Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Was 1978 als kleiner Handelsbetrieb begann, hat sich unter der Leitung von Ansgar Schöne zu einem modernen Familienunternehmen mit eigener Produktion entwickelt. „Man könnte fast sagen, ich wurde ins Unternehmen hineingeboren“, sagt Schöne, der bereits seit 2009 im Familienbetrieb tätig ist. Ab 2014 übernahm er schrittweise mehr Verantwortung – seit Juli 2024 führt er das Unternehmen nun als alleiniger geschäftsführender Gesellschafter. Die Weiterentwicklung zur heutigen GmbH war dabei kein Bruch, sondern Ausdruck von Kontinuität und Zukunftsorientierung. „Wir wollten die gewachsene Struktur in eine moderne, stabile Form überführen“, erklärt Ansgar Schöne. 

Filtrationskompetenz mit ­System und Verantwortung

Filter-Müller steht für maßgeschneiderte Industriefilterlösungen, die technische Präzision, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Das Unternehmen begleitet seine Kunden entlang der gesamten Prozesskette – von der Planung über die Auswahl bis zur Integration individueller Filtrationssysteme in industrielle Anwendungen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die eigene Produktion, die aus strategischer Überzeugung aufgebaut wurde. „Wir wollten Qualität, Lieferzeiten und Flexibilität selbst steuern – das war eine bewusste Entscheidung“, sagt Ansgar Schöne. Die Kombination aus einem großen Lager in Berlin und einer europäischen Fertigung in Polen sichert Filter-Müller heute eine hohe Liefertreue und Reaktionsgeschwindigkeit – selbst in Zeiten gestörter Lieferketten. Während viele Wettbewerber auf Standardprodukte und externe Zulieferer setzen, überzeugt Filter-Müller mit technischer Tiefe, fachkundiger Beratung und echter Systemkompetenz. Das Unternehmen entwickelt energieeffiziente Filterkonzepte, die Ressourcen schonen und gleichzeitig höchste Reinluftqualität sichern. So entstehen langlebige Lösungen, die in puncto Leistung, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit Maßstäbe setzen. Im Rahmen der ISO- und Umweltzertifizierung wurde auch die Logistik konsequent optimiert: Routenplanung und Transportprozesse sind heute CO2-reduziert und tragen damit aktiv zu nachhaltigem Wirtschaften bei. Standardfilter werden direkt ab Lager in Berlin bereitgestellt, die Belieferung der gesamten DACH-Region erfolgt über bewährte Speditionen und Logistikpartner wie DHL und GLS – schnell, präzise und zuverlässig.

Schnelligkeit und Nähe als ­Markenkern

„Schnelligkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern Teil unseres Selbstverständnisses“, betont Ansgar Schöne. Kurze Wege, direkte Entscheidungen und klare Zuständigkeiten machen es möglich, individuelle Kundenwünsche in kürzester Zeit umzusetzen. Viele langjährige Partner schätzen diese Verlässlichkeit ebenso wie die persönliche Beratung.„Menschen kaufen von Menschen – das gilt auch im technischen Bereich“, sagt der Geschäftsführer. Dieser persönliche Ansatz, gepaart mit technischer Präzision, bildet den Kern der Unternehmenskultur von Filter-Müller.

Digitalisierung mit Weitblick

Digitalisierung spielt bei Filter-Müller eine unterstützende Rolle: Sie sorgt für reibungslose Abläufe und klare Strukturen – von der Lagerverwaltung bis zur Auftragssteuerung. „Digitale Prozesse helfen uns, schneller und transparenter zu arbeiten, damit wir uns ganz auf das Wesentliche konzentrieren können – auf unsere Filtrationskompetenz“, erklärt Ansgar Schöne. Trotz moderner Systeme bleibt der persönliche Kontakt entscheidend. „Kundenbeziehungen leben vom Austausch – daran hat sich auch im digitalen Zeitalter nichts geändert.“

Miteinander als Stärke

Filter-Müller ist ein Familienunternehmen, das Verantwortung lebt – für seine Mitarbeitenden, seine Partner und seine Kunden. Vertrauen, Verlässlichkeit und gegenseitiger Respekt prägen die Zusammenarbeit. „Es geht nicht um Benefits, sondern um Haltung“, sagt SAnsgar Schöne„Darum, Menschen wertzuschätzen und Verantwortung gemeinsam zu tragen.“ Viele Mitarbeitende sind seit Jahren im Unternehmen tätig und geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Dieses gewachsene Know-how ist ein wesentlicher Teil der Qualität, für die Filter-Müller steht. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Ideen ernst genommen – und Erfolg wird als Gemeinschaftsleistung verstanden.

