Den richtigen Riecher

Interview mit Carlo R. Centonze, CEO der HeiQ Materials AG

Eine anstrengende Bergtour war es auch, die 2005 den Anstoß für die HeiQ-Gründung gab. „Während eines Ausflugs in die Berge kam mir und einem Freund die Idee, ein Produkt zu entwickeln, das in Textilien die Ausströmung unangenehmer Schweißgerüche vermeidet“, erklärt Carlo R. Centonze. „Jeder, der schon einmal mit Funktionsbekleidung aus Polyester unterwegs war, weiß, wie diese nach einer gewissen Zeit riecht. Das wollten wir einfach ändern.“

Forscher mit Pioniergeist 

Genau das ist HeiQ dank intensiver Forschung und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, hervorragend gelungen. „Wir haben zunächst eine Mikrozusammensetzung mit einer neuen Technologie entwickelt“, so Carlo R. Centonze. „Damit waren wir Pioniere der Textiltechnologie.“

Nach drei Jahren Forschung, einigen Zwischenschritten und verschiedenen Pilotprojekten konnte 2008 die erste Anlage in Betrieb genommen werden – ein Meilenstein. Ein Jahr später übernahm HeiQ ein auf die Entwicklung chemischer Textilien spezialisiertes Unternehmen – ein weitsichtiger, strategischer Schachzug. HeiQ war fortan in der Lage, Forschung, Produktion, Kommunikation und Vertrieb anzubieten – ein Angebot, das in dieser Komplexität weltweit einzigartig war und ist.

Anders als die anderen 

Heute ist HeiQ der ideale Partner für Modehersteller, Möbelproduzenten und Outdoorspezialisten, der mit acht technischen Produktfamilien und rund 200 Produkten neue Maßstäbe in der nachhaltigen Textilveredelung setzt.

Klassiker sind wasserabweisende, antistatische, geruchsabweisende, thermoregulierende, UV-Schutz bietende und insektenabweisende Beschichtungen der Marken Smart Temp, Eco Dry, Fresh Tech, Glide, Sun Block, Bug Guard, Real Silk und Clean Tech.

Carlo R. Centzonze
„Wir sind eine Firma, die Innovationen entwickelt und Megatrends der Textilindustrie bedient.“ Carlo R. CentzonzeCEO

Seit 2005 befindet sich HeiQ‘s Hauptsitz inklusive Forschungs- und Marketingabteilung nahe Zürich. Weltweit gibt es Standorte in den Vereinigten Staaten, im europäischen Ausland, Hongkong, Japan und Australien.

Während die Forschung in der Schweiz, Australien und Hongkong konzentriert ist, erfolgt die Produktion in den USA, im schweizerischen Bad Zurzach sowie in Deutschland. Auch in Sachen Forschung gibt sich HeiQ global.

Neben der eigenen Forschungsakademie gibt es ein Forschungsnetzwerk, im Rahmen dessen Doktoranden aus 15 Universitäten auf der ganzen Welt finanziert werden; die Supervision der Aktivitäten liegt in der Verantwortung dreier Forschungskoordinatoren.

Wie international die Schweizer aufgestellt sind, illustriert auch die Exportquote von 99,9%. Schwerpunktmärkte sind China, Zentral- und Nordamerika. Dabei stehen die Zeichen weiter auf Expansion.

„Der Textilmarkt wird weiter wachsen, insbesondere im Bereich der Thermoregulierung“, so Carlo R. Centonze. „Wir sind dafür bekannt, Innovationen zu lancieren, die der Markt braucht. Gleichzeitig haben wir einfach Lust daran, anders zu sein. Das wird uns helfen, künftig im Finale der unternehmerischen Champions League zu spielen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Schlieren

Pionier im Digital Banking

Interview mit Peter Haist, CEO der SOBACO Solutions AG

Pionier im Digital Banking

Zur Schweiz gehören Banken genauso wie Schokolade, Uhren, Käse und Berge. Sie stehen für Tradition und gehen mit der Zeit. Vor allem wenn sie einen Partner wie die SOBACO Solutions…

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Interview mit Patrick Eggen, VP Global Marketing & Communications der Signode

„Wir wollen uns noch stärker als Systemanbieter positionieren!“

Signode ist europaweit für ihre umfassende Kompetenz in der Transportgutsicherung bekannt. Wie das Unternehmen seine Kunden gerade im Bereich Robotics und Warehouse-Automation noch umfassender unterstützen möchte und welche Wirkung zentrale…

Mehr als nur Shopping!

Interview mit Patrick Stäuble, CEO der Shoppi Tivoli Management AG

Mehr als nur Shopping!

Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung muss Shopping vor Ort heute mehr sein als der Einkauf von Produkten. Shopping muss zum emotionalen Erlebnis mit Unterhaltungscharakter werden. Das Management des Shoppi…

Das könnte Sie auch interessieren

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP