Neustart mit E-Schwalbe: Unser stärkstes Argument ist der unvergleichliche Fahrspaß

Interview mit Thomas Grübel

Wirtschaftsforum: Herr Grübel, den Versuch, eine E-Schwalbe auf den Markt zu bringen, hatte schon einmal eine andere Firma unternommen und war damit gescheitert. GOVECS verzeichnete indes zahlreiche Vorbestellungen, die E-Schwalbe ist heute, etwas mehr als ein Jahr nach der Markteinführung, kaum weniger Kult als ihre ältere Schwester aus DDR-Zeiten. Was haben Sie anders gemacht - oder war die Zeit einfach reif?

Thomas Grübel: Seit der Gründung unseres Unternehmens 2009 in München haben wir jede Menge Know-how gesammelt, sowohl in der Entwicklung von E-Rollern als auch in der Integration von unterschiedlichsten Technologien in unsere Fahrzeuge – egal ob Antriebssysteme, Sharing-Softwares oder Batterielösungen. GOVECS hat sich in knapp zehn Jahren im B2B-Geschäft als führender Hersteller in Europa etabliert. Und diese Erfahrung hat uns natürlich geholfen, als wir vor circa vier Jahren die ersten klaren Anzeichen eines erwachenden B2C-Marktes erkannt und das Projekt Schwalbe gestartet haben.

Thomas Grübel
Das Schöne an der E-Mobilität auf zwei Rädern ist ja auch, dass sich die Frage nach der Infrastruktur erst gar nicht stellt. Thomas Grübel

Wirtschaftsforum: Die Frage, ob die Zeit reif ist, ist gleichzeitig auch eine Frage nach der Infrastruktur für E-Mobilität. In größeren Städten hat sich in dieser Hinsicht schon viel getan - auf dem platten Land sieht das anders aus. Welche Entwicklung sehen Sie für die kommenden Jahre voraus?

Thomas Grübel: Das Schöne an der E-Mobilität auf zwei Rädern ist ja auch, dass sich die Frage nach der Infrastruktur erst gar nicht stellt. Alle E-Roller lassen sich ganz bequem an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufladen. Zudem sollte die Reichweite von über 100km alle Fahrten des täglichen Bedarfs leicht abdecken können.

Wirtschaftsforum: Sie haben bei der Neuauflage sehr auf größtmögliche Nähe zum Original gedacht - zumindest äußerlich. Welche inneren Werte machen eingefleischten Rollerfahrern - und Schwalbe-Fans der ersten oder zweiten Stunde - den Wechsel zum E-Roller schmackhaft?

Thomas Grübel: Das stärkste Argument für den Wechsel zum E-Roller und insbesondere zur E-Schwalbe ist der unvergleichliche Fahrspaß. Die ausgezeichnete Beschleunigung, die Dynamik insgesamt und das ruhige Fahrverhalten sind für Benzinroller unerreichbar. Hinzu kommen die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten und das gute Gefühl, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Wirtschaftsforum: Die Original-Schwalbe war für viele erschwinglich und ist es noch heute. Die E-Schwalbe dagegen ist mit knapp fünfeinhalbtausend EUR in der Basisversion kein Schnäppchen. Geht dem ‘Jedermann-Roller‘ dadurch nicht auch etwas von seinem essenziellen Charakter verloren?

Thomas Grübel: Die Bezeichnung ‘Jedermann-Roller‘ ist ehrlich gesagt ein Mythos, entstanden nach der Wende als die alten Simson Schwalben wiederentdeckt wurden und sehr günstig, wenngleich reparaturbedürftig, zu haben waren. Wer zu DDR-Zeiten eine Schwalbe haben wollte, musste rund 1.200 Ostmark bezahlen. Damals auch kein Schnäppchen. Unsere Schwalbe überzeugt durch Qualität Made in Europe und starke Leistung. Wir sind davon überzeugt, dass die Konsumenten auf diese Aspekte Wert legen.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss eine persönliche Frage: Fahren Sie mit dem Auto oder mit der Schwalbe zur Arbeit?

Thomas Grübel: In meiner Freizeit fahre ich gerne Schwalbe, vor allem wenn ich kurze Distanzen zurücklegen muss. Für den beruflichen Alltag mit vielen Geschäftsreisen und langen Wegen kommt aktuell noch ein Hybridauto zum Einsatz. Ein reines Elektroauto wird bald folgen.

Interview: Redaktion | Fotos: GOVECS

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Mit dem CytoQube stellt der japanische Sensor- und Lichtquellenhersteller Hamamatsu Photonics eine neue Lösung für die Pharmaindustrie und Forschungsinstitutionen vor, durch die die zellulären und geweblichen Rahmenbedingungen einer pharmakologischen Intervention…

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

Das könnte Sie auch interessieren

BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Interview mit Stefan Sinnegger, Gesellschafter der PowUnity GmbH

BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Immer öfter sieht man sie auf den Straßen an herkömmlichen Fahrrädern und auch an so manchem Auto vorbei flitzen: die E-Bikes. Nicht zu unterschätzen ist, dass manche von ihnen so…

Für Nachhaltigkeit brennen

Interview mit Peter Jaksch, Geschäftsführer der Richard Wenzel GmbH & Co. KG

Für Nachhaltigkeit brennen

Kein anderes Leuchtmittel schafft eine so wohltuende, gemütliche Atmosphäre wie eine Kerze. Gerade in der dunklen Jahreszeit, aber auch immer dann, wenn es besonders festlich sein soll, setzen Kerzen stimmungsvolle…

Standsome: Das Upgrade für den Schreibtisch

Interview mit Leonard Beck, Geschäftsführer der Friedrich & Patriz Möbel UG

Standsome: Das Upgrade für den Schreibtisch

Höhenverstellbare Bürotische stehen auf vielen Wunschlisten von Mitarbeitern und es gibt Unternehmen, die diesem Wunsch durch hauseigenes Gesundheitsmanagement entgegenkommen. Wenn sich überhaupt nichts bewegt, könnte der Standsome eine alternative Anschaffung…

TOP