Glarner Kantonalbank

Interview

Wirtschaftsforum: Am 23. Juni haben Sie die strategische Zusammenarbeit mit Valora verkündet. Was ist das Ziel dieser Partnerschaft?

Hanspeter Rhyner: Wir gelten als die digitalste Bank der Schweiz und haben uns im Laufe der letzten Jahre als Innovationstreiberin im digitalen Angebot von Finanzprodukten national einen Namen gemacht. Die strategische Zusammenarbeit mit Valora ermöglicht es uns, unsere Strategie konsequent weiter zu verfolgen. Unser Ziel ist es, unsere klare Marktführerschaft in unserem Kanton weiter auszubauen und im Onlinevertrieb mit innovativen Produkten oder Partnern wie Valora attraktive Nischen zu erschließen.

Wirtschaftsforum: Sie sind der marktführende Finanzdienstleister im Schweizer Kanton Glarus. Was ist das Geheimnis ihres Erfolges?

Hanspeter Rhyner: Seit unserer Gründung im Jahr 1884 haben wir den Fokus stets auf die Bedürfnisse unserer Kunden gerichtet. Unsere sehr guten Mitarbeiter sind unser besonderes Kapital. Die Differenzierung vom Wettbewerb erfolgt einfach durch unsere Berater. Diese generieren auch die gewünschte Kundenbindung, welche unseren langfristigen Erfolg sicherstellt. Deshalb spielt auch das Thema Aus- und Weiterbildung eine große Rolle bei uns, und unsere Kundenberater werden spezifisch ausgebildet, um den besonderen Anforderungen der GLKB zu entsprechen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Ihrer Strategie?

Hanspeter Rhyner: Die digitale Transformation ist heute ein wichtiger Teil unserer Strategie. Wir haben die Chancen dieser neuen Entwicklung genutzt und neue, digitale Leistungen eingeführt, mit denen wir zunehmend auch Kunden außerhalb unseres Kantons gewinnen. Bereits 2011 haben wir mit HYPOMAT zum Beispiel die erste Online-Hypothek eingeführt, mit der wir Bestnoten in Sachen Kundenzufriedenheit erzielen. RISIKOMAT bietet den Kunden günstige Konditionen für Risikoversicherungen, die einen wichtigen Bestandteil für die Absicherung von Hypothekendarlehen darstellen, während mit KONTOMAT Konten über das Internet verwaltet werden können. Im Januar 2015 haben wir als vierte digitale Lösung den INVESTOMAT eingeführt, der Investitionen bereits ab 5.000 CHF zu einer All-in-Fee von 0,6% ermöglicht.

Wirtschaftsforum: Im Januar 2015 wurde der Mindestwechselkurs des Schweizer Frankens aufgehoben. Welche Auswirkungen haben sich daraus ergeben?

Hanspeter Rhyner: Seit dem 15.01.2015 ist die Welt für uns eine andere. Die Auswirkungen auf die exportierende Schweizer Wirtschaft sind spürbar negativ und auch für den Tourismus bedeutet der aktuelle Wechselkurs eine große Herausforderung. Wir als Bank arbeiten mit den betroffenen Unternehmen zusammen und versuchen im persönlichen Gespräch gemeinsam Wege der Optimierung zu finden.

Wirtschaftsforum: Wer gehört zu den Zielgruppen der GLKB?

Hanspeter Rhyner: Die Privatkunden sind unsere Hauptzielgruppe, gefolgt von Firmenkunden und den Private-Banking-Kunden. Mit sechs Filialen im Kanton Glarus und 20 Bancomaten sind wir die führende Bank in unserem Kanton. Auch in allen anderen Geschäftsfeldern stehen wir mit einem Marktanteil von 50% auf Platz 1. Wir beschäftigen knapp 200 Mitarbeitenden und unsere Bilanzsumme lag im Geschäftsjahr 2014/2015 bei 4,8 Milliarden CHF, davon haben wir einen Reingewinn von 14,3 Millionen CHF erwirtschaftet. Mit unseren Onlineprodukten sind wir nicht mehr nur im Kanton Glarus aktiv, sondern können zunehmend auch Kunden außerhalb unseres Heimmarktes gewinnen.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Hanspeter Rhyner: 2014 erfolgte der Börsengang der GLKB. Das Ziel war, eine Volksaktie zu schaffen und den Bürger an seiner Bank zu beteiligen. Das ist uns sehr gut gelungen. Auch in Zukunft werden unsere Kunden im Mittelpunkt stehen. Als kleine Bank sind wir sehr flexibel und haben kurze Entscheidungswege. Damit können wir auch kurzfristig auf Bedürfnisse reagieren. Dabei haben wir auch weiterhin den Mut, auch einmal etwas Neues zu wagen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Interview mit Thomas Buckard, Sprecher des Vorstands der MPF AG

„Eine gute Vermögensberatung ist persönlich!“

Die MPF AG aus Wuppertal will nicht nur Vermögen betreuen, sondern auch die Persönlichkeiten dahinter – denn gerade wenn es um Geld geht, unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse bisweilen fundamental.…

Spannendes aus der Region Glarus

Präzision in Kunststoff

Interview mit Tobias Wild, CEO der Wild & Küpfer AG

Präzision in Kunststoff

Neben Formenkomplexität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt Kunststoffguss vor allem durch eine hohe Maßgenauigkeit und präzise Detailwiedergabe. Die Wild & Küpfer AG aus der Schweiz erfüllt hier seit 45 Jahren höchste…

Zum Dahinschmelzen: Das Beste aus der Bohne

Interview mit Johannes Läderach, Geschäftsführer der Läderach (Schweiz) AG

Zum Dahinschmelzen: Das Beste aus der Bohne

Schokolade macht glücklich, heißt es. Auf die Läderach (Schweiz) AG aus Ennenda und ihre Kunden trifft das in jedem Fall zu. Seit drei Generationen macht das Schweizer Familienunternehmen aus der…

Recyceltes Aluminium für eine nachhaltige Welt

Interview mit Emilio Braghi, EVP, Novelis Inc. und President Novelis Europe

Recyceltes Aluminium für eine nachhaltige Welt

Der Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich. Um langfristig Ressourcen zu schonen und CO2 zu sparen, ist Recycling ein wichtiges Thema. Ein Material, das unendlich oft recycelt werden kann, ist…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Branche ist spannender als ihr Ruf“

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

„Unsere Branche ist spannender als ihr Ruf“

Tradition und Kompetenz sind eine gute Basis, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen – besonders wenn es um Geld geht. Die Liechtensteinische Landesbank ist das älteste Finanzinstitut im Fürstentum…

Im Zweifelsfall für die Chance

Interview mit Manfred Thivessen, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank NRW GmbH

Im Zweifelsfall für die Chance

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind und werden für viele Unternehmen verheerend sein. Vor allem die Eigenkapitalsituation vieler Betriebe wird sich verschlechtern, da die Krise das Eigenkapital aufzehrt. Wir sprachen mit…

Degussa Bank entwickelt digitalen Bank-Shop als Branchenübergreifende SaaS

Interview mit Axel Schardt, Leiter Vertriebskanalmanagement, Product Owner Digital Twin und Arno Rackow, Pressesprecher der Degussa Bank AG

Degussa Bank entwickelt digitalen Bank-Shop als Branchenübergreifende SaaS

Die Degussa Bank hat als WorksiteBank seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle in der Branche inne. Mit Bankfilialen auf dem Betriebsgelände von Unternehmen pflegt sie eine besondere Nähe zur Arbeitswelt. Nun…

TOP