Schwaben nehmen es ganz genau

Interview mit Wolfram Barth, Geschäftsführer der BARTH Präzisionstechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Barth, Sie vertreten die 3. Generation der Familie; drei Generationen, die für die Fertigung hochpräziser Teile stehen. Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert?

Wolfram Barth: Mein Großvater gründete die Firma 1970, machte aus einem landwirtschaftlichen Betrieb ein metallverarbeitendes Unternehmen, das im Laufe der Zeit in die Bearbeitung schwer zerspanbarer, hitzebeständiger Werkstoffe einstieg und vor allem für die Automobilindustrie tätig war. Um die Serienfertigungsreife voranzutreiben, wurde 1993 eine Tochtergesellschaft in Rumänien gegründet. Während Binzwangen sich als Center of Competence für den Ramp-up sah und den Fokus auf kleinlosigere Maschinen- und Industriebauteile richtete, war Rumänien das Center of Competence für die Produktion.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelten sich beide Standorte in der jüngeren Vergangenheit?

Wolfram Barth: Lange Zeit sehr dynamisch, mit einem hohen Maß an Respekt und dem Wissen, welcher Standort was am besten kann. Als 2017 Diskussionen über das Ende des Verbrennermotors aufkamen, mussten wir umdenken. Der Automotive-Anteil am Standort Binzwangen sank von 70 auf heute 20%, der Standort in Rumänien wurde verkauft.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Aufstellung heute aus?

Wolfram Barth: Wir beschäftigen in Binzwangen 85 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei rund zehn Millionen EUR jährlich und wird in ganz Europa, schwerpunktmäßig in der DACH-Region, generiert. Im Bereich Automotive legen wir den Fokus auf antriebsunabhängige Teile. Daneben fertigen wir komplexe Teile aus dem allgemeinen Maschinenbau und konzentrieren uns verstärkt auf das Segment Energietechnik, in dem es um Metallteile für Elektrolyseure geht. Wir sind hier in große In-frastruktur-Wasserstoffprojekte involviert. Ein weiteres Standbein bildet das Thema BIM, Baudigitalisierung. Gemeinsam mit einem Partner produzieren wir einen Game Changer für die Digitalisierung in der Bauindustrie, der die präzise Vermessung und Dokumentation in Verbindung mit dem Smartphone ermöglicht. Das Gerät ermöglicht eine komplett neue Arbeitsweise und vereinfacht Workflows drastisch, bei Einhaltung der Rechtssicherheit der Messergebnisse. Wir entwickeln die dafür notwendige Hardware und haben in Binzwangen die komplette Supply Chain bis zum kalibrierten, auslieferungsfähigen Produkt.

Wirtschaftsforum: BARTH ist seiner Kernkompetenz immer treu geblieben, hat sich aber gleichzeitig Marktveränderungen gestellt und dabei Flexibilität und Weitsicht bewiesen. Welche He-rausforderungen gibt es aktuell?

Wolfram Barth: Für uns stehen das Thema Baudigitalisierung und der Bereich Wasserstoffteile im Vordergrund; diese Entwicklungen treiben uns an. Was uns die Arbeit erschwert, sind die hohen Strompreise und eine generelle Planungsunsicherheit. Globale Krisen wirken sich auf das Geschäft aus; durch die Huthi-Rebellen verzögern sich zum Beispiel Lieferungen aus China. Früher waren die Auftragsbücher sechs Monate im Voraus voll; heute sind es vier bis sechs Wochen. Trotzdem haben wir die Vision, uns als Top-Dienstleister der europäischen Industrie zu positionieren.

Wirtschaftsforum: Wo steht BARTH am Markt und wo liegen die Unternehmensstärken, um die Marktposition auszubauen?

Wolfram Barth: Wir setzen im Zulieferwesen für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff Benchmarks, also in einer sehr speziellen Nische. Es ist ein Markt mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Neben Produktqualität, maximaler Präzision und Flexibilität sehen wir unsere Firmenkultur als größte Stärke. Als Familienunternehmen arbeiten wir miteinander und auf Augenhöhe; wir gehen wertschätzend miteinander um und pflegen eine Hands-on-Mentalität mit flachen Hierarchien. Ich selbst arbeite sehr gerne an einer Maschine und möchte das Verständnis dafür beibehalten.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Blick in die Zukunft aus?

Wolfram Barth: Wir wollen trotz aller Unsicherheiten den Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen, den Umsatz im Bereich Energietechnik auf 40% erhöhen und das Thema Dekarbonisierung auch in bestehenden Prozessen stärker in den Fokus rücken. Auch wir können und werden in der metallverarbeitenden Prozesskette unseren Teil zum Green Steel beitragen. Unter anderem ist der Aufbau eines Elektrolyseurs in Kombination mit 350 kW Photovoltaik geplant. Gleichzeitig sehen wir uns vielen Hindernissen ausgesetzt. Wir sind ein kerngesunder Betrieb, haben dieses Jahr über 2,5 Millionen EUR investiert, um Zulieferer der Energietechnik zu werden – weil wir daran glauben und obwohl es keine Rahmenverträge gab. Schön wäre es, wenn Fördergelder auf Regierungsebene planvoller verteilt würden. Über Milliardenbeträge wird auf Regierungsebene entschieden. Wenn wir als Mittelständler Förderungen in Millionenhöhe beantragen, wird uns das auf Sachbearbeiterebene so lange erschwert, bis uns der Markt überholt hat oder wir aufgeben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Landkreis Biberach

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Interview mit Alexander Pfleghaar, Managing Director der Bolz Process Technology GmbH

Misch- und Trocknungsanlagen, die Jahrzehnte halten

Über viele Jahrzehnte hat sich Bolz Process Technology einen Ruf als verlässlicher, weltweit operierender Hersteller von Maschinen und Systemlösungen für industrielle Misch- und Trocknungsprozesse aufgebaut – eine Basis, auf der…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

TOP