Digitale Kliniken: Zum Wohle der Patienten bestens vernetzt

Interview mit Prof. Dr. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer Ost bei der Helios Kliniken GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Prof. Heumüller, Sie haben Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft studiert und umfangreiche Erfahrungen im Consulting gesammelt. Seit zwölf Jahren sind Sie nun im Gesundheitswesen tätig. Was sind die besonderen Unterschiede?

Prof. Sebastian Heumüller: Krankenhäuser haben sehr komplexe Strukturen. Hier reicht die Bandbreite von der Reinigung über die Speisenversorgung bis hin zu innovativer Hightech-Medizin. Alle Fachbereiche müssen unter einem Dach funktionieren. Das ist herausfordernd und hat Charme zugleich. Ich verstehe Krankenhäuser auch als Gesundheitsstädte, die autark und vernetzt zugleich aufgestellt sein müssen.

Wirtschaftsforum: Beschreiben Sie uns bitte kurz die Tätigkeit der Helios Kliniken.

Prof. Sebastian Heumüller: Wir betreiben mit rund 66.000 Beschäftigten knapp 90 Kliniken, Reha- Einrichtungen und Pflegeheime in Deutschland. Darüber hinaus sind wir in der ambulanten Versorgung tätig. Unsere Größe gibt uns die Möglichkeit, im Netzwerk zu agieren und unser medizinisches Angebot gleichmäßig bundesweit anzubieten. Wir haben viel Expertenwissen und zahlreiche interne Vergleichsmöglichkeiten. Wir lernen von den Besten und wenden das auf andere Bereiche an. Jedes unserer Krankenhäuser ist spezialisiert, worauf alle anderen Häuser zurückgreifen können. So wird der Patient immer optimal versorgt. Selbst wenn die Klinik, in der er behandelt wird, das nötige Wissen nicht hat, kann es ganz einfach über unser Netzwerk abgerufen werden.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Krankenhauswesen in den zurückliegenden Jahren verändert?

Prof. Sebastian Heumüller: Ein massiver Umbruch war die Umstellung des Vergütungssystems 2003/2004. Vorher wurde der Aufwand für jeden Patienten pro Belegungstag aufwandsbezogen vergütet. Seinerzeit wurde ein einheitlicher Vergütungsmaßstab eingerichtet, sodass jedes Klinikum für die gleiche Leistung das gleiche Geld bekam. Dadurch konnten die effizient arbeitenden Kliniken Gewinn machen. Darauf folgte eine lange Phase des Wachstums. Es gab Jahr für Jahr mehr stationäre Patienten und die Kapazitäten wurden erweitert. Aktuell beobachten wir einen Rückgang der stationären Behandlungen in ganz Deutschland. Dies ist vor allem in der Ambulantisierung der Versorgung begründet. Therapien, die bislang eines stationären Aufenthaltes bedurften, werden tagesgleich erbracht. Ein weiterer Trend ist der in allen Bereichen zu findende Fachkräftemangel. In der Presse ist vor allem von einem Pflegemangel zu lesen, in der Realität betrifft dies aber nahezu alle Bereiche, von der Reinigungskraft bis zum Chefarzt. Um im veränderten Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu agieren, legen wir den Fokus auf den Ausbau kompetitiver Konkurrenzvorteile und setzen stark auf Mitarbeiterattraktivität. Weiterhin möchten wir dem Patienten ein Mehr an Service bieten. Wir engagieren mittlerweile Sterneköche, die mit uns gemeinsam ein neues Speisenkonzept entwickeln.

Wirtschaftsforum: Die Digitalisierung hält Einzug in nahezu alle Lebensbereiche. Wie sieht es damit in Ihrem Unternehmen aus?

Prof. Sebastian Heumüller: Ich möchte in den kommenden zwei Jahren viel mehr digitalisieren, das Papier soll strukturiert in den PC überführt werden. Systeme können zum Beispiel viel besser prüfen, ob Medikamente miteinander verträglich sind. Gewisse menschliche Tätigkeiten können durch Roboter automatisiert werden. So kann die Bereitstellung von Medikamenten zukünftig automatisch erfolgen, das Pflegepersonal wird entlastet. Auch in der Diagnostik setzen wir mittlerweile auf digitale Werkzeuge. In der Radiologie beispielsweise helfen Computer bei der Analyse von Strukturen, unterstützen den Arzt bei der Diagnosefindung und machen Lösungsvorschläge. Hier setzen wir auf künstliche Intelligenz und sind nicht mehr weit von der Umsetzung entfernt.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen die Helios Kliniken dem allseits beklagten Mangel an Pflegekräften?

Prof. Sebastian Heumüller: Für uns ist es das Wichtigste, den vorhandenen Fachkräften unsere Wertschätzung zu zeigen. Wir arbeiten an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, etwa durch Betriebskindergärten und flexible Schichtsysteme, aber auch mittels einfacher Lösungen wie Dienstfahrräder. Wir bieten außerdem Pflegekräften aus dem Ausland bei entsprechender Eignung die Chance, bei uns einzusteigen und versuchen, ehemalige Fachkräfte, die den Beruf gewechselt haben, zurückzuholen.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss die Frage nach Ihren Vorstellungen für die Zukunft der Helios Kliniken.

Prof. Sebastian Heumüller: Wir haben zwei Fokusthemen: Personal und Service. Zudem werden wir verstärkt auf die Chancen der Digitalisierung setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Validiert. Sicher.

Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Validiert. Sicher.

Validierung klingt technisch, ist aber im Gesundheitswesen ein zentraler Baustein für Sicherheit und Vertrauen. Die Normec Valitech GmbH & Co. KG in Falkensee sorgt mit unabhängigen Prüfverfahren dafür, dass die…

Spannendes aus der Region Berlin

Change Management und Innovation

Interview mit Andreas Traut, Geschäftsführer der COSMO CONSULT SE

Change Management und Innovation

Change Management ist eine der größten Herausforderungen in der heutigen digitalen Transformation und viele Unternehmen kämpfen damit, diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Die COSMO CONSULT AG hat sich darauf spezialisiert, ihren…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Das könnte Sie auch interessieren

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

TOP