Zukunft denken, Kompetenzen erweitern

Während sich Filter-Müller in klassischen Industriebereichen fest etabliert hat, richtet sich der Blick zunehmend auf die Zukunft. Große Potenziale sieht das Unternehmen in der Belüftung von Rechenzentren und im öffentlichen Nahverkehr, wo moderne Mobilitätskonzepte neue Anforderungen an Luftqualität und Filtration stellen. Darüber hinaus entstehen durch die wachsende Bedeutung von Energie- und Umwelttechnik neue Chancen für innovative Filtrationslösungen – etwa bei Abluftreinigung, Partikelabscheidung oder ressourcenschonenden Kreislaufsystemen. Auch im Maschinen- und Anlagenbau erweitert Filter-Müller seine Kompetenzen gezielt: Maßgeschneiderte Filtrationssysteme werden hier zunehmend zu einem festen Bestandteil moderner Produktionsprozesse. Ein weiterer Zukunftsbereich ist der Korrosionsschutz, in dem Filter-Müller seine technische Expertise vertieft. Durch die Verbindung von Filtration und vorbeugender Instandhaltung werden industrielle Anlagen langfristig effizienter, wartungsärmer und umweltfreundlicher betrieben. Das Unternehmen setzt auf organisches Wachstum und gezielte Kooperationen. Neue Kompetenzfelder entstehen durch Erfahrungstransfer, strategische Partnerschaften und den kontinuierlichen Ausbau des technischen Know-how. „Unsere Erfahrung ist die Grundlage, auf der wir neue Anwendungen und Märkte erschließen“, betont Ansgar Schöne. „Wir wollen Lösungen schaffen, die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technische Exzellenz verbinden.“

Tradition und Zukunft in Balance

Verlässlichkeit, Weitsicht und Verantwortung prägen Filter-Müller seit der Gründung. Ansgar Schöne führt das Unternehmen in 2. Generation mit dem Ziel, Bewährtes zu bewahren und Neues mutig weiterzuentwickeln. „Unsere Stärke liegt darin, Wandel als Teil unserer Entwicklung zu begreifen“, sagt er. Das Unternehmen wächst aus eigener Kraft, bleibt dabei aber familiär und bodenständig. „Ich wünsche mir, dass eines meiner Kinder die Firma eines Tages weiterführt. Diese Perspektive motiviert mich, Filter-Müller langfristig zukunftsfähig aufzustellen.“ Mit dieser Haltung – technologisch präzise, menschlich verbindlich und strategisch vorausschauend – steht Filter-Müller für das, was den deutschen Mittelstand stark macht: unternehmerische Verantwortung, gelebte Qualität und echte Kompetenz – aus Überzeugung klar in Luft, Leistung und Haltung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Interview mit Jasper Aansorgh, Chief Commercial Officer der SanoRice Holding B.V.

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Vom gesunden Snack bis zur Schokowaffel: Gepuffte Waffeln erleben einen Boom. Die niederländische SanoRice Holding B.V. beliefert als europäischer Marktführer fast alle großen Retailer mit individuellen Private Label-Produkten. Chief Commercial…

Spannendes aus der Region Berlin

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Interview mit Raúl Comesaña, Geschäftsführer der BBF Bau GmbH

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Mit ihrem umfangreichen Angebot im Hoch- und Tief- sowie im Garten- und Landschaftsbau samt ihrer ausgewiesenen Expertise im Elektro- sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich steht die BBF Gruppe nicht…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Technik, die Räume lebendig macht

Interview mit Ralph Höher, Geschäftsführer der ITV - Ingenieur Team ­Versorgungstechnik GmbH

Technik, die Räume lebendig macht

Seit mehr als 20 Jahren prägt die ITV – Ingenieur Team Versorgungstechnik GmbH das Berliner Stadtbild entscheidend mit. Ob Wohnungsbau, Verwaltungsgebäude oder Sanierungen im Bestand: Das Ingenieurbüro sorgt dafür, dass…

Das könnte Sie auch interessieren

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP