Alles im Fluss – mit dem Schlauch ohne Knick
Interview mit Fabian Schwarz, Geschäftsführer der HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH

Vom Sanierungsfall zum Innovations-Champion, so könnte die Geschichte der HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH überschrieben werden. 1969 als Tochter der Hartchrom GmbH gegründet, wurde das Unternehmen 1992 eigenständig.
2009 übernahmen die Familien Schwarz und Weisenburger den sanierungsbedürftigen Serienproduzenten für die Autoindustrie und leiteten eine rasante Entwicklung ein. Die Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Fabian Schwarz und Diplom-Wirtschaftsinformatiker Hardy Weisenburger investierten viel in Know-how und Technologie und konnten den Umsatz verdreifachen.
„Unsere Technologie-Pipeline ist prall gefüllt. Wenn sich die Wirtschaft nach Corona normalisiert, gehen wir von weiterem Wachstum aus“, sagt Fabian Schwarz. 50 Mitarbeiter sind inzwischen am Firmensitz in Rülzheim beschäftigt.
Die Kosten im Griff
Zur Produktpalette von HC- Kunststoffwerk zählen heute Schlauchleitungen, insbesondere für die Entwässerung im Automobilbereich, aber auch Kabelisolierungen. „Ein großes Thema ist derzeit die E-Mobilität. Hier arbeiten wir an Systemen für die Batteriekühlung“, erzählt Fabian Schwarz.
Eine Entwicklung, die kurz vor der Patentierung steht, ist der ‘No-bend-tube’. Der Geschäftsführer erklärt das Prinzip: „Schläuche haben die Unart zu knicken, was den Fluss unterbricht. Wir haben den Schlauch entwickelt, der nicht knickt. Diese Technologie ist vielfältig einsetzbar und wir werden mit ihr viele Märkte angehen.“
Der Blick auf die Kosten steht laut Fabian Schwarz bei jeder Entwicklung im Fokus: „Wir haben die Kostenstruktur und die Verbindung von Marktfähigkeit mit hohen Produkteigenschaften gut in den Griff bekommen. Man kann keine Topprodukte platzieren, wenn sie doppelt so teuer sind wie die der Wettbewerber.“
Viel Unsicherheit herrsche aktuell in der Branche, sagt Fabian Schwarz: „Die E-Mobilität bringt große Umbrüche mit sich. In diesem Feld ist es wichtig dabeizusein. Für uns ist diese Entwicklung eher positiv, denn das Thema Wasser als Störfall bekommt dort eine ganz neue Bedeutung.“ In Lösungen denken, nicht in Problemen, das ist sein Motto, das auch weiterhin für Wachstum und Stabilität sorgen soll.