Titan für Europa – von Europäern

Interview mit Alexey Rasskazov, Geschäftsführer der Hermith GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Rasskazov, Sie sind einer der ganz wenigen in Europa ansässigen Produzenten von Titan. Was ist die Kernkompetenz von Hermith?

Alexey Rasskazov: Wir sind ursprünglich nur mit dem Vertrieb und Handel von Titan gestartet, mit Quellen in Russland und in den Vereinigten Staaten. Dann sind wir immer weiter in die Fertigungstiefe gegangen, haben zunächst mit technischer Unterstützung für unsere Kunden begonnen und dann immer mehr Methoden der Verarbeitung entwickelt und patentiert. In 2015 haben wir mit unserer eigenen Produktion begonnen, und seit 2016 beliefern wir Europa mit unseren eigenen Produkten. Inzwischen verfügen wir über eine ganze Palette von Titanhalbzeugen, mit Fokus auf den Flugzeugbau. Dafür gibt es in Deutschland und auch in Europa nur wenige Wettbewerber. In unserer Münchner Zentrale bündeln wir alle technologischen Lösungen und Patente, sodass wir flexibel reagieren können. Wir beliefern alle renommierten Namen der Branche, wie zum Beispiel Bombardier, Airbus, Leonardo, Pilatus, Embraer, Golfstream, General Electric und Pratt & Whitney.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auf bestimmte Produkte spezialisiert?

Alexey Rasskazov: Spezialisiert sind wir auf Rohre. Wir sind in der Lage, größte Abmessungen zu liefern, genauso wie kleinste Durchmesser. Das können nur wenige Anbieter weltweit. Darüber hinaus haben wir noch Stangen und Latten, Platten, Scheiben und Blocks im Portfolio. Wir schneiden die Produkte individuell nach Kundenwunsch und liefern ihnen genau das, was sie brauchen. Wir sind flexibel, schneller als die großen Namen und können auch mit kleinsten Mengen arbeiten.

Wirtschaftsforum: Titan ist ein wichtiges Rohmaterial mit begrenzten Quellen. Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäft?

Alexey Rasskazov: Allein in Deutschland gibt es schon 700 Unternehmen, die das Material verarbeiten. Die Versorgung mit Titan muss langfristig sichergestellt werden, denn sie ist elementar für systemkritische Bereiche. Wir stehen in engem Kontakt mit dem Wirtschaftsministerium in Berlin und in München, auch mit der Europäischen Kommission. 2020 hat die Europäische Kommission Titan in die Liste der kritischen Rohstoffe aufgenommen, da es in der EU keine eigene Titanquelle gibt und die Nachfrage nach diesem Material sehr hoch ist. Für die Luft- und Raumfahrtindustrie ist es erlaubt, maximal 20% von umgeschmolzenem Titan zu verwenden. Wir sind einer der Leader in der Welt, die die Entwicklung von additiver Herstellung unterstützen. Traditionell wird Titan geschmiedet, dann in die nötige Form gefräst. Man kann Titan nicht gießen, es verliert dann seine Struktur. Seit 2017 haben wir eine Kooperation mit einem führenden Unternehmen für die Herstellung additiver Teile. Wir generieren aus Draht Schicht für Schicht Teile. Bei der herkömmlichen Methode hat man einen Materialverlust von bis zu 86%. Bei der additiven Herstellung liegt er gerade einmal bei 8%. Dies ist die Methode der Zukunft. Wir möchten die erste Fabrik in Europa dafür eröffnen. Aktuell dominieren die US-Unternehmen den Markt und die Flugzeugbauer sind auf diese angewiesen. Die Preise sind hoch.

Wirtschaftsforum: Sie sind in einem sehr schwierigen Markt sehr erfolgreich geworden. Wie ist Ihnen das gelungen?

Alexey Rasskazov: Wir beobachten sehr genau die Märkte, Trends und auch die Konkurrenz. Der Bedarf an Titan ist groß. Wir sind schnell und flexibel und ein internationales Team, das offen für Innovationen ist.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Jahr 2022?

