Kühlung in Premiumqualität

Interview

"Auf Dauer gut gekühlt" – unter diesem Motto widmet sich die E.W. Gohl GmbH der effektiven und nachhaltigen Gestaltung von Kühlungsprozessen. "Kühltürme sind oft extremen Witterungseinflüssen oder chemischen Belastungen in Werkshallen ausgesetzt", gibt Geschäftsführer Elmar Marmann zu bedenken. "Sie müssen daher sehr robust sein. Wir tragen diesem Umstand mit der Wirbelsinterung als Langzeitkorrosionsbeschichtung Rechnung und verlängern so ihre Lebensdauer beträchtlich."

Insgesamt hat das Singener Unternehmen bereits 40.000 Anlagen ausgeliefert und installiert, unter anderem 1979 am Moskauer Flughafen Shiremetyovo, einem richtungsweisenden Großprojekt.

Bei E.W. Gohl erfolgt die komplette Erstellung der Kühlanlagen im eigenen Hause - angefangen von der Beratung des Kunden und der Planung von Anlagen, die auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei der Entwicklung kundenorientierter Lösungen kommt dem Unternehmen seine langjährige Erfahrung zugute.

Bereits 1933 als Heizungs- und Blechverarbeitungsfirma gegründet, widmet sich der Betrieb seit 1959 der Kühlturmfertigung und entwickelte mit der Wirbelsinterung im Jahre 1970 ein eigenständiges Verfahren, das neue Maßstäbe in der Oberflächenbehandlung setzte.

Die Marke Gohl wurde 2008 für den EU-Raum, die Schweiz und Russland eingetragen und hat sich als Synonym für technisches Know-how und Premiumqualität etabliert.

Langlebige Produkte, fortschrittliche Kühlungsprozesse

Das umfassende Leistungsspektrum umfasst heute so gut wie alle Bereiche der Gebäudeklimatisierung, zum Beispiel Banken und Verwaltungsgebäude, Flughäfen und die produzierende Industrie. Kühltürme sind sowohl mit offenem als auch mit geschlossenem Kreislauf erhältlich, Hybridkühlsysteme ebenso wie Trockenkühler.

Die Wirbelsinterung wird als Langzeit-Korrosionsbeschichtung und Oberflächenveredelung der Bleche und der Außenhaut eingesetzt und schützt die Kühltürme zuverlässig und dauerhaft. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine 0,3 mm dicke, thermoplastische Performance-Polymer-Alloy- Kunststoffschicht auf ein verzinktes und durch Sandstrahlen vorbehandeltes Stahlblech aufgeschmolzenwird.

Die so erzeugte Oberfläche ist elastisch, beständig gegen verdünnte Säuren und Laugen sowie licht-, luft- und witterungsresistent. Sogar elektrochemische Korrosionen können durch die Wirbelsinterung verhindert werden, die der E.W. Gohl eine echte Alleinstellung verleiht.

„Kühltürme müssen sehr robust sein. Wir tragen diesem Umstand mit der Wirbelsinterung als Langzeitkorrosionsbeschichtung Rechnung und verlängern so ihre Lebensdauer beträchtlich.“ Elmar Marmann Geschäftsführer

Herausragende Entwicklungskompetenz hat das Unternehmen auch mit dem adiabatischen Rückkühler TOPAZ unter Beweis gestellt, der ohne Wasseraufbereitung auskommt. Vollkommen keimfrei und ohne Wasserbehandlung wird das Kühlmedium auf Temperaturen abgekühlt, die niedriger als die Umgebungstemperatur sind.

Durch die tägliche Befeuchtungswasserentleerung werden bakteriologische Verunreinigungen und Ablagerungen im Wärmetauscher verhindert. Der energiesparende Motor und die Wasserrückführung sorgen für niedrige Betriebskosten.

Technische Weiterentwicklung auch in Zukunft

E.W. Gohl bleibt der technischen Weiterentwicklung gegenüber aufgeschlossen mit dem Ziel, den Kunden auch in Zukunft nachweislich widerstandsfähige und enorm langlebige Produkte für fortschrittliche Kühlungsprozesse zur Verfügung zu stellen.

Derzeit beträgt der Jahresumsatz des nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmens mit 88 Mitarbeitern 15 Millionen EUR.

Mit Unterstützung von Niederlassungen in Polen, Russland und einer Schwesterfirma in Frankreich werden 40% dieser Summe im zentral- und osteuropäischen Ausland sowie in Russland erzielt.

Der internationalen Orientierung entsprechend besucht E.W. Gohl nicht nur die Chillventa in Nürnberg, sondern auch die entsprechende Messe in Moskau und andere internationale Fachmessen.

Der After-Sales-Service ist über die Grenzen Deutschlands hinaus geregelt und macht ein strategisches Element des Serviceangebots aus, das von Kunden und Experten geschätzt wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Landkreis Konstanz

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

TOP