Neustart mit E-Schwalbe: Unser stärkstes Argument ist der unvergleichliche Fahrspaß

Interview mit Thomas Grübel

Wirtschaftsforum: Herr Grübel, den Versuch, eine E-Schwalbe auf den Markt zu bringen, hatte schon einmal eine andere Firma unternommen und war damit gescheitert. GOVECS verzeichnete indes zahlreiche Vorbestellungen, die E-Schwalbe ist heute, etwas mehr als ein Jahr nach der Markteinführung, kaum weniger Kult als ihre ältere Schwester aus DDR-Zeiten. Was haben Sie anders gemacht - oder war die Zeit einfach reif?

Thomas Grübel: Seit der Gründung unseres Unternehmens 2009 in München haben wir jede Menge Know-how gesammelt, sowohl in der Entwicklung von E-Rollern als auch in der Integration von unterschiedlichsten Technologien in unsere Fahrzeuge – egal ob Antriebssysteme, Sharing-Softwares oder Batterielösungen. GOVECS hat sich in knapp zehn Jahren im B2B-Geschäft als führender Hersteller in Europa etabliert. Und diese Erfahrung hat uns natürlich geholfen, als wir vor circa vier Jahren die ersten klaren Anzeichen eines erwachenden B2C-Marktes erkannt und das Projekt Schwalbe gestartet haben.

Thomas Grübel
Das Schöne an der E-Mobilität auf zwei Rädern ist ja auch, dass sich die Frage nach der Infrastruktur erst gar nicht stellt. Thomas Grübel

Wirtschaftsforum: Die Frage, ob die Zeit reif ist, ist gleichzeitig auch eine Frage nach der Infrastruktur für E-Mobilität. In größeren Städten hat sich in dieser Hinsicht schon viel getan - auf dem platten Land sieht das anders aus. Welche Entwicklung sehen Sie für die kommenden Jahre voraus?

Thomas Grübel: Das Schöne an der E-Mobilität auf zwei Rädern ist ja auch, dass sich die Frage nach der Infrastruktur erst gar nicht stellt. Alle E-Roller lassen sich ganz bequem an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufladen. Zudem sollte die Reichweite von über 100km alle Fahrten des täglichen Bedarfs leicht abdecken können.

Wirtschaftsforum: Sie haben bei der Neuauflage sehr auf größtmögliche Nähe zum Original gedacht - zumindest äußerlich. Welche inneren Werte machen eingefleischten Rollerfahrern - und Schwalbe-Fans der ersten oder zweiten Stunde - den Wechsel zum E-Roller schmackhaft?

Thomas Grübel: Das stärkste Argument für den Wechsel zum E-Roller und insbesondere zur E-Schwalbe ist der unvergleichliche Fahrspaß. Die ausgezeichnete Beschleunigung, die Dynamik insgesamt und das ruhige Fahrverhalten sind für Benzinroller unerreichbar. Hinzu kommen die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten und das gute Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Wirtschaftsforum: Die Original-Schwalbe war für viele erschwinglich und ist es noch heute. Die E-Schwalbe dagegen ist mit knapp fünfeinhalbtausend EUR in der Basisversion kein Schnäppchen. Geht dem ‘Jedermann-Roller‘ dadurch nicht auch etwas von seinem essenziellen Charakter verloren?

Thomas Grübel: Die Bezeichnung ‘Jedermann-Roller‘ ist ehrlich gesagt ein Mythos, entstanden nach der Wende als die alten Simson Schwalben wiederentdeckt wurden und sehr günstig, wenngleich reparaturbedürftig, zu haben waren. Wer zu DDR-Zeiten eine Schwalbe haben wollte, musste rund 1.200 Ostmark bezahlen. Damals auch kein Schnäppchen. Unsere Schwalbe überzeugt durch Qualität Made in Europe und starke Leistung. Wir sind davon überzeugt, dass die Konsumenten auf diese Aspekte Wert legen.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss eine persönliche Frage: Fahren Sie mit dem Auto oder mit der Schwalbe zur Arbeit?

Thomas Grübel: In meiner Freizeit fahre ich gerne Schwalbe, vor allem wenn ich kurze Distanzen zurücklegen muss. Für den beruflichen Alltag mit vielen Geschäftsreisen und langen Wegen kommt aktuell noch ein Hybridauto zum Einsatz. Ein reines Elektroauto wird bald folgen.

Interview: Redaktion | Fotos: GOVECS

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Interview mit Federica Sartor, Geschäftsführerin der Marcolin Covering s.r.l.

„Innovation ist unser Tagesgeschäft“

Was auf den ersten Blick nach einer sehr speziellen Nische klingt, ist in Wahrheit ein hochdynamischer und technisch anspruchsvoller Markt: Verdecksysteme für Nutzfahrzeuge. Die Marcolin Covering s.r.l. aus dem norditalienischen…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Pfanne namens Olav

Interview mit Christina Neworal, Co-Gründerin von Olav

Eine Pfanne namens Olav

Das Angebot an Bratpfannen ist immens – und doch wollen Christina Neworal und Till von Buttlar eine bedeutsame Marktlücke ausgemacht haben. Eineinhalb Jahre hat das Team in die Entwicklung einer…

Auf Grün gebürstet

Interview mit Joachim Lafrenz, General Manager der TePe D-A-CH GmbH

Auf Grün gebürstet

Zahnbürsten kennt jeder. Etwas anders sieht das bei Interdentalbürsten aus. Tatsächlich nutzen lediglich 30% aller Deutschen entsprechende Bürsten, obwohl das Thema für die Mundhygiene und damit für die allgemeine Gesundheit…

Air up: Duft-Luft für das Leitungswasser

Interview mit Fabian Schlang, Gründer der air up GmbH

Air up: Duft-Luft für das Leitungswasser

Wasser mit Geschmack – allein über den Duft: Das verspricht air up. Die Trinkflasche ist mit einem Pod ausgestattet, der Duftstoffe in den Rachenraum befördert. Doch wie gelingt es genau,…

TOP