Von Ablaufschlauch bis Zeltbeheizungsschlauch

Interview mit Sebastian Gombert, General Manager der Flexschlauch Produktions GmbH

Ware von der Stange findet man in den Produktions- und Lagerräumen von Flexschlauch wohl kaum, dafür aber ein sehr breites Produktsortiment, das über 10.000 Artikel umfasst und in einem 24-Stunden-Lieferservice den Weg zu den Kunden findet. Das sind Autohersteller und Flugzeugbauer ebenso wie kleine Tischlereien.

„Wir sind wirklich sehr breit aufgestellt, allerdings sind Schläuche für Industrieanwendungen unsere Hauptsparte. Sie finden unsere Schläuche wirklich überall, aber meist sind sie nicht zu sehen. Denken Sie nur an Schläuche in Autos, Baggerkabinen und Flugzeugen, zum Beispiel für Frischluft, Klimaanlagen in Flugzeugen oder Absaugungen in Handwerksunternehmen. Wir bieten sogar Niederdruckschläuche für den Printbereich. Wir haben wirklich Lösungen für fast alles“, so General Manager Sebastian Gombert, der seit 2000 im Unternehmen arbeitet.

Schläuche für jede Nische

Seit Gründung 1970 ist Flexschlauch zu einem mittelständischen Unternehmen mit 20 Mitarbeitern und einem Umsatz von circa sechs Millionen EUR herangewachsen. Es gehört heute zur Flex-Tek-Group des weltweit agierenden englischen Technologieunternehmens Smiths Group plc., einem Weltmarktführer unter anderem für Schlauchtechnik, Medizin- und Kommunikationstechnik sowie Gefahren- und Schmuggelwarendetektoren und Systeme für die Luftfahrtindustrie.

„Wir bieten ganz bewusst individuelle Schläuche, die wir auf Länge schneiden oder mit Schalldämpfern oder einer PU-Schaum-Ummantelung für die Geräuschreduzierung ausstatten. Es gibt auch wahre Nischenprodukte bei uns, etwa für Heizungen oder Krankenhausbetten, wie Warmhaltebettdecken nach einer Narkose“, erläutert Sebastian Gombert.

Verbunden mit einem Klick

In den letzten Jahren ist auch bei Flexschlauch die Klima- und Wettersituation zu einem großen Thema geworden und ein Fokus liegt auf der fortschreitenden Entwicklung von nachhaltigen Produkten. Ein Produkt mit Zukunft ist der TEC-Stutzen, der für die Estrichtrocknung, also für die Bodentrocknung, eingesetzt wird.

„Der Bedarf ist riesig. Die Schläuche können per Klick verbunden werden. Das geht schneller und ist sauberer. Ein Klick reicht, um die Schläuche zu verbinden. Das ist ein riesiges Thema, das wir in den kommenden Jahren weiterentwickeln wollen, genau wie die Spiratube-Schläuche, die für die Versorgung mit Frischluft im Flugzeug sorgen“, sagt Sebastian Gombert. „Zudem wollen wir in Bezug auf Umsatz und Personal weiterwachsen und die guten Zahlen der letzten Jahre weiterführen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Spannendes aus der Region Lübeck

Jetzt wird das Bad komplett

Interview mit Dirk Frank, Prokurist der Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH

Jetzt wird das Bad komplett

Heinrich‘s Fliesenmarkt GmbH mit Sitz in Lübeck ist in Norddeutschland nicht nur für ihre Fliesen, sondern auch für hochwertige Ausstellungen bekannt. Im Lübecker Raum ist das Unternehmen Marktführer. Im vergangenen…

Leckageortung für Fernwärmenetze

Interview mit Jörg Bartsch, Geschäftsführer der BRANDES GmbH

Leckageortung für Fernwärmenetze

Die Energiewende dominiert die Diskussion um die Netto-Null-Ziele. Genauso wichtig ist aber auch die Wärmewende. Laut dem Bundesamt für Umwelt entfallen rund die Hälfte des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs auf den…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

TOP