Das ganz Große im Blick

Interview mit Christoph Scabell, Geschäftsführer der EXTRUDEX Kunststoffmaschinen GmbH

„Mit unseren Maschinen können wir aus thermoplastischen Kunststoffen alles darstellen, was rund und endlos ist.“ Diese präg-nante Zusammenfassung des Portfolios stammt von Christoph Scabell, Geschäftsführer von EXTRUDEX und engagierter Unternehmer mit Visionen. Seit 2015 zeichnet er für die Leitung des Unternehmens verantwortlich – und realisierte sich damit den Traum vom eigenen, produzierenden Unternehmen mit Zukunftspotenzial.

Patent als Booster

Gegründet wurde das Unternehmen 1985 von Helmut Wahl; im Rahmen einer Nachfolgeregelung übernahm Christoph Scabell es 30 Jahre später. Anfangs stand die Fertigung kleiner Extruder im Fokus; mit steigender Marktnachfrage fasste EXTRUDEX mit der Zeit in neuen Segmenten Fuß. Die Einführung des patentierten HELIBAR®-Einschnecken-Extruders im Jahr 2000 brachte dem Unternehmen einen signifikanten Schub nach vorn.

„Durch das Helibar-Prinzip, eine speziellen Zylindergestaltung, ergaben sich wichtige Wettbewerbsvorteile, die EXTRUDEX zu nutzen wusste“, sagt Christoph Scabell. Eine schrittweise Entwicklung hin zu kompletten Anlagen kennzeichnete die Jahre 2000 bis 2010. Die Automobilindustrie, Sanitätsrohre sowie die Medizintechnik sind heute die wichtigsten Anwendungsbereiche. „Anfangs mussten für die kompletten Anlagen viele Teile zugekauft werden“, so Christoph Scabell. „Inzwischen wird fast alles, mit Ausnahme elektronischer Komponenten, inhouse gefertigt.“

Hin zu Komplettlösungen

Parallel zur Weiterentwicklung des Portfolios änderte sich das Kaufverhalten der Kunden, die verstärkt Komplettlösungen nachfragen. „Machten Extruder 2015 noch 70% des Umsatzes aus und Linien 30%, fallen heute 70% auf Linien, 30% auf Extruder. Kernprodukte des Angebots sind ‘normale Extruder’“, wie Christoph Scabell sagt. „Einschnecken-Extruder in Größen von 12 mm bis 150 mm Schneckendurchmesser, die wir je nach Segment mit entsprechenden Linien kombinieren. Der große Vorteil ist, dass wir sehr präzise Anlagen mit einer sehr hohen Fertigungsqualität fertigen. Der Kunde kann diese Anlagen problemlos bis zu 25 Jahre nutzen. Hinzu kommt ein Service, der sich vom Markt abhebt. Innerhalb von 24 Stunden nach Anruf ist jemand vor Ort. Alle neueren Anlagen ab 2010 sind zudem fernwartungsfähig.“

Exportiert werden die Extruder in die EU, die Schweiz, in die USA, nach Indonesien, Kanada, Südafrika und Mexiko. Besonders gefragt sind die Produkte in der Medizintechnik, aber auch im Bereich 3-D-Druck. „Im nächsten Jahr bringen wir einen kleinen 3-D-Drucker auf den Markt, der mit einem von uns gefertigten Extruder ausgestattet ist und mit Mikrogranulat betrieben wird“, so Christoph Scabell. „Das Förderprojekt ist gerade abgeschlossen. Wir arbeiten hier gemeinsam mit zwei Partnern, der TU München und einem industriellen Partner aus Bayern.“

Herausforderungen annehmen

Mit den Produkten ist EXTRUDEX in verschiedenen Segmenten unterwegs, in denen es spezialisierte Wettbewerber gibt. „Wir sind hier der Allrounder mit sehr guten Kenntnissen“, resümiert Christoph Scabell. „Unsere Stärke liegt darin, dass wir gemeinsam mit Kunden Lösungen erarbeiten und individuelle Anforderungen realisieren. Kunden können ihre Produkte so in kurzer Zeit in einer hervorragenden Qualität fertigen.“

