Innovation an Bord

Interview

Zuverlässigkeit, Termintreue, Präzision, Kreativität und die flexible Betreuung der Kunden vor Ort sind Werte, welche die erfolgreiche Entwicklung der FELE GmbH & Co. KG seit der Gründung durch Mario Festini und Jochen Leser bestimmt haben.

Mit Niederlassungen in Sindelfingen, Ingolstadt und Hamburg und insgesamt 100 Mitarbeitern erzielt das Unternehmen derzeit einen Jahresumsatz von elf Millionen EUR und genießt einen ausgezeichneten Ruf als Partner der Automobilindustrie.

Die Ende 2013 erworbene Rettinger GmbH fügt sich als Hersteller von Klimakunststoffteilen für die Automobilindustrie, besonders im Bereich Heiz- und Klimatechnik, aber auch Medizintechnik und allgemeinen Maschinenbau in ein Leistungsprogramm ein, das von der ersten Skizze bis hin zum produktionsreifen Produkt alle Aspekte des Entstehungsprozesses umfasst und von einem kompetenten Techniker und Ingenieurteam begleitet wird.

Mit einer Referenzliste, die illustre Namen wie Audi, BMW, Daimler, Bosch, Kromberg & Schubert, Leoni, S-Y Systems und andere mehr enthält, sieht sich FELE gut für die Zukunft gerüstet.

„Die Empfehlung unserer zufriedenen Kunden ist unser bestes Marketinginstrument“, betont York Dlugokinski, der im Jahre 2010 die Anteile von Mario Festini übernahm und seither gemeinsam mit Jochen Leser für die Geschäftsleitung verantwortlich ist.

„Wir erwarten gute Entwicklungsmöglichkeiten als eine Gruppe, die dank ihrer Kompetenz, Flexibilität und Leistungsfähigkeit zum Partner global agierender Unternehmen geworden ist.“ York Dlugokinski

„Darüber hinaus veranstalten wir eigene Präsentationen und beschicken die alle zwei Jahre stattfindende Internationale Zulieferbörse in Wolfsburg.“

Entwicklungspartner mit Potenzial

Als flexibles, mittelständisches Unternehmen profitiert FELE von der wachsenden Bereitschaft großer Betriebe zum Outsourcing von Dienstleistungen an Spezialanbieter

„Dieser Trend bedeutet für kleinere Unternehmen die Notwendigkeit zum Ausbau ihrer Leistungen einschließlich der eigenen Fertigung“, merkt York Dlugokinski an.

„Wir entsprechen dieser Notwendigkeit mit der Erweiterung unseres profitablen Unternehmens, das im Engineering-Sektor bereits Prototypen und Kleinserien für die Automobilindustrie produziert und nach Möglichkeit auf 300 bis 400 Mitarbeiter anwachsen soll. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen, damit wir qualifizierte Mitarbeiter anziehen und halten können, etwa durch Schaffung eines großen Gestaltungsspielraums und die Beteiligung am Unternehmen.“

Partner global agierender Unternehmen

Im angestammten Automobilsektor bietet FELE umfassende, auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen im Bereich des Projektengineering, der Bordnetzentwicklung, der Betriebs- und Fertigungsmittelkonstruktion, der Konstruktion von Einzelkomponenten und der Fahrzeuggesamtlösungen an.

Im Zuge der Diversifikation und Expansion setzt das Unternehmen seine Kompetenz bereitwillig in anderen Bereichen ein. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Schiffsindustrie, der Schienenfahrzeugbau, der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau und die Umwelt- und Solarindustrie profitieren von seiner Fähigkeit, innovative Lösungen für den Erfolg ihrer Produkte auf dem Weltmarkt zu entwickeln.

Dazu gehören die Verkabelung, Verdrahtung und Systemintegration von Kundenprodukten mit Hilfe von Catia EHI in 3D-Darstellung, Siemens NX in 3D, und LDorado und Lcable in 2D für die Elektrologik und Verschaltung, aber auch die Betriebs- und Fertigungsmittelkonstruktion, die Konstruktion von Einzelteilen in Metall und Kunststoff und die Projektkoordination.

Zurzeit konzentrieren sich die Firmenaktivitäten auf Deutschland und Europa, während das jüngst integrierte Unternehmen Rettinger bereits über weltweite Geschäftsverbindungen verfügt. „Auch FELE steht einer Erweiterung des Vertriebs in Richtung Nordamerika und China in Zusammenarbeit mit entsprechenden Auftraggebern aufgeschlossen gegenüber“, bestätigt York Dlugokinski. „Wir erwarten gute Entwicklungsmöglichkeiten als eine Gruppe, die dank ihrer Kompetenz, Flexibilität und Leistungsfähigkeit zum Partner global agierender Unternehmen geworden ist.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Interview mit Philipp Bentzinger, geschäftsführender Gesellschafter der H+E Gruppe

Bauteile, die den Unterschied spürbar machen

Die Automobilindustrie befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte. Neue Antriebskonzepte, kürzere Modellzyklen und der steigende Stellenwert des Innenraums fordern Zulieferer heraus, flexibel und innovativ zu agieren. Die H+E Gruppe…

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

Das könnte Sie auch interessieren

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TOP