Alexey Rasskazov: Der Krieg war ein menschlicher Schock für uns. Die Situation ist instabil, die Dynamik negativ. Beides ist schlecht für das Geschäft. Wir bekommen gute Unterstützung von den Wirtschaftsinstanzen, wie zum Beispiel dem Ostausschuss, den Handelskammern und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Die Hermith GmbH steht nicht auf Sanktionslisten, wir dürfen weiter in Russland produzieren, die Produktion dort ist vollständig unter unserer Kontrolle. Obwohl die politische Situation instabil ist, gehen die Lieferungen kontinuierlich weiter.

Wirtschaftsforum: Haben Sie vor diesem Hintergrund als Unternehmer einen Appell an die Politik?

Alexey Rasskazov: Unsere Firma ist ein internationales Team, mit Mitarbeitern aus Russland, aus der Ukraine, aus Deutschland, Indien und vielen anderen Ländern. Heute setzen wir Projekte in vielen Ländern der Welt um. Wir hatten große Pläne in der Ukraine, die wir jetzt erst einmal alle auf Eis gelegt haben. Wir brauchen Frieden – so bald wie möglich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Bereit für den Wandel

Interview mit Katrin Deniz Himmelsbach, CEO der PIT-Production in Time Zerspantechnik und Handels GmbH

Bereit für den Wandel

PIT-Production in Time Zerspantechnik und Handels GmbH steht für die schnelle, termingerechte Fertigung technisch anspruchsvoller Produkte – und für Frauenpower in einer Männerdomäne. Katrin Deniz Himmelsbach hat es nicht nur…

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Interview mit Philipp Egner, Geschäftsführender Gesellschafter und Florian Belschner, Entwicklungsleiter der Gutekunst Metall GmbH

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Der Mittelstand ist eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99% der deutschen Unternehmen gehören der mittelständischen Wirtschaft an. Zusammen erwirtschaften sie etwa 45% der gesamten Wirtschaftsleistung und beschäftigen…

Daume(n) hoch!

Interview mit Christina Daume, Geschäftsführerin und Janina Nipkow, Ass. der Geschäftsführung und Qualitätssicherung der Daume Stanztechnik GmbH

Daume(n) hoch!

Die Daume GmbH mit Sitz in Lüdenscheid hat wohl das geschrieben, was man eine Erfolgsgeschichte nennt: Stetiges Wachstum und zweistellige Umsatzsteigerungen begleiten ihren Weg. 2019 ist mit der Daume Stanztechnik…

Spannendes aus der Region München

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Interview mit Werner Huber, Managing Director Germany der UBM Development Deutschland GmbH

„Jedes Gebäude muss eine Seele haben“

Wohngebäude, Büros und noch einige Hotels hat die UBM Development Deutschland GmbH derzeit in ihrem Bestand. Der Immobilienentwickler ist Spezialist für Green Buildings und smarte Gebäude. Werner Huber, Managing Director…

Bauen neu denken

Interview mit Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Bauen neu denken

Mit 64 m ist es das zweithöchste Gebäude im Münchener Werksviertel, durch die innovative Architektur ein echtes Highlightprojekt – das Optineo. An der Realisierung beteiligt war die Catterfeld Welker GmbH,…

360 Grad Unternehmenssicherheit

Interview mit Christian Schaaf, Geschäftsführer der Corporate Trust Business Risk & Crisis Management GmbH

360 Grad Unternehmenssicherheit

Das Wort ‘Krise’ ist in den vergangenen Jahren neu definiert worden. Für Unternehmen bis Anfang 2020 eher ein Randthema, ist Krisenmanagement mit Ausbruch der Coronapandemie zu einer zentralen Herausforderung der…

Das könnte Sie auch interessieren

Alte Tradition in neuem Gewand

Interview mit Thilo Möller, Geschäftsführer der Gebr. Hartkopf GmbH & Co. KG

Alte Tradition in neuem Gewand

Die Handwerkskunst des Schmiedens hat in Solingen eine lange Tradition. Stellvertretend für die Solinger Schmiedekunst steht die Gebr. Hartkopf GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück, beliefert viele…

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Interview mit Philipp Egner, Geschäftsführender Gesellschafter und Florian Belschner, Entwicklungsleiter der Gutekunst Metall GmbH

Nachfolger gesucht: Eine Lösung für den Mittelstand

Der Mittelstand ist eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99% der deutschen Unternehmen gehören der mittelständischen Wirtschaft an. Zusammen erwirtschaften sie etwa 45% der gesamten Wirtschaftsleistung und beschäftigen…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

TOP