Windiges Geschäft wird Vorbild

Interview mit Mark Sucker, Geschäftsführer der gear-tec GmbH

Innerhalb von zehn Jahren ist Olaf Struck, dem Unternehmensgründer von gear-tec, das Meisterstück gelungen, aus einer pfiffigen Idee ein rundlaufendes Unternehmen mit beständig wachsenden Umsätzen aufzuziehen.

„Mit der Reparatur defekter Getriebe ist gear-tec in eine Marktlücke gestoßen, denn vor der Gründung von gear-tec 2006 war es üblich, dass die Getriebehersteller selbst die Reparaturen übernahmen. Das hatte allerdings für die Windmüller nicht selten teure Ausfallzeiten zur Folge“, erklärt der jetzige Geschäftsführer Mark Sucker, der 2013 in den Vertrieb des aufstrebenden Unternehmens eingestiegen war, nachdem ihn das Geschäftskonzept bereits vorher überzeugt hatte.

Tatsächlich bedeutet der Ausfall einer Windkraftanlage schmerzhafte Einbußen von mehreren tausend Euro pro Tag: „Es kommt also immer darauf an, möglichst schnell Ersatz zu bekommen, weswegen wir für unsere Kunden Tauschgetriebe und originale Ersatzteile auf Lager haben. Außerdem sind wir sehr geübt im Zerlegen der Getriebe, können die defekten Einzelteile schnell identifizieren und alles wieder instandsetzen“, so Mark Sucker.

Den Dreh raus – und wieder rein

Der Bedarf an solchen Reparaturen wird in Zukunft immer größer werden, weiß der Geschäftsführer außerdem zu berichten: „Die Getriebe und Hauptwellen der frühen WKA-Generationen halten ebenso wie die der neueren Modelle der dauernden Materialbelastung nur eine bestimmte Zeit lang stand – aber wie lange genau, ist individuell natürlich verschieden.“

Für viele bestehende Anlagen ist dieser Zeitpunkt bereits erreicht, doch anstatt sie komplett zu demontieren, geht der Trend dahin, tatsächlich nur defekte und abgenutzte Komponenten auszutauschen, was einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet – auch im ökonomischen Sinn.

„Unser Spezialgebiet ist die Instandsetzung von Getrieben und Hauptwellen. Davon können auch andere Branchen profitieren.“ Mark SuckerGeschäftsführer

gear-tec ist durch die große Erfahrung unserer Mitarbeiter und Fortschritte im Betriebs-Monitoring in der Lage, die Frage nach der verbleibenden Laufzeit immer präziser zu beantworten, und zwar so verlässlich, dass wir sogar eine Gewährleistung auf die wieder instandgesetzten Getriebe geben“, versichert Mark Sucker. „Diese Expertise haben wir auch an unsere Mitarbeiter weitergegeben. Zwar kommen wir aus der Branche, aber in dieser Gegend ist es nicht immer leicht, Industriemechaniker zu bekommen“, führt er aus. „Also haben wir auch einige Mechaniker aus anderen Industriezweigen eingearbeitet.“

Dadurch ist die technische Kompetenz der Monteure nur gewachsen: „Wir haben uns auf Getriebe und Hauptwellen spezialisiert, auch außerhalb von Windkraftanlagen, und wollen das vertiefen“, erklärt Mark Sucker.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Kreis Schleswig-Flensburg

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Innovation im E-Commerce

Interview mit Nicole Wehner, CMO der MAC IT-Solutions GmbH

Innovation im E-Commerce

Im dynamischen Sektor der IT-Lösungen für den E-Commerce hat sich die MAC IT-Solutions GmbH als ein führender Anbieter etabliert. Mit ihrem innovativen ERP-System DiVA, das kürzlich als ‘ERP-System des Jahres…

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP