Kühlung in Premiumqualität

Interview

"Auf Dauer gut gekühlt" – unter diesem Motto widmet sich die E.W. Gohl GmbH der effektiven und nachhaltigen Gestaltung von Kühlungsprozessen. "Kühltürme sind oft extremen Witterungseinflüssen oder chemischen Belastungen in Werkshallen ausgesetzt", gibt Geschäftsführer Elmar Marmann zu bedenken. "Sie müssen daher sehr robust sein. Wir tragen diesem Umstand mit der Wirbelsinterung als Langzeitkorrosionsbeschichtung Rechnung und verlängern so ihre Lebensdauer beträchtlich."

Insgesamt hat das Singener Unternehmen bereits 40.000 Anlagen ausgeliefert und installiert, unter anderem 1979 am Moskauer Flughafen Shiremetyovo, einem richtungsweisenden Großprojekt.

Bei E.W. Gohl erfolgt die komplette Erstellung der Kühlanlagen im eigenen Hause - angefangen von der Beratung des Kunden und der Planung von Anlagen, die auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei der Entwicklung kundenorientierter Lösungen kommt dem Unternehmen seine langjährige Erfahrung zugute.

Bereits 1933 als Heizungs- und Blechverarbeitungsfirma gegründet, widmet sich der Betrieb seit 1959 der Kühlturmfertigung und entwickelte mit der Wirbelsinterung im Jahre 1970 ein eigenständiges Verfahren, das neue Maßstäbe in der Oberflächenbehandlung setzte.

Die Marke Gohl wurde 2008 für den EU-Raum, die Schweiz und Russland eingetragen und hat sich als Synonym für technisches Know-how und Premiumqualität etabliert.

Langlebige Produkte, fortschrittliche Kühlungsprozesse

Das umfassende Leistungsspektrum umfasst heute so gut wie alle Bereiche der Gebäudeklimatisierung, zum Beispiel Banken und Verwaltungsgebäude, Flughäfen und die produzierende Industrie. Kühltürme sind sowohl mit offenem als auch mit geschlossenem Kreislauf erhältlich, Hybridkühlsysteme ebenso wie Trockenkühler.

Die Wirbelsinterung wird als Langzeit-Korrosionsbeschichtung und Oberflächenveredelung der Bleche und der Außenhaut eingesetzt und schützt die Kühltürme zuverlässig und dauerhaft. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine 0,3 mm dicke, thermoplastische Performance-Polymer-Alloy- Kunststoffschicht auf ein verzinktes und durch Sandstrahlen vorbehandeltes Stahlblech aufgeschmolzenwird.

Die so erzeugte Oberfläche ist elastisch, beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen sowie licht-, luft- und witterungsresistent. Sogar elektrochemische Korrosionen können durch die Wirbelsinterung verhindert werden, die der E.W. Gohl eine echte Alleinstellung verleiht.

„Kühltürme müssen sehr robust sein. Wir tragen diesem Umstand mit der Wirbelsinterung als Langzeitkorrosionsbeschichtung Rechnung und verlängern so ihre Lebensdauer beträchtlich.“ Elmar Marmann Geschäftsführer

Herausragende Entwicklungskompetenz hat das Unternehmen auch mit dem adiabatischen Rückkühler TOPAZ unter Beweis gestellt, der ohne Wasseraufbereitung auskommt. Vollkommen keimfrei und ohne Wasserbehandlung wird das Kühlmedium auf Temperaturen abgekühlt, die niedriger als die Umgebungstemperatur sind.

Durch die tägliche Befeuchtungswasserentleerung werden bakteriologische Verunreinigungen und Ablagerungen im Wärmetauscher verhindert. Der energiesparende Motor und die Wasserrückführung sorgen für niedrige Betriebskosten.

Technische Weiterentwicklung auch in Zukunft

E.W. Gohl bleibt der technischen Weiterentwicklung gegenüber aufgeschlossen mit dem Ziel, den Kunden auch in Zukunft nachweislich widerstandsfähige und enorm langlebige Produkte für fortschrittliche Kühlungsprozesse zur Verfügung zu stellen.

Derzeit beträgt der Jahresumsatz des nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmens mit 88 Mitarbeitern 15 Millionen EUR.

Mit Unterstützung von Niederlassungen in Polen, Russland und einer Schwesterfirma in Frankreich werden 40% dieser Summe im zentral- und osteuropäischen Ausland sowie in Russland erzielt.

Der internationalen Orientierung entsprechend besucht E.W. Gohl nicht nur die Chillventa in Nürnberg, sondern auch die entsprechende Messe in Moskau und andere internationale Fachmessen.

Der After-Sales-Service ist über die Grenzen Deutschlands hinaus geregelt und macht ein strategisches Element des Serviceangebots aus, das von Kunden und Experten geschätzt wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Konstanz

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Das könnte Sie auch interessieren

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

TOP