Christoph Scabell, Geschäftsführer der EXTRUDEX Kunststoffmaschinen GmbH
„Ich möchte hier etwas Großes entstehen lassen.“ Christoph ScabellGeschäftsführer

EXTRUDEX wird sich künftig nicht auf seinen Stärken ausruhen, sondern sich neuen Herausforderungen stellen. Zum Beispiel dem Thema Recycling. „Die zentrale Frage ist, wie man sortenrein recyceln kann“, erklärt Christoph Scabell. „Es gibt verschiedene Projekte, die wir in Zukunft anschieben werden.“ Auch die Digitalisierung und Industrie 4.0 treiben das Unternehmen um. Gearbeitet wird momentan an einer Anlage, die so konzipiert ist, dass sie über Schnittstellen mit SAP-gesteuerten Betriebssystemen der Kunden kommunizieren kann.

Bereit für etwas Großes

32 Mitarbeiter hat EXTRUDEX heute, der Umsatz liegt bei neun bis zehn Millionen EUR, die Exportquote bei 50%. Um in Zukunft mehrere Schlüsselaufträge zu bekommen, mit denen das Unternehmen weiterwachsen kann, sind motivierte Mitarbeiter das A und O.

„Mein Team, das in ganz schlechten Zeiten mitgezogen hat, ist meine größte Motivation“, betont Christoph Scabell. „Neue Mitarbeiter zu finden, die sich genauso mit EXTRUDEX identifizieren, ist nicht einfach, aber möglich, auch weil wir hier in einer strukturstarken Gegend mit großer Konkurrenz sind. Dennoch halte ich an der Vision fest, hier gemeinsam etwas Großes entstehen zu lassen und es an die nächste Generation zu übergeben. Ich war lange Zeit weltweit in einem globalen Konzern tätig. Nach dieser Zeit wuchs in mir der Wunsch, ein Unternehmen zu leiten, das etwas Konkretes produziert. Da wir in einer Nische agieren und individuelle Anlagen fertigen, sind wir zudem für asiatische Wettbewerber nicht interessant. Man kann EXTRUDEX konsequent weiterentwickeln, sieht Ergebnisse und Wachstum. Das ist ein Glücksfall und sehr motivierend.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region Enzkreis

Ringe für den perfekten Tag

Interview mit Markus Reichert, Geschäftsführer der EGF - Eduard G. Fidel GmbH

Ringe für den perfekten Tag

Die Pforzheimer Manufaktur EGF wächst seit Jahren kontinuierlich und setzt mit individuell gestaltbaren Trauringen neue Maßstäbe im Premiumsegment. Mit 187 Mitarbeitern, einem Umsatz von 44,4 Millionen EUR und einem Exportanteil…

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Interview mit Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH

Erneuerbare im Fokus: 110.000 Messebesucher

Was haben Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe –, die Tagung Zukünftige Stromnetze und die Intersolar Mexico gemeinsam? Die Antwort ist ganz einfach: Alle drei…

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Interview mit Jasmin Waidner, Geschäftsführerin und Sandra Struck, Geschäftsführerin der Thomas Waidner GmbH

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Seit ihrer Übernahme im Jahr 1991 hat sich die Thomas Waidner GmbH zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik, Telekommunikation und E-Mobility entwickelt. Im Gespräch gibt…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Neuanfang

Interview mit Matthias Haarer, Geschäftsführer der Eisenmann GmbH

Nachhaltiger Neuanfang

Seit dem Neustart im Oktober 2020 zählt die Eisenmann GmbH heute zu den renommierten Anbietern von industriellen Lackieranlagen. Vom Stammsitz in Böblingen sowie neu gegründeten Tochtergesellschaften pflegt das Unternehmen partnerschaftliche…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

Interview mit Stefan Matti, CEO und Inhaber der Leutenegger + Frei AG

Mit Swiss Made, Digitalisierung und Komplettlösungen zum Erfolg

In unserem exklusiven Interview mit Stefan Matti, der gemeinsam mit seiner Frau Sandra im Jahr 2023 das Ruder bei dem Schweizer Hersteller von Industrieanlagen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Oberflächentechnik…

TOP