Willkommen in der Welt der Gewürze

Interview mit Dr. Andreas Hartkorn, Geschäftsführer der Hartkorn Gewürzmühle GmbH

Wirtschaftsforum: Dr. Hartkorn, was wären ein Steak ohne Pfeffer oder ein Tabouleh ohne Ras-el-Hanout? Gewürze bringen Farbe und Aroma auf den Teller. In den Supermärkten ist die Auswahl im Laufe der Zeit immer breiter und exotischer geworden. Dafür hat auch Hartkorn gesorgt. Wie kam es dazu?

Dr. Andreas Hartkorn: Seit 100 Jahren ist unser Name Inbegriff für Gewürze. Mein Urgroßvater gründete das Unternehmen 1920, damals als Josef Hartkorn & Sohn. Er belieferte Tante-Emma-Läden mit Gewürzen, aber auch Heilkräutern, Backzutaten, Puddingpulver, Babynahrung und Ähnlichem. Heute leite ich das Unternehmen gemeinsam mit meiner Frau in der vierten Generation; meine Eltern sind nach wie vor Gesellschafter.

Wirtschaftsforum: Gab es in dieser langen Zeit besondere Meilensteine?

Dr. Andreas Hartkorn: Es gab Höhen, aber auch Tiefen wie die Kriegszeit, innerfamiliäre Konflikte und einen kartellrechtlichen Streit mit dem größten Wettbewerber, der letztlich positiv für uns ausging, im anderen Fall aber auch das betriebliche Aus hätte bedeuten können. Auf der anderen Seite gab es viele positive Entwicklungen, die uns stetig nach vorn gebracht haben, sodass wir heute über 170 Mitarbeiter haben, davon allein 60 im Außendienst, und aktuell eine Erweiterung unseres Standorts in Mühlheim-Kärlich um circa 7.000 m² planen.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Produktentwicklungen, die für einen besonderen Schub gesorgt haben?

Dr. Andreas Hartkorn: 1975 haben wir die Aluminiumdose auf den Markt gebracht, noch heute ein Topseller. Damals waren Gewürze eher in Kartonagen und Plastik verpackt; mit der Dose haben wir etwas vollkommen Neues geschaffen. Sie ist nicht nur ein Eyecatcher, das Material sorgt auch für eine längere Haltbarkeit, eine andere Haptik und Wertigkeit. Heute gibt es mehr als 100 Sorten, es ist unser stärkstes Produkt und ein Alleinstellungsmerkmal. Kein anderer Hersteller verpackt Gewürze in einer attraktiven Aludose.

Wirtschaftsforum: Die Gewürz-Aludose ist das Flaggschiff von Hartkorn, das einen Großteil des Geschäfts bestimmt. Was sind Innovationen der neueren Zeit?

Dr. Andreas Hartkorn: Seit etwa sechs Jahren bieten wir ein Biosortiment an, das stetig größer wurde. 2020 haben wir mit Bio-Lotta zudem eine neue Biomarke gelauncht, die ausschließlich über den Biofachhandel vertrieben wird und bereits sehr erfolgreich ist.

Wirtschaftsforum: Hochwertige Produkte auf den Markt zu bringen, ist zentraler Leitgedanke von Hartkorn. Wie setzen Sie diesen Anspruch um?

Dr. Andreas Hartkorn: Wir produzieren 600 Artikel; jeder einzelne wird von uns abgefüllt, etikettiert etc. Hartkorn deckt den ganzen Kreislauf ab, hat damit die Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Wir kaufen die Gewürze in ihrer Ursprungsform ein, veredeln sie und bringen sie ins Supermarktregal. Das ist zeit- und personalintensiv, bringt den Kunden aber einen großen Benefit. Im Gewürzbereich macht uns diese Kette einzigartig. Seit etwa 15 Jahren verzichten wir zudem auf Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe; lediglich solche, die unumgänglich sind wie beispielsweise Natron, das als Backtriebmittel angeboten wird, sind akzeptabel. Laktose/Milchzucker, Hefeextrakte oder Glutamat findet man dagegen in keinem einzigen Produkt. Diese Haltung, die wir mit großer Konsequenz leben, hat das Sortiment maßgeblich beeinflusst. Vanillepaste beispielsweise ist ein tolles Produkt; da es aber Verdickungsmittel enthält, bieten wir es konsequenterweise nicht an.

Wirtschaftsforum: Auch in Sachen Verpackung zeigt sich diese Konsequenz.

Dr. Andreas Hartkorn: Ja. Als wir mit den Bioprodukten begannen, wollten wir diesen ökologischen Gedanken zu Ende denken, etwas anders und besser machen. Deshalb kam die Idee, etwas an der Verpackung zu verändern. Sie sollte genauso wie der Inhalt nachhaltig sein. Vor sechs Jahren haben wir Korkdeckeldosen implementiert, ökologisch nachhaltige Verpackungen aus Papier und Kork oder Keramik und Kork. Auch bei BioLotta haben wir dieses Ziel der kontrolliert biologischen Rohwaren und nachhaltig ökologischen Verpackung verfolgt. Unsere Vision geht jedoch noch weiter und beinhaltet auch eine wichtige soziale Komponente – bei beiden Marken. Bei BioLotta geht beim Kauf eines Produktes ein Teil des Geldes an den Children for a better World e.V., der sich dem Kampf gegen Kinderarmut gewidmet hat. Bei Hartkorn haben wir die RED CAP-Aktion ins Leben gerufen, bei der wir einen gewissen Anteil für Menschen in Not – vor allem für Geflüchtete – spenden. Seit 2015 wird die RED CAP-Aktion gegen Ende des Jahres mit einem roten Deckel bei der Aludose kenntlich gemacht. Dieses soziale Engagement ist ein wesentlicher Punkt unserer Unternehmensstrategie, die auf ein gesundes, stetiges Wachstum abzielt. Wir wollen für unsere Kunden und Mitarbeiter ein verlässlicher Partner sein und uns unternehmerisch ganzheitlich weiterentwickeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Spannendes aus der Region Landkreis Mayen-Koblenz

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP