Lösungen für ein sozial-ökologisches Morgen

Interview mit Amelie Mair, Head of Brand Strategy der FLSK Products GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Mair, was verbirgt sich hinter dem unaussprechlichen Namen FLSK?

Amelie Mair: Der Name kommt von Flask und so sprechen wir uns auch. Er nimmt Bezug auf unser erstes und bekanntestes Produkt, die FLSK Trinkflasche. Seit 2015 sind wir mit ihr auf dem Markt und so lange gibt es auch die Firma. Ich selbst bin fast ebenso lange dabei. Wir waren und sind ein junges Team, das sehr digital eingestellt ist. So haben wir angefangen mit dem digitalen Vertrieb, dann aber schnell gemerkt, dass wir den Fachhandel brauchen, da unser Produkt sehr hochwertig ist. In Sachen Markenerlebnis ist der Fachhandel immer noch unschlagbar, er bietet das haptische Erlebnis. Er müsste allerdings heute neu gedacht werden. Es braucht mehr Personal und einen Fokus auf Beratung.

Wirtschaftsforum: Sie sind aber nicht ausschließlich im Fachhandel vertreten?

Amelie Mair: Nein. Wir haben uns zwar auf den Fachhandel in der DACH-Region konzentriert, betreiben aber daneben unseren eigenen Onlineshop und sind auf Plattformen vertreten.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen in seinen ersten Jahren entwickelt?

Amelie Mair: Bis zur Coronapandemie sind wir extrem schnell gewachsen, fast zu schnell. Die Nachfrage war so hoch, dass wir sie gar nicht bedienen konnten. Wir mussten erst einmal die notwendigen Strukturen und Prozesse schaffen und sicherstellen, dass wir unsere Qualität halten. Bis Mitte 2020 war unsere größte Herausforderung, gesund zu wachsen. Dieses Wachstum hat uns auch durch die Anfangszeit der Pandemie getragen. To-go-Produkte waren ja während des Lockdowns kein Thema mehr. Auch im B2B-Bereich hatten wir Rückgänge zu verzeichnen. Wir haben die Zeit für viele Produktentwicklungen genutzt wie unseren CUP Coffee to go-Becher. Derzeit ist als Folge des Krieges in der Ukraine die Kauflaune noch getrübt, aber ein Grundrauschen bleibt.

Wirtschaftsforum: Was genau macht Ihre Produkte aus?

Amelie Mair: Unser Ziel ist, herkömmliche Alltagsgegenstände wie Thermoskannen und To-go-Becher in sinnvolle Begleiter zu verwandeln, die man gerne bei sich trägt und die noch dazu nachhaltig sind. Unsere FLSK Trinkflasche gibt es inzwischen in verschiedenen Größen und Farben. Unser CUP Coffee to go-Becher zeichnet sich dadurch aus, dass er komplett dicht ist und unter jede Kaffeemaschine und in jeden Cupholder im Auto passt. Auch hier bieten wir verschiedene Farben. Im Sommer bringen wir neben dem 350 ml-Becher auch eine größere Variante auf den Markt, die zum Beispiel für Iced Coffee Latte oder Infused Tea gut geeignet ist. Daneben bieten wir unseren muki Snackpot, Zubehör wie Reinigungsartikel oder Sportdeckel sowie Sets und Geschenke. Unsere B2B-Kunden können die Produkte auch durch Lasergravur individualisiert erhalten. In der Qualität überzeugen alle Produkte durch ihre Beschichtung und Dichtigkeit. Aber auch im Service und Marketing heben wir uns qualitativ ab. Wir produzieren alles selbst und arbeiten mit Partnern in China und Taiwan.

Wirtschaftsforum: Wer kauft Ihre Produkte?

Amelie Mair: Unsere Zielgruppe ist jung und alt, weiblich und männlich. Viel wichtiger ist das Mindset. Wir richten uns an Menschen, die schöne Dinge mögen, die Design und Ästhetik schätzen und keine Kompromisse bei der Funktion machen wollen.

Wirtschaftsforum: Sie betonen den Aspekt der Nachhaltigkeit. Wie setzen Sie diese um?

Amelie Mair: Unser Fokus ist darauf gerichtet, Lösungen für ein sozial-ökologisches Morgen zu entwickeln. Mit unseren Produkten wollen wir Impulse am Markt setzen. Sie sind aus Edelstahl, daher langlebig und ohne Schadstoffe. Mit Ihnen möchten wir es den Konsumenten im Alltag einfacher machen, nachhaltig zu sein. Wir wollen aber nicht nur unsere Produkte nachhaltiger machen. Unser Anspruch ist, uns ständig weiterzuentwickeln, auch in der Wertschöpfungskette. Nachhaltig ist man nur, wenn man ein Mindset für eine stetige Entwicklung in allen Bereichen hat, Stolz sind wir auch auf unseren FLSK Future Fond für nachhaltige Projekte, in den wir jährlich ein Prozent unseres Umsatzes einzahlen.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft von FLSK?

Amelie Mair: In diesem Jahr wollen wir unsere Wertschöpfungskette überarbeiten, um neue Standards in Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen. Unser Purpose ist bewegt – wir möchten besser werden und nicht aufhören, außergewöhnlich zu sein. Unser Ziel ist, weiterhin mit unseren Produkten Impulse zu setzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Spannendes aus der Region München

Immer das Ganze im Blick

Interview mit André Steffin, Vorstand der G&W Software AG

Immer das Ganze im Blick

Die Baubranche steht unter Druck. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage wird der Ruf nach effizienten Prozessen und flexiblen Lösungen immer lauter. Moderne Bausoftware für Kostenplanung, AVA und Baucontrolling, wie sie die…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie man als Team mehr erreicht

Interview mit Carsten Sell, Director of Sales & Marketing AIRCO Systems GmbH

Wie man als Team mehr erreicht

Stickstoff ist ein vielseitig nutzbares Gas, das unter anderem zum Laserschneiden, in der Nahrungsmittelindustrie, zur Brandbekämpfung oder in der medizinischen Forschung eingesetzt wird. Mit ihrer patentierten PSAL®-Technologie ist die AIRCO…

Zukunftsfelder von morgen heute bespielen

Interview mit Jakob Rietzler , Geschäftsführer der Rietzler Gruppe GmbH

Zukunftsfelder von morgen heute bespielen

Die Umwelt im Mittelpunkt aller Überlegungen – was sich heute angesichts des Klimawandels immer mehr Unternehmen auf die Fahnen schreiben, ist für die Rietzler Gruppe GmbH aus Nürnberg seit eh…

Recycling mitdenken

Interview mit Having Steenhuis, Inhaber der Steenhuis Recycling B.V.

Recycling mitdenken

Eine umweltfreundliche Verwertung von Eisen, Metallen, aber auch von Akkus und Computern sowie Kunstoffen ist heute wichtiger denn je, denn Umweltschutz und eine lebenswerte Zukunft sind in der Prioritätenliste ganz…

TOP