderem ein Werkstatt- und Laborgebäude, ein Hochregallager, Verwaltungsgebäude, Transportgänge, die Medienerschließung und die gesamten Außenanlagen.

„Im Industriebau folgt die Planung der Technologie. Die Kunst des Zuhörens und das ausgeprägte technische Verständnis gepaart mit Planungserfahrungen aus 20 Jahren Industrieplanung ermöglichen unseren Mitarbeitern, optimale Lösungen für komplexe technische Herausforderungen zu finden. Bei dem anspruchsvollen Projekt der Lithium-Raffinerie können wir unsere Stärken als Planungsbüro voll ausspielen“, so Ringo Jahn.

„Zu den Kompetenzen der HI Bauprojekt GmbH zählt außerdem die Planung komplexer Infrastrukturprojekte. Ein wichtiges Projekt ist aktuell die Verlängerung der Straßenbahnstrecke in Jena-Nord. Gemeinsam mit einem Partner aus dem Bereich der Fahrleitungsplanung konnten wir uns als ARGE in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchsetzen und die Planung einschließlich Bauüberwachung für den zweigleisigen Ausbau einer bestehenden Straßenbahnstrecke übernehmen, der Verlängerung der Straßenbahnstrecke im Jenaer Norden. Das schließt auch den barrierefreien Umbau der Haltestellen und die grundlegende Umgestaltung der betroffenen Straßenabschnitte ein, die neben der neuen Fahrbahn auch verbesserte Bedingungen für den Radverkehr ermöglichen. Das Bauvolumen der höchst komplexen Baumaßnahme beträgt circa 25 Millionen EUR“, so Ringo Jahn.

Erwähnenswert ist aus Sicht von Ringo Jahn außerdem das auf die Laborplanung spezialisierte Team der HI Bauprojekt GmbH. „Die Anforderungen an die Planung der Labortechnik sind aufgrund der zunehmenden Komplexität von Laboreinrichtungen in Forschung, Lehre und Produktion sowie der fachlich-interdisziplinären Verknüpfung verschiedener Forschungsdisziplinen und der rasanten Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Gerätetechnik sehr anspruchsvoll. Ein wichtiges Projekt dieses Teams ist derzeit die Labor- und Geräteplanung für das neu zu errichtende Laborgebäude für das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI).“

Nachhaltig und digital

Die enge Zusammenarbeit unserer Fachplaner der verschiedenen Gewerke ermöglicht einen professionellen, ganzheitlichen Blick auf die Projekte von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung. Dem Thema Nachhaltigkeit kommt bei dem ganzheitlichen Blick eine besondere Bedeutung zu. Hier ist die stetige Weiterbildung der Architekten und Ingenieure wichtig und notwendig.

Bei den regelmäßig bei der HI Bauprojekt GmbH stattfindenden Fach-Stammtischen lernen Mitarbeiter voneinander und tauschen ihre Erfahrungen aus. Building Information Modeling (BIM) ist heute und zukünftig ein wesentliches digitales Planungswerkzeug. Die zeitgemäße Arbeitsmethode für das Planen und Realisieren von Bauvorhaben basiert auf der aktiven Vernetzung aller am Bau Beteiligten. Für die damit verbundenen Prozesse und Schnittstellen zwischen den Beteiligten sind klar definierte Konventionen erforderlich. Auch in diesem Bereich werden die Mitarbeiter geschult, besonders wichtig der zertifizierte BIMManager.

Die Mitarbeiter der HI Bauprojekt GmbH schätzen an dem familienfreundlichen Arbeitgeber die flachen Hierarchien, die abwechslungsreichen Aufgaben und die flexiblen Arbeitszeiten. Team-Events wie gemeinsame Ausflüge und Feiern fördern das familiäre Miteinander. „Wir arbeiten stetig daran, dass das so bleibt. Es gilt Wogen zu glätten, Kommunikation und Führung vorzuleben, Raum für Entfaltung und Umsetzung von Ideen zu bieten und natürlich Ansprechpartner für Sorgen zu sein – eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe“, so Ringo Jahn, der als Projektingenieur bei der EPC Engineering & Technologies GmbH gestartet ist und seit 2020 gemeinsam mit Dipl.-Geophys. Und Dipl.-Ing. Stephan Kühn die Geschäftsführung übernommen hat.

„Die HI Bauprojekt GmbH versteht sich als innovativer Generalplaner für den Mittelstand, Problemlöser für die Großindustrie, kompetenter Partner für die öffentliche Hand und attraktiver Arbeitgeber in der Region“, resümiert Ringo Jahn nicht ohne Stolz.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Jena

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Interview mit Carlos Rocholl, Geschäftsführer der ISEO Deutschland GmbH

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Internationalität hat sich die ISEO Deutschland GmbH zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Sicherheit und Zutrittskontrolle entwickelt. Geschäftsführer Carlos Rocholl gewährt einen Einblick…

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Vom Einzelunternehmen zum Verbund

Aus der Not eine Tugend machten die Verantwortlichen der HBS Elektrobau (Holding) GmbH, als sie nicht mehr genügend Beschäftigte hatten. Das Unternehmen aus dem thüringischen Oettersdorf begann mit dem Zukauf…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP