Komplett: IT-Dienstleister, IT-Provider, Cloud-Anbieter

Interview mit Matthias Blatz, Geschäftsführer, Inhaber, und Gründer der Heidelberg iT Management GmbH & Co.KG

Wirtschaftsforum: Herr Blatz, können Sie kurz die Entwicklung des Unternehmens schildern?

Matthias Blatz: Begonnen hat alles mit dem Bau des ersten Serverhotels im Jahr 2000, als ich Technischer Geschäftsführer bei MEG war. Im Zuge der Spezialisierung habe ich 2007 die Heidelberg iT Management gegründet. Dank unseres kontinuierlichen Wachstums konnten wir 2016 ein neues Firmengebäude mit eigenem Rechenzentrum beziehen. Dabei haben wir ein innovatives Wärme- und Energiekonzept realisiert. Wir sind energieeffizient. Unsere 70 Mitarbeiter arbeiten in einem atmenden Gebäude ohne Kunststoffisolierung, ohne Sondermüll für die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Coronakrise ausgewirkt?

Matthias Blatz: Wir hatten und haben viele Aufträge, haben aber vier Monate lang keine Ware aus China bekommen. Die Lieferketten stocken noch immer. Abgesehen davon haben wir uns mit einem Jahresumsatz von derzeit zwölf Millionen EUR erfolgreich in der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert. Unser Geschäft ist anders als das der meisten anderen Anbieter. Als IT-Dienstleister, Internet-Service-Provider und Cloud-Anbieter mit eigenem Rechenzentrum bietet die Heidelberg iT Management den Kunden ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem unterstützen wir viele soziale Einrichtungen. In diesem Zusammenhang wäre zum Beispiel die Hopp-Foundation zu nennen, die wir mit einer dedizierten Infrastruktur für eine Video-Konferenzlösung ausgestattet haben, die von Schulen zur Erstellung virtueller Klassenräume genutzt wird.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Anwendungsbereiche, auf die Sie spezialisiert sind?

Matthias Blatz: Die Heidelberg iT Management hat keinen Branchenfokus, sondern einen Bedarfsfokus. Wir wenden uns an Kunden, die einen hohen Bedarf an Sicherheit und Qualität haben. Das Thema Ausfallsicherheit wird bei sensiblen Daten immer wichtiger. Während andere erst jetzt anfangen zu integrieren, haben wir Systemhaus, IT-Betrieb und Rechenzentrum nie getrennt, und das macht unseren Vorsprung aus. Wir haben schon Cloud umgesetzt, als es den Begriff Cloud noch gar nicht gab. Am sinnvollsten ist für den Kunden das Komplett-Outsourcing, wobei wir sogar die Mitarbeiter übernehmen. Für die Arbeiterwohlfahrt mit über 1.000 Mitarbeitern und 27 Einrichtungen zum Beispiel betreiben wir die Server, pflegen die gesamte IT und bauen die Verbindungen. Ähnliche Dienstleistungen erbringen wir für das Biotechnologieunternehmen Molecular Health, die Heidelberger Brauerei und die Verpackungsfirma GASTER Wellpappe.

Wirtschaftsforum: Heidelberg iT Management ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen.

Matthias Blatz: Unser Konzept basiert auf der Nähe zum Kunden, also ansprechbar und greifbar zu sein. Da die Niederlassungen unserer Kunden aber weltweit sind, möchten wir mit Partnern vor Ort arbeiten. Unsere Vision ist es, unseren Kernbereich auszubauen und im Consulting zu wachsen. Wir möchten unsere tägliche Erfahrung in Projekte einbringen. Bis 2022 möchten wir drei weitere Rechenzentren mit verschiedenen innovativen Techniken in Betrieb nehmen. Wir haben uns nicht nur komplett der Nachhaltigkeit verschrieben und sind dafür schon mehrfach ausgezeichnet worden, wir wünschen uns auch das schönste Rechenzentrum der Welt. Da wir viele Kunst- und Musikausstellungen machen, soll es auch Räume für Begegnung und für Ausstellungen geben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Spannendes aus der Region Heidelberg

Düfte, die man sich leisten kann

Interview mit Leyla Lampe, Geschäftsführerin der ULRIC DE VARENS GmbH Deutschland

Düfte, die man sich leisten kann

Tolle Düfte bezahlbar machen, das ist das Anliegen des französischen Familienunternehmens Ulric de Varens. Seit mehr als 40 Jahren vertreibt es selbst produzierte Düfte – seit 20 Jahren auch in…

Effiziente und nachhaltige Textillösungen

Interview mit Beate Schäfer, Geschäftsführerin der Schäfer Mietwäsche Service GmbH

Effiziente und nachhaltige Textillösungen

In vielen Branchen, von Hotellerie und Gastronomie bis hin zu Industrie und Gesundheitswesen, ist saubere, qualitativ hochwertige Wäsche ein essenzieller Bestandteil des Geschäftsbetriebs. Seit über 90 Jahren steht die Schäfer…

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Interview mit Bernd Baldus, Geschäftsführer der Autowelt Ebert

Im Eldorado des Automobilgewerbes

Während sich die Konsolidierung im Autohausmarkt derzeit ungehindert fortsetzt, sieht die Autowelt Ebert aus dem Rhein-Neckar-Raum in diesem Kontext nicht nur durch gezielte Zukäufe weiteres Wachstumspotenzial. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Flexibilität und Innovation

Interview mit Stefanie Gutleder, Geschäftsführerin und Peter Reisinger Geschäftsführer der EPS Electric Power Systems GmbH

Flexibilität und Innovation

Die EPS Electric Power Systems GmbH ist ein Paradebeispiel für den Erfolg eines Familienunternehmens, das mit Weitblick und Leidenschaft geführt wird. Seit 1998 entwickelt das österreichische Unternehmen nachhaltige und energieeffiziente…

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Interview mit Rainer Schneemayer, CEO der TIMEWARP IT Consulting GmbH

TIMEWARP IT Consulting GmbH

Schon der Name ist Programm: TIMEWARP – der Zeitsprung – steht für Geschwindigkeit, Innovation und den Blick nach vorne. Schon seit 20 Jahren begleitet die österreichische IT-Firma Unternehmen auf ihrem…

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

ERP-Software für Systemhäuser – spezialisiert und ganz nah am Kunden: Die c-entron Software GmbH aus Ulm zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

